dichtung schaltwelle spritzwand
Re: dichtung schaltwelle spritzwand
Kann das mal bitte jemand ins Forum für Wartburg 1.3 verschieben!? Ich habe immer noch keine Lösung für das Problem gefunden, kann es sein das die Schaltstange so hoch liegt weil die Motor und Getriebelager neu sind?
Re: dichtung schaltwelle spritzwand
Moin, ja, ich habe das Problem auch nach weiteren 16 Jahren noch nicht behoben
meine Manschette ist ganz, aber der viereckige "Fuß"/Flansch kommt immer aus dem Pedalblech raus und geht mit der Schaltstange vor und zurück. Ggf einkleben werde ich das mal...
@Michael: ich würde es für logisch halten, wenn das Durchführungsloch für die Schaltstange einen größeren Durchmesser hat, sonst bewegt sie sich nicht frei, genau. Das ist bei mir auch so.
Kann bloß eine weitere Designabweichung vom Original sein, dass sie bei Dir immer mit hoch und runter / raus und rein geht...
Werkstätten heben die alten Teile nie auf. Besonders wenn man es extra sagt, war gerade die Müllabfuhr da...
Gruß Eric

@Michael: ich würde es für logisch halten, wenn das Durchführungsloch für die Schaltstange einen größeren Durchmesser hat, sonst bewegt sie sich nicht frei, genau. Das ist bei mir auch so.
Kann bloß eine weitere Designabweichung vom Original sein, dass sie bei Dir immer mit hoch und runter / raus und rein geht...
Werkstätten heben die alten Teile nie auf. Besonders wenn man es extra sagt, war gerade die Müllabfuhr da...
Gruß Eric
Re: dichtung schaltwelle spritzwand
Hallo Eric
Ich denke mittlerweile, das es an den neuen Motor/Getriebelagern liegt in kombination mit alten Karosserieauflagen. Die Manschette scheint wohl die richtige zu sein (mit großem Loch). Ich bin jetzt etwas gefahren, sie sitzt zwar immernoch zu hoch, hat sich aber durch das Schalten und oder evtl nachgebenden Lager selbst etwas weiter in die Falz reingedrückt, hab von innen was drunter gelegt, mal sehen ob das beim nächsten Regen einigermaßen dicht ist!?
Ich hatte auch schon überlegt sie von außen an den Rändern abzudichten, da gibt es je div Dichtmassen, die später auch wieder abgehen.
Mit den Nachbaumanschetten kann es gar nicht funktionieren, bei dem engen Loch zieht man sie sich ja bei jedem Schaltvorgang wieder raus!?
Jetzt fahre ich erstmal so und schau mal wie sich das noch entwickelt
Gruß Michael
Ich denke mittlerweile, das es an den neuen Motor/Getriebelagern liegt in kombination mit alten Karosserieauflagen. Die Manschette scheint wohl die richtige zu sein (mit großem Loch). Ich bin jetzt etwas gefahren, sie sitzt zwar immernoch zu hoch, hat sich aber durch das Schalten und oder evtl nachgebenden Lager selbst etwas weiter in die Falz reingedrückt, hab von innen was drunter gelegt, mal sehen ob das beim nächsten Regen einigermaßen dicht ist!?
Ich hatte auch schon überlegt sie von außen an den Rändern abzudichten, da gibt es je div Dichtmassen, die später auch wieder abgehen.
Mit den Nachbaumanschetten kann es gar nicht funktionieren, bei dem engen Loch zieht man sie sich ja bei jedem Schaltvorgang wieder raus!?
Jetzt fahre ich erstmal so und schau mal wie sich das noch entwickelt

Gruß Michael