Karlhorst hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Juni 2023, 10:54
Erst einmal zu ohne Beschädigung. Das macht mir Sorge
Also, wenn dies kein Riß, sondern ledglich ein Kratzer ist, dann ist das Teil bedeutunglos. Ist es jedoch ein Riß, ist der Kolben verloren, denn dann besteht die Gefahr, dass ein Teil des Ringsteges heraus bricht.
Kolben 1 hat den Abzieher geschrottet, aber ich musste ihn ja sowieso ändern weil nur zum entfernen nicht auch zum Aufziehen geeignet.
Nun ja, zum "Aufziehen" nimmt man ja auch so ein Teil:
wozu die Kolben vorbereitend auf ca. 80 Grd. erwärmt werden sollen --> z.B. Backröhre. (übrigens, wie wäre es einmal mit einem Reperaturhandbuch?)
Nochmal zur Kurbelwelle: Die Lager habe ich durch Rostreiniger / Säubern / WD40 / Säubern /....... mehrmal an mehrenen Tagen richtig gut hinbekommen. Ich zweifle ob ich die wirklich austauschen sollte ....
Das ist Deine Entscheidung. Ich glaube jedoch nicht, dass das defeckte Lager dadurch geheilt wurde. Und dass Du den anderen Lagern mit der Aktion einen Gefallen getan hast, ist auch zweifelhaft (Rostreiniger !!!). Aber Du wirst es dann schnell merken, eine KW mit defekten Lagern erkennt man schnell an den typischen, ungesunden Rollgeräusch.
Ich benötige ja einen neuen Zylinderkopf. Ich hab einen Neuen da, aber der ist vom 312 Motor. Der Brennraum an diesen ist ein wenig kleiner. Kann man den nehmen. Der Brennraum meines Alten ist 58ml und beim Neuen 50ml und die Quetschkante beginnt bei 73,5mm also geringer als das Kolbenmass mit 74,45mm.
Das ist ok so:

- s2-1.gif (9.52 KiB) 4198 mal betrachtet
Konstruktiv ist dies zwar eine Schwachstelle, da sich Klingelnester ausbilden können. Aber Du hast dann halt eine etwas höhere Verdichtung (und damit einhergehend, einen Tick Drehmoment mehr), bei den heutigen Kraftstoffen ist dies jedoch kein Problem. Übrigens, es gab sogar Köpfe, da begann der Quetschspalt gar erst bei 72,3mm und die funktionierten auch
