Die Schwungscheibenschrauben hatte ich online noch finden können, kein Schnapper - aber neu.Fürs Heimweh wird es dieses Jahr bei mir leider noch nicht reichen, das werde ich nicht schaffen da ich mit dem Auto noch zu tun habe werde das für unseren Urlaub eine Woche nach dem Heimweh Treffen fertig zu bekommen. War ja alles etwas anders geplant, aber dieses Jahr läuft einfach nichts wie geplant...
Gestern habe ich mit einem Helfer den Motor zusammensetzen können, das einfädeln der Kolben/Kolbenringe) in den Motorblock ging zu zweit und mit der Kurbelwelle am
Werkstattkran (mit Balancer) hängend ziemlich geschmeidig. Danach wurde Schritt für Schritt weiter montiert.
Die 2 Schrauben am Krümmerausgang sind freilich auch noch neu gekommen, die waren da nur geheftet um nicht lang suchen zu müssen wo die originalen sind, wegen der Maße. Da sind nun neue gleider Dimension und Güte drin, jedoch mit Kupferklemmmuttern da ich damit beim Trabant beste Erfahrungen sammeln konnte.
Kupplung:
Ich hab ja eigentlich eine nagelneue Kupplungsscheibe von LUK da (Belag stärke ca. 9 mm, zusammengepresst (ist Axial gefedert)) und noch meine "alte" die ja trotz erst 12.000 km schon mal neu rein gekommen sein musste und an sich noch völlig i.O. schien (Mitnehmer sah gut aus, Belag ca. 8 mm) . Dann hatte ich die LUK Scheibe eingebaut und festgestellt das die Tellefederfinger mit der Scheibe nahezu tischeben standen, das hatte mir dann keine Ruhe gelassen da ich da von ähnlichen Automaten aus dem Traktorenbereich anders kenne. Also noch mal fix die "alte" Kupplungsscheibe rein und siehe da, die Finger der Tellefeder standen jetzt zumindest ein wenig wie ein Dach.
Deshalb hatten wir uns dann nach einigem hin und her entschieden, die "alte" Scheibe wieder einzubauen und nicht die Neue. Auch, weil ich auf die Schnelle da keine Infos finden konnte, wie das im besten Fall auszusehen hat (Tellefederfinger).
Bremsleitungen:
ich hatte die Bremsleitungen ja auch schon mal erneuert, aber wollte dann doch wie abWerk Leitungen nehmen die ich bei Hoffmüller fand. An sich gutes Material, originale Optik aber ...
"Die Bremsleitung ist bereits einbaufertig gebogen, gebördelt und mit Überwurfschrauben." Zitat Shop Hoffmüller
... im Leben nicht einbaufertig gebogen. Richtig wäre sie ist grob/in etwa vorgebogen und muss im Fahrzeug erst noch korrekt gebogen werden.
So dauerte das einbauen der 6 vorderen Stahlbremsleitungen auch deutlich länger als gedacht und geplant war, weil jede erst einmal verformt werden musste um überhaupt eingebaut zu werden.
Ich möchte das jetzt bitte nicht als Hoffmüller Bashing sehen, sondern eher als Hinweis wenn wer die Leitungen da kaufen will, das man weiß, da kommt noch was Arbeit dazu. Hoffmüller werde ich diesbezüglich noch kontaktieren und entsprechendes Feedback geben. Was er dann draus macht ist seine Sache.
Ansonsten war der
Zusammenbau relativ unproblematisch, wir haben den Motorblock mit 2 alten Stehbolzen versehen mit Balancer am Werkstattkran aufgehängt in den Wartburg eingeführt und mit dem Getriebe verheiratet. Der Wartburg steht bei mir ja noch auf der Arnoldbühne, also vorn etwas angehoben, was die Montage erleichtert da man von allen Seiten recht gut ran kommt.
Leider mal wieder viel zu wenig Fotos gemacht, aber wenn man mit Rückenschmerzen zu kämpfen hat, ist man um jeden Fortschritt beim schrauben froh und lässt das Handy dann halt eher in der Tasche.
