Innenbelüftete Scheibenbremse Wartburg

Alles rund um technische und optische Änderungen
Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Samstag 18. März 2006, 22:54

Das jetzige Scheibenmass innen würde durch die 16,5mm ja 69 + das Mass sein.....- die 59 der opel Scheibe, komm ich auf 26,5 für den Distansring für den Mitnehmer.....du hast es gebaut, wird stimmen :oops:
ich mein jetzt nicht die Halter für den Sattel
:cyclops: ich kuck mir das morgen noch mal an, draussen ist es schon dunkel, das wird jetzt nichts mehr...... :D

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Sonntag 19. März 2006, 10:15

Es hat dann gestern doch noch geleuchtet :idea: aneinander vorbeigerutscht.. :D
Stärke Sattelhalter 11 mm , was das Mehrmass der Scheibe ist
16,5 mm was mit dem Scheiben D. zu Stande kommt.
Dann stimmen auch die 21mm für den Zwischenflansch.
Ist der durchgeschraubt oder versetzt anschraubt??
passt dies auch unter ne 13 Zoll? für mich weniger, aber doch interresant

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Sonntag 19. März 2006, 16:32

Grad mal geschaut: das wäre von einem 150 PS 3.0 Auto 6 Zyl. :!:
scheinen gar nicht mal so teuer zu sein.......iNet 41€ die Scheibe
wenn es bei uns möglich wäre, müsste da die Wassersäge ran, irodieren geht bei denen wohl "nur" bis 8mm.
Aber Begeisterung auf allen Rängen :D werden mal unseren angehenden Prüfen befragen.....

Benutzeravatar
Olsche
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 21:39
Wohnort: Ruhla /Thüringen

Beitrag von Olsche » Sonntag 19. März 2006, 17:09

Ich habe den Satteladapter erodieren lassen, weil ich dank eines Kumpels die Möglichkeit dazu hatte.
Lasern oder Wasserschneiden wäre natürlich auch möglich, wobei mir wie beschrieben die Schnittkante beim Lasern bei der Materialstärke nicht soooo zusagt.

Ebenfalls ist es kein größeres Problem eine CNC-Fräse mit den dxf-(CAD)Daten zu füttern um die Kontur und die Bohrungen auszuschneiden.

Zu der Scheibe:
Es gibt 2 verschiedene Varianten dieser Scheibe, einmal mit Nabenaufnahmen-Durchmesser von 88mm und mit 94mm.
Die 94er Scheibe war passender, alleine wegen dem Platz für den Radlagerflansch.

hier mal eine Übersicht in welchen Fahrzeugen die (in meinem FallBrembo) BS verbaut ist:
http://web2.ncpp.de/oppoluptus/wabu/BS_ ... endung.pdf

Ich will hoffen, dass die ganze Geschichte eintragungsfähig ist.


Der Distanzring zwischen Scheibe und Radmitnehmer ist durchgeschraubt.
Da ich eigentlich davon ausgehe, dass die Verbindung zwischen Radmitnehmer und Scheibe auf Flächenpressung und nicht auf Scherung basiert, ist eine Sichere Verbindung unter Verwendung von 20mm längeren Schrauben und 12.9er Festigkeitsklasse gewährleistet.

Eigentlich verrate ich jetzt schonwieder vielzuviel :mrgreen:

Ich denke mal nicht, dass eine 13" Felge noch drüber passt, wenn dann nur mit Distanzen.
Grüße Olsche....der Sonntagsfahrer ;0)

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Sonntag 19. März 2006, 18:40

Dann kanns ja losgehen... :D
Haben ja noch einen DDR Rennsporterfahrenen der die Sättel macht an der Hand.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 19. März 2006, 18:46

Dann wird ja jetzt alles gut. Habe gerade mal beim gutem Stahlgruber geschaut, die Scheiben sind ja wirklich spotbillig

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Sonntag 19. März 2006, 21:24

Hmm, nur mal so hypotetisch (schreibt man das so?),
wenn man da ohnehin mit Satteladapter was macht, wie sind denn da die Möglichkeiten für was größeres? Scheibe mit passenden Sattel?

Benutzeravatar
Olsche
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 21:39
Wohnort: Ruhla /Thüringen

Beitrag von Olsche » Sonntag 19. März 2006, 21:58

Hypothetisch :mrgreen: gesehen sind dann ziemlich viele Möglichkeiten offen.

Nur mit gegebenen Mitteln (4K-Festsattel und 1,5 Bremskreise=2 Bremsleitungen) wird es da schwierig.

Ich denke hier an vergleichbare Bremsen von Wilwood http://www.timms-autoteile.de/d/kat/wilwood.pdf siehe Link.

nur wird es selbst da schwierig noch irgendwas unter den 14" Irmscher zu bringen.

Der Umbau ist noch nicht eingebaut und somit auch nicht getestet, aber ich erhoffe mir auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber der Serienbremse.
Grüße Olsche....der Sonntagsfahrer ;0)

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 19. März 2006, 22:07

Die wilwood-variante ist auch ne ziemlich teure lösung

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Montag 20. März 2006, 11:51

Ah, doch das h vergessen :mrgreen:
Hmm,ich dachte da an BMW Sattel oder so die da eben 2 Anschlüsse haben und passende Scheiben dazu.
Aber unter ne Irmscherfelge sollte das alles schon noch passen der Optik wegen.

Benutzeravatar
Olsche
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 21:39
Wohnort: Ruhla /Thüringen

Beitrag von Olsche » Montag 20. März 2006, 17:31

Welcher BMW Sattel hat den 2 Anschlüsse?

Bevor bei der ganzen Aktion auch nur ein Span gefallen ist hab ich mit mal die Mühe gemacht und den ganzen Vorderachskrempel im CAD-System als 3D-Volumenmodell nachkonstruiert...

Fragt bitte nicht wie lange ich dafür gebraucht habe :P

Bild
Zuletzt geändert von Olsche am Sonntag 1. Juli 2007, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Olsche....der Sonntagsfahrer ;0)

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 20. März 2006, 18:47

Oh man, schickes Bild. Wenn ich so ein feines Programm hätte, hätte ich mir schon mal ein 3D Wartburg gemacht :mrgreen:

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Dienstag 21. März 2006, 16:33

Genau,schickes Bild. :)
Beschäftige mich ja auch etwas mit CAD,aber bisher nur 2D. :(

Musst du mal hier im Forum wühlen,irgendwer hatte mal geschrieben,welcher BMW-Sattel das wäre.

Benutzeravatar
Olsche
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 21:39
Wohnort: Ruhla /Thüringen

Beitrag von Olsche » Dienstag 21. März 2006, 20:56

Habe heute mal bei meinem die koplette VA rausgerissen, zwecks Revision.

Dabei musste ich feststellen, dass ich immernoch vor meinem Antriebswellenmanschettenproblem stehe.

Radseitig beide Nauchbaumanschetten aufgequollen, natürlich soweit, dass es am Tragegelenk schleift :P

Nun werd ich wohl dochmal den Versuch unternehmen und Molybdänfett für Gelenkwellen in die radseitigen Gelenke fitzen.

Übrigens hab ich mal das Bremsen-Umbaupaket probehalber montiert.
Platztechnisch keine Probleme, bis auf die Tatsache, dass der Kurze Bremsschlauch zu Kurz ist bzw gerade noch so ausreichend (Volleinschlag und ausgefedert strafft er sich)

Aber ehe ich die neuen Stahlflexleitungen "zerlege" bau ich lieber schnell die Halterung am Rahmen um :mrgreen:
Grüße Olsche....der Sonntagsfahrer ;0)

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Freitag 24. März 2006, 19:05

Grade rein........
Ein Scheibenpaar habe ich, Mensch Olsche, die sind ja seltener als sonstwas, hätest mal was "Grosserienmässiges" nehmen sollen (Ne, Spass) :D
Er hat wieder im Angebot, Reg. Sättel im Austausch mit Hartvercromten Kanälen und gleichlaufenden Kolben....kosten zwar 75 € Stck, muss ich echt überlegen, dann noch mal Aufmachen, Zwischenstück rein, nen Rep.satz "opfern" fertig.
Dann gibt es noch die "Rennbeläge" die von den Eigenschaften so "neu" aufgelegt wurden wie damals die DDR Asbestbeläge......

Antworten