Wartburg 311 Motorreparatur

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Mittwoch 28. Juni 2023, 21:56

Toni hat geschrieben:
Mittwoch 28. Juni 2023, 09:48
Aber wie immer: Ja, du hast recht. :pray:
Wäre auch ein Wunder, wenn nicht, schließlich hatte ich in etwa soviel Zeit mehr zum Erfahrung sammeln als Du, wie Dein Leben bisher dauerte :mrgreen:

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Mittwoch 28. Juni 2023, 22:01

Karlhorst hat geschrieben:
Dienstag 27. Juni 2023, 19:53
Die ersten Teile Sind Fertig.
Ich habe nur einen Kolben bearbeitet. Bei den Anderen warte ich auf eine Kolbenringzange.
Das sieht doch schon einmal sehr gut aus :) Sind denn auch die anderen Kolben so ohne Beschädigungen? Wenn ja, würde ich tatsächlich darauf verzichten, den Motor zu vermessen (falls das Meßzeugs nicht ohnehin vorhanden ist), denn zu verbessern gebe es ja ohne neue Kolben und ohne neuen Schliff ja nichts.
Bitte berichte weiter - immer schön mit Bildern.

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Donnerstag 29. Juni 2023, 10:54

Erst einmal zu ohne Beschädigung. Das macht mir Sorge

Bild

Kolben 2 und 3 gingen relativ leicht mit meinen "SchnellgebauterAbzieher" runter

Bild

Kolben 1 hat den Abzieher geschrottet, aber ich musste ihn ja sowieso ändern weil nur zum entfernen nicht auch zum Aufziehen geeignet.

Bild

Jetzt warte ich immer noch auf die Kolbenringzange und die Honbürste ist nicht lieferbar. Muss wohl erst wieder eine Schiff au China anlanden.

Nochmal zur Kurbelwelle: Die Lager habe ich durch Rostreiniger / Säubern / WD40 / Säubern /....... mehrmal an mehrenen Tagen richtig gut hinbekommen. Ich zweifle ob ich die wirklich austauschen sollte. Klar das schwächste Glied in der Kette mach den ganzen Motor hin. Die Pleullager super die Kurbelwellen Abdichtungen und Lager OK, die Nadellager auch gut, was solls. Und mal ehlich, ein Altagsauto wird der wohl nie und die nächsten 20.000km hällt das sicher. mir ist es zu Schade diese Kurbelwelle zu verwerfen.

Ich benötige ja einen neuen Zylinderkopf. Ich hab einen Neuen da, aber der ist vom 312 Motor. Der Brennraum an diesen ist ein wenig kleiner. Kann man den nehmen. Der Brennraum meines Alten ist 58ml und beim Neuen 50ml und die Quetschkante beginnt bei 73,5mm also geringer als das Kolbenmass mit 74,45mm.

Danke

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Donnerstag 29. Juni 2023, 13:57

Die Kolbenringzange ist angekommen, nützt mir bei der Demontage nicht wirklich. Die Kolbenringe sind alle einseitig fest und bevor die sich lösen brechen sie.....

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Donnerstag 29. Juni 2023, 14:32

Karlhorst hat geschrieben:
Donnerstag 29. Juni 2023, 13:57
Die Kolbenringzange ist angekommen, nützt mir bei der Demontage nicht wirklich. Die Kolbenringe sind alle einseitig fest und bevor die sich lösen brechen sie.....
Dann einweichen, am besten in Pretroleum :)

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Donnerstag 29. Juni 2023, 21:22

Karlhorst hat geschrieben:
Donnerstag 29. Juni 2023, 10:54
Erst einmal zu ohne Beschädigung. Das macht mir Sorge
Also, wenn dies kein Riß, sondern ledglich ein Kratzer ist, dann ist das Teil bedeutunglos. Ist es jedoch ein Riß, ist der Kolben verloren, denn dann besteht die Gefahr, dass ein Teil des Ringsteges heraus bricht.
Kolben 1 hat den Abzieher geschrottet, aber ich musste ihn ja sowieso ändern weil nur zum entfernen nicht auch zum Aufziehen geeignet.
Nun ja, zum "Aufziehen" nimmt man ja auch so ein Teil:

DSC04447.JPG
DSC04448.JPG

wozu die Kolben vorbereitend auf ca. 80 Grd. erwärmt werden sollen --> z.B. Backröhre. (übrigens, wie wäre es einmal mit einem Reperaturhandbuch?)
Nochmal zur Kurbelwelle: Die Lager habe ich durch Rostreiniger / Säubern / WD40 / Säubern /....... mehrmal an mehrenen Tagen richtig gut hinbekommen. Ich zweifle ob ich die wirklich austauschen sollte ....
Das ist Deine Entscheidung. Ich glaube jedoch nicht, dass das defeckte Lager dadurch geheilt wurde. Und dass Du den anderen Lagern mit der Aktion einen Gefallen getan hast, ist auch zweifelhaft (Rostreiniger !!!). Aber Du wirst es dann schnell merken, eine KW mit defekten Lagern erkennt man schnell an den typischen, ungesunden Rollgeräusch.
Ich benötige ja einen neuen Zylinderkopf. Ich hab einen Neuen da, aber der ist vom 312 Motor. Der Brennraum an diesen ist ein wenig kleiner. Kann man den nehmen. Der Brennraum meines Alten ist 58ml und beim Neuen 50ml und die Quetschkante beginnt bei 73,5mm also geringer als das Kolbenmass mit 74,45mm.
Das ist ok so:

s2-1.gif
s2-1.gif (9.52 KiB) 4200 mal betrachtet

Konstruktiv ist dies zwar eine Schwachstelle, da sich Klingelnester ausbilden können. Aber Du hast dann halt eine etwas höhere Verdichtung (und damit einhergehend, einen Tick Drehmoment mehr), bei den heutigen Kraftstoffen ist dies jedoch kein Problem. Übrigens, es gab sogar Köpfe, da begann der Quetschspalt gar erst bei 72,3mm und die funktionierten auch :)

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 30. Juni 2023, 12:25

bic
übrigens, wie wäre es einmal mit einem Reperaturhandbuch?)
Hab ich , aber wenn ich hier keine Fragen stelle hat das Forum keinen Sinn.
Lesen ist das eine, es mal mit allen Schwierigkeiten selbst gemacht zu haben etwas ganz anderes. Zum Anderen sind in den Büchern ganz labitare Sätze in der Praxis doch nicht so einfach. Aber richtig ist, man übersieht manchmal das naheliegende und das erfährt man auch hier.

Das Werkzeug zum Kolbenbolzen zentrieren such ich noch.

Ich hab jetzt erst einmal Pause die nächste Lieferung von Honbürsten ist am 21.7.23 angekündigt.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Freitag 30. Juni 2023, 16:04

Karlhorst hat geschrieben:
Freitag 30. Juni 2023, 12:25
Hab ich , aber wenn ich hier keine Fragen stelle hat das Forum keinen Sinn.
Naja, man muss aber nun auch keine Fragen stellen, welche das RHB eindeutig beantwortet, damit macht man den anderen nur Arbeit --> siehe Kolbenbolzen.

An sonst hast Du natürlich Recht.

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 30. Juni 2023, 20:57

bic
Meiner Kolbenbolzen haben einseitig einen Deckel. Ich suche einen Führungsdorn wie auch bei dir. Hast du eine Bezugsquelle.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Samstag 1. Juli 2023, 10:48

Karlhorst hat geschrieben:
Freitag 30. Juni 2023, 20:57
bic
Meiner Kolbenbolzen haben einseitig einen Deckel. Ich suche einen Führungsdorn wie auch bei dir. Hast du eine Bezugsquelle.
Dann wird es mit einem solchen Führungsdorn ohnehin nichts, der ist für mittig geschlossen Bolzen, da er beidseitig in die Bolzen eingesteckt wird:

87.jpg

Da wirst Du Dir etwas Anderes einfallen lassen müssen :?

Völlig auf eine Führung würde ich jedoch nicht verzichten, denn der Einbau der Bolzen in erwärmte Kolben hat den Sinn, die am Ende mit leichter Presspassung sitzenden Bolzen überhaupt in die Bolzenaugen hinein zu bekommen. Geht dies dann nicht schnell genug, weil man rumfummeln muss, hat sich unversehen der Bolzen soweit erwärmt, dass er fest sitzt - dann muss er für einen neuen Versuch wieder raus. Macht man dass dann mehrmals, ist am Ende das Bolzenauge soweit aufgeweitet, dass die Presspassung hinne ist und im Zweifel im Betrieb der Bolzen im Auge arbeitet und dieses oval schlägt.

Vielleicht versucht du es ja einmal mit neuen Bolzen, wobei du aber auf deren Toleranzen achten musst (weiße [-0,003] oder schwarze [-0,003 bis -0,006] Kennzeichnung):

Unbenannt.JPG

Dann bekommst Du weder bzgl. der Nadellager (Du verwendest ja die KW weiter) noch bzgl. der Bolzenaugen in den Kolben Probleme.

Natürlich muss man das alles nicht beachten und kloppt die Maschine einfach so zusammen, laufen wird sie trotzdem. Die Frage ist nur - wie lange?

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Freitag 28. Juli 2023, 16:12

Heute habe ich die Honbürste bekommen. Leider in Größe 75 - 77mm, meine Zylinder haben 74,5mm .

Vor den hone
Resize_20230728_170112_2944.jpg
Resize_20230728_170112_2944.jpg (13.15 KiB) 3996 mal betrachtet
Nach dem honen
Resize_20230728_170112_2278.jpg
Handwerklich wirklich kein Problem. Langsam drehen ist das Zauberwort.

PS endlich habe ich die Dateianhänge verstanden, so kann ich auch über Mobiltelefon Bilder einstellen.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Montag 31. Juli 2023, 18:46

Na, das geht doch voran :) Was machst Du nun mit den Kolben und der Kurbelwelle?

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Montag 31. Juli 2023, 19:05

Was machst Du nun mit den Kolben und der Kurbelwelle
Es gibt ja in meiner Gegent eine menge namhafter Motortuner. Ich will die Kurbelwelle mal den Motorspezis von Viertelmotoren vorstellen und nach ihrer Meinung Fragen. Und dann weiter.....

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von bic » Montag 31. Juli 2023, 21:52

... den Motorspezis von Viertelmotoren vorstellen und nach ihrer Meinung Fragen....
Nichts gegen die, aber wenn die Erfahrungen mit Zweitaktmotoren haben, dann mit Detroit-Dieseln :) Für den AWE-Motor such Dir jemand anders, z.B. Kurbelwellen-Richter oder ORP. "Normale" Motorinstandsetzer sind erfahrungsgemäß mit den alten Zweitaktern überfordert, bzw. fehlt denen jegliche diesbzgl. Erfahrung. Aber Du wirst das schon machen :?

Benutzeravatar
Karlhorst
Beiträge: 118
Registriert: Donnerstag 27. Februar 2020, 19:46
Wohnort: Mittelfranken

Re: Wartburg 311 Motorreparatur

Beitrag von Karlhorst » Dienstag 1. August 2023, 16:55

So, das Reinzoplast ist eingetroffen, ist es das Richtige.
Compress_20230801_174904_4590.jpg
Ich hab ein Angebot zum Kopf planen 190€ :D :oops:
Weiter suchen...
Dateianhänge
Compress_20230801_174904_4446.jpg

Antworten