Wartburg 311 Motorreparatur

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Dienstag 1. August 2023, 19:43

Karlhorst hat geschrieben:
Dienstag 1. August 2023, 16:55
Ich hab ein Angebot zum Kopf planen 190€ :D :oops:
Weiter suchen...
Versuche es mal hier: klick!

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Mittwoch 2. August 2023, 07:54

Klingt gut und für normale Anforderung ausreichend.
Danke

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Donnerstag 3. August 2023, 16:47

Die Kurbelwelle ist wieder komplett.
Resize_20230803_174426_6405.jpg

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Donnerstag 3. August 2023, 16:50

Mit meinem Motorkran lässt sich das ganz gut alleine machen.

Resize_20230803_174425_5827.jpg
Jetzt warte ich h wieder auf Schrauben. Garnicht so einfach die passenden zu finden. Bei den Stehbolzen sieht es traurig aus... das wirklich passende zu finden.
Dateianhänge
Resize_20230803_174426_6998.jpg
Resize_20230803_174427_7525.jpg

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von markush » Freitag 4. August 2023, 11:59

Moin...
Jetzt warte ich h wieder auf Schrauben. Garnicht so einfach die passenden zu finden. Bei den Stehbolzen sieht es traurig aus... das wirklich passende zu finden.
Hast Du denn nun Stehbolzen bekommen?
Ansonsten schau mal hier, da sollten doch passende Längen dabei sein.
https://www.wegertseder.com/ArticleDeta ... AKNUM=4528

Man könnte stattdessen auch Zylinderschrauben (DIN 912) in 10.9 verwenden, da ist die Auswahl größer.
War z.B. so beim DKW Zyl.-Kopf, funktioniert also.

bis dann
Markus

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Freitag 4. August 2023, 13:32

markush hat geschrieben:
Freitag 4. August 2023, 11:59
Moin...
Jetzt warte ich h wieder auf Schrauben. Garnicht so einfach die passenden zu finden. Bei den Stehbolzen sieht es traurig aus... das wirklich passende zu finden.
Hast Du denn nun Stehbolzen bekommen?
Ansonsten schau mal hier, da sollten doch passende Längen dabei sein.
https://www.wegertseder.com/ArticleDeta ... AKNUM=4528
Eher nicht, denn die Gewinde der Einschraubenden der Stiftbolzen sind nach DIN 939 kürzer, als die nach der TGL 0-835 - man(n) sollte daher versuchen originale Bolzen aufzutreiben. Die in rauhen Mengen angebotenen Nachfertigungen mit den Maßen nach TGL haben haben nämlich alle geschnittes, statt wie original gerolltes Gewinde und tragen daher weniger - also lieber nicht nehmen. Dann doch eher Zylinderschrauben, wobei dann die bekannten Anzugsmomente nicht mehr gelten und man lieber im Winkelverfahren anziehen sollte. Und wie diese sich dann nach Jahren entfernen lassen, :noplan:

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 4. August 2023, 14:03

Ja Stehbolzen DIN 835 währe ja richtig, leider bietet das niemand in 10.9 Festigkeit.
Ich habe 8 Stehbolzen zweifelhafter Herkunft erworben.
Resize_20230804_145857_7162.jpg

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von markush » Freitag 4. August 2023, 15:14

k.A. welche Längen in den 311er Motor reingehören.
Das die von mir verlinkten DIN 939-10.9-Stiftschrauben andere Gewindelängen haben als die Originalbolzen, weiß ich auch, habe die dennoch im 353-Motor, passt und funktioniert einwandfrei. Das längere Gewindeende kommt in den Zylinder, das kürzere reicht für Mutter+Scheibe. (Nennlänge 80, also Gesamtlänge der Stiftschrauben ca.92)
Weil, wie schon geschrieben wurde, die originalen nicht aufzutreiben waren.
Und welche mit geschnittenen Gewinden müßte ich nicht kaufen, könnte ich mir auch selber machen.

Die Zylinderschrauben mit Innensechskant am DKW-Zylinderkopf ließen sich damals nur mit gutem Schlüssel und sehr langer Griffverlängerung lösen; die waren damals aber sicher mehr oder weniger trocken eingebaut. Heute verwende ich Keramikpaste an den Gewinden, dann ist das wieder lösen auch nach längerer Zeit kein Problem

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 4. August 2023, 17:24

Wird immer kompletter
Resize_20230804_182148_8154.jpg
Resize_20230804_182148_8718.jpg

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 4. August 2023, 17:28

Gleich mal probiert wie der Wechsel des Zahnkranz der Schwungscheibe funktioniert. Die verschlissene Seite hab ich abgeschliffen und seitenverkehrt wieder warm aufgezogen.
Resize_20230804_182149_9883.jpg

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 4. August 2023, 17:43

Um den Motor zu testen, baue ich alle notwendigen Baugruppen an. Ich möchte mir ein Testgerüst bauen, in dem ich den Motor laufen lassen kann.
Kennt jemand so was, vielleicht Bilder.

So hab ich mir das vorgestellt
Screenshot_20230804-183450_Kleinanzeigen.jpg
Danke

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von markush » Freitag 4. August 2023, 18:08

Das sah/sieht bei mir so aus.
Der Motor hängt an den dafür vorgesehenen Konsolen wie im Motorraum.
CRIM0476.JPG
CRIM0478.JPG

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 4. August 2023, 19:18

Danke, so hab ich mir das auch gedacht. Ist kühlung unbedingt notwendig.

Auch für den Hinweis beim Einbau, Keramikpaste.

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von markush » Freitag 4. August 2023, 19:43

ich hatte den Motor auf dem "Teststand" länger einlaufen lassen, und auch mal richtig Gas gegeben, darum die Kühlung.
Wenn man nur kurz, -1-2 Minuten-, und vorsichtig laufen läßt, wird es auch ohne Kühlung gehen.
Der Motor wird dann aber schnell heiß, sollte man nicht unterschätzen.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Samstag 5. August 2023, 12:23

Karlhorst hat geschrieben:
Freitag 4. August 2023, 17:28
Gleich mal probiert wie der Wechsel des Zahnkranz der Schwungscheibe funktioniert. Die verschlissene Seite hab ich abgeschliffen und seitenverkehrt wieder warm aufgezogen.
Und auch die Zähne neu angefast? Wenn nicht, wirst Du Probleme mit dem Einspuren des Anlasserritzels bekommen und selbst das Ausspuren nach dem Motorstart kann mißlingen, welcher Umstand dann den Anlasser derart beschleunigt, dass dieser zerstört wird.

Antworten