1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Restaurations-, Tuning-, Reparaturbegleitungen
Bitte immer sinnvoll benennen, also Fahrzeug und Art des Projektes...
Forumsregeln
Bitte immer sinnvoll benennen, also Fahrzeug und Art des Projektes...so finden sich alle auch später gut zurecht.
Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Sonntag 12. Oktober 2025, 19:16

Ach quatsch... aber das hatte ich eigentlich doch auch schon alles pö a pö geschrieben und erläutert. :noplan:

Gern noch einmal in Stichpunkten (dann kann ich das hier künftig ggf. verlinken :D )
- bis 2024 war noch der erste Reifensatz drauf, Pneumant
- bis heute, auch nach meiner Bremsen-GR sind noch die Werksoriginalen (Stempel, Fotos im Thema) Bremsbeläge drin, und da ist kaum was runter
- Gesamte Innenausstattung... schau einfach die Fotos an und dann überleg noch mal was wahrscheinlicher ist
- Blechkleid noch im Originalzustand, Rahmen unverbastelt und auch an den Federtellern keine Sorgen
- beinahe lückenlose Dokumentation liegt vor

Davon abgesehen habe ich mittlerweile auch schon etliche Wartburg 353er angeschaut mit unterschiedlichen km-Ständen um die 20.000 bis 120.000.
Klar kann man alle möglichen Verschleißmarker auch mit originalen Teilen ersetzen, aber das wäre schon nicht so einfach ohne dabei Spuren z.B. an Schrauben oder Befestigungspunkten zu hinterlassen.
Die Kurbelwellenlager und auch die Kolbenbolzen haben im Endeffekt Korossionsschäden, was leider halt wohl typisch ist für wenig gelaufene und lang stehende Fahrzeuge. So auch der Tenor von Herrn Richter, der sich das vor Ort halt auch mal angeschaut hat und nicht nur auf Fotos. :zwink:

Was hab ich denn bisher weltbewegendes neu machen "müssen":
- Kurbelwelle mit Lager-/Korossionsschäden und viel Ölkohle (und selbst die wäre noch ne ganze Zeit gelaufen)
- Kolbenbolzen mit Korossionsschäden
- Freilauf (OK, vielleicht war der auch nur verklebt, das wird man sehen wenn das Getriebe auf ist)
- Wasserpumpenlager ratterten
- Türöffner links musste neu weil defekt (war echt schlecht genietet)

Was hab ich gemacht weil mein innerer Monk mich reitet, nicht weil es gemusst hätte:
- Motor neu abdichten
- Bremsautomaten, Bremsleitungen und Schläuche, die alten waren dicht, aber ich fahr ungern mit 40 Jahre alten Zeug an der Bremse rum.
- Kühlerschläuche, Keilriemen dito
- Fußmatte hinten im Fond - da ist halt ein Fleck der nicht weg gehen will, und ich hab halt ne originale neue
- EBZA2s - einfach weil ich die beim Frontkühler für praktischer halte
- Radio eingebaut

Was muss ich noch machen:
- Tank prüfen und ggf. halt der einfachheit halber tauschen gegen nen besseren, auch n typischer Standschaden
- Bremsschläuche hinten ersetzen - mein Monk will das so und Bremsen Li/Re einmal aufmachen und prüfen

Das wars dann aber auch schon. Oder hab ich was vergessen jetzt?

Wie sagtest du vor kurzem so treffend: :right:
Mann oh Mann, man kann so ein Thema auch aufblasen :noplan:

Jo ... könnte man wenn man wollte. :zwink: ;-)
Grüße

Antworten