Tachogeräusche Wartburg 1.3
-
Alex
Tachogeräusche Wartburg 1.3
Hallo zusammen,
bei meinem 1.3 zittert die Tachonadel und im gleichen Rhytmus gibt´s Geräusche dazu. Tacho und Tachowelle habe ich gewechselt. Das brachte keine Besserung. Ist der Anschluß am Getriebe ausgeschlagen oder gibt es eine andere Ursache hierfür? Ist dies bei anderen 1.3ern auch so?
bei meinem 1.3 zittert die Tachonadel und im gleichen Rhytmus gibt´s Geräusche dazu. Tacho und Tachowelle habe ich gewechselt. Das brachte keine Besserung. Ist der Anschluß am Getriebe ausgeschlagen oder gibt es eine andere Ursache hierfür? Ist dies bei anderen 1.3ern auch so?
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
-
TimTaylor84
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Falls sich jemand fragt warum sein Tacho jault, das Spiel der Buchse wo die Welle innen läuft ist hier leicht ausgeschlagen, man hört es schön wenn man so mit der Hand dreht.
Eigentlich müssten man eine neue Hülse einpressen. Ich werde es jetzt mit dickem Fett versuchen aber das wird wohl nicht lange helfen.
Ohne den Tacho zu öffnen hinten irgend etwas rein zu sprühen funktioniert nicht, da kommt nichts vorne an!
Das ist schön der 3 Tacho mit dem Symptom, alle haben/hatten mehr als 100000 km gelaufen!
Ich habe mir jetzt einen "neuen" besorgt aber auch den sollte man nicht einfach verbauen, das Fett ist mittlerweile verharzt und muss ausgetauscht werden!
Gruß Michael
Eigentlich müssten man eine neue Hülse einpressen. Ich werde es jetzt mit dickem Fett versuchen aber das wird wohl nicht lange helfen.
Ohne den Tacho zu öffnen hinten irgend etwas rein zu sprühen funktioniert nicht, da kommt nichts vorne an!
Das ist schön der 3 Tacho mit dem Symptom, alle haben/hatten mehr als 100000 km gelaufen!
Ich habe mir jetzt einen "neuen" besorgt aber auch den sollte man nicht einfach verbauen, das Fett ist mittlerweile verharzt und muss ausgetauscht werden!
Gruß Michael
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Womit schmierst du den dann?
Ich hatte mal gelesen Silikonfett - oder doch was anderes?
Ich hatte mal gelesen Silikonfett - oder doch was anderes?
Grüße
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Da bin ich mir noch nicht ganz sicher!
Ich hatte für die Welle/Hülse ist ja Metall auf Metall an normalees Wälzlagerfett gedacht und für die Plastiksachen hab ich hier noch extra Fett für Kunststoffschmierung.
Für die Kunststoffsachen könnte man auch PTFE nehmen.
Mit Silikonfett hab ich keine Erfahrung!
Gruß
Ich hatte für die Welle/Hülse ist ja Metall auf Metall an normalees Wälzlagerfett gedacht und für die Plastiksachen hab ich hier noch extra Fett für Kunststoffschmierung.
Für die Kunststoffsachen könnte man auch PTFE nehmen.
Mit Silikonfett hab ich keine Erfahrung!
Gruß
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Siliconfett würde ich jetzt nicht bevorzugen, da kalt sehr zäh, zumindest was ich als Hochtempertur für die Heizung kenne.
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Nach lesen diverser Beiträge zu Tachowellen an MZ, Simson, Trabant und Wartburg werde ichs nun mit ein wenig Getriebeöl mit Molybdän versuchen. Hab das eh da weils in die Traktorvorderachsen kommt, da ist immer was über.
Alternativ schreib ich einfach mal Taflexa in Leipzig an, wenn die es nicht wissen, dann weiß ich auch nicht mehr.
Alternativ schreib ich einfach mal Taflexa in Leipzig an, wenn die es nicht wissen, dann weiß ich auch nicht mehr.
Grüße
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Ich weiß nicht wie lange Getriebeöl an Metall anhaftet aber ich denke früher oder später läuft die Welle damit evtl. "trocken" b.z.w. nur noch Moybdän geschmiert.
Die Schmierung ist denke ich hier nicht das Hauptproblem sondern die ausgeschlagene Buchse!
Die Schmierung ist denke ich hier nicht das Hauptproblem sondern die ausgeschlagene Buchse!
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Ich habe letzte Woche ja den original Tacho (07/88) draußen gehabt und aufgemacht um mal zu schauen wie es dort aussieht, er machte ja die selben Geräusche wie die anderen Tachos zu meinem erstaunen läuft die Hauptwelle vom Zeigerinstrument nicht in einer zusätzlichen Metallbuchse sondern einfach in einem Plastikloch.
Der Übergangstacho, den ich mit dickem Wälzlagerfett geschmiert hatte ist nach ca 400km immer noch lautlos! Ich dachte das probiere ich auch beim original Tacho mal aus.
Das Fett war bei allen Tachos die ich bisher offen hatte verharzt, auch beim neuen Tacho, das Fett muss auf jeden Fall ausgetauscht werden. Danach reich es ab und zu mal Fett in die Aufschraubhülle von der Tachowelle zu schmieren, die Welle der Tachoeinheit hat eine ganz feine schneckenförmige Aussparung so daß sie sich das Fett theoretisch selbst reinziehen kann!
Das funktioniert natürlich nur wenn kein verharztes Fett mehr drin ist, denn der Spalt in minimal.
Es lohnt sich also doch mal den alten Tacho auszubauen und auseinander zu nehmen, bei der Gelegenheit kann man auch schön die Scheibe von innen saubermachen, übrigens hatte ich auch hier Unterschiede, der original Tacho hat unter der Scheibe eine Dichtung der Übergangstacho nicht!
Der Übergangstacho, den ich mit dickem Wälzlagerfett geschmiert hatte ist nach ca 400km immer noch lautlos! Ich dachte das probiere ich auch beim original Tacho mal aus.
Das Fett war bei allen Tachos die ich bisher offen hatte verharzt, auch beim neuen Tacho, das Fett muss auf jeden Fall ausgetauscht werden. Danach reich es ab und zu mal Fett in die Aufschraubhülle von der Tachowelle zu schmieren, die Welle der Tachoeinheit hat eine ganz feine schneckenförmige Aussparung so daß sie sich das Fett theoretisch selbst reinziehen kann!
Das funktioniert natürlich nur wenn kein verharztes Fett mehr drin ist, denn der Spalt in minimal.
Es lohnt sich also doch mal den alten Tacho auszubauen und auseinander zu nehmen, bei der Gelegenheit kann man auch schön die Scheibe von innen saubermachen, übrigens hatte ich auch hier Unterschiede, der original Tacho hat unter der Scheibe eine Dichtung der Übergangstacho nicht!
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Wälzlagerfett...
Mal dumm gefragt - wäre hier nicht womöglich ein Silikonfett besser wegen der Plastebuchse und weil das normal nicht so schnell verharzen sollte?
Und wie hast das alte Fett raus bekommen? Tachoring aufpulen?
Mal dumm gefragt - wäre hier nicht womöglich ein Silikonfett besser wegen der Plastebuchse und weil das normal nicht so schnell verharzen sollte?
Und wie hast das alte Fett raus bekommen? Tachoring aufpulen?
Grüße
Re: Tachogeräusche Wartburg 1.3
Ich habe Wälzlagerfett genommen, das hat genau die richtige Konsistenz, das Würth Universalfett I das ich in der Garage noch irgendwo zum abschmieren habe hätte es wahrscheinlich auch getan, hauptsache es ist etwas dicker!
Ich glaube nicht daß modernes Fett so schnell verharzt. Im Idealfall läuft die Welle der Tachoeinheit im Fett und gar nicht auf dem Kunststoff, dazu muss die Tachowelle von hinten so gerade wie möglich in der Welle der Tachoeinheit sein, also am besten hinter dem Tacho die Welle nicht zu stramm verlegen!
Ja man muss um den Tacho auseinander zu bauen den Rücksteller vom Tageskilometerzähler abschrauben (ist mit einer winzigen Schraube fixiert) und den Tachoring leicht hochbiegen, das geht ohne Spuren zu hinterlassen wen man sich paar Gedanken macht und vorsichtig ran geht. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend.
Es müssen dann nur noch 4 Schrauben gelöst werden.
Dann kann man die zwei Teile trennen, merken wie rum die Zahnräderwellen (nennt man das so?) liegen!
Alles reinigen wo verharztes Fett klebt, auch innen im Plastikteil und dann hinter dem Dichtring auf die Welle ordentlich neues Fett drauf.
Ich glaube nicht daß modernes Fett so schnell verharzt. Im Idealfall läuft die Welle der Tachoeinheit im Fett und gar nicht auf dem Kunststoff, dazu muss die Tachowelle von hinten so gerade wie möglich in der Welle der Tachoeinheit sein, also am besten hinter dem Tacho die Welle nicht zu stramm verlegen!
Ja man muss um den Tacho auseinander zu bauen den Rücksteller vom Tageskilometerzähler abschrauben (ist mit einer winzigen Schraube fixiert) und den Tachoring leicht hochbiegen, das geht ohne Spuren zu hinterlassen wen man sich paar Gedanken macht und vorsichtig ran geht. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend.
Es müssen dann nur noch 4 Schrauben gelöst werden.
Dann kann man die zwei Teile trennen, merken wie rum die Zahnräderwellen (nennt man das so?) liegen!
Alles reinigen wo verharztes Fett klebt, auch innen im Plastikteil und dann hinter dem Dichtring auf die Welle ordentlich neues Fett drauf.

