Höhenverstellung Scheinwerfer

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
Benutzeravatar
Barkas1976
Beiträge: 184
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 21:09
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Höhenverstellung Scheinwerfer

Beitrag von Barkas1976 » Donnerstag 29. Mai 2008, 06:33

Habe mal eine Frage zu der Höhenverstellung der Scheinwerfer beim 1.3er:

Wie ist der Normalbetrieb? Wenn das Lämpchen am Amaturenbrett leuchtet oder wenn es aus ist?

Bei meinem ist es nämlich so, dass er "normales" Licht hat, wenn das Kontrolllämpchen aus ist. Verstelle ich nun mittels Hebel am Scheinwerfer die Höhe, dann geht das Licht quasi hoch!? Das kann es doch nicht sein, oder? Ich meine, wenn der Wartburg hinten runter geht, dann müssten das Licht doch runter gehen? Oder ist da was falsch verbaut bzw. eingestellt?

Werner
Wer Wartburg fährt, fährt nie verkehrt!

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Haiko » Donnerstag 29. Mai 2008, 06:40

Den Tuv hat bei meiner die hoheneinsttellung gemacht, jetzt leuchtet die kontroll Lampe wenn ich die scheinwerfer ein schalte. Keine ahnung ob das original ist oder nicht.

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Donnerstag 29. Mai 2008, 06:47

wenn sie oben sind leuchtet die Kontrolllampe, geeignet für Betrieb mit wenig Zuladung, na unten gestellt sollten sie sein, wenn du voll beladen rumfährst, dann leuchtet die Kontrolllampe nicht. Weil mich das Ding nervt fahre ich mit permanent runtergestellten Lampen (für volle Zuladung...).
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 29. Mai 2008, 13:24

Wer hat denn den Mist entwickelt?

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 29. Mai 2008, 18:56

Ich glaub das waren die Eisenacher :D
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Donnerstag 29. Mai 2008, 19:36

Waren auch die Zwickauer :D
Hat der trabant nähmlich auch.

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Dienstag 3. Juni 2008, 22:00

Das hatte wohl was mit irgendeiner bekloppten ECE-Regelung zu tun. Auch damals gab es halt schon Eurokraten.

Tobias

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Samstag 7. Juni 2008, 11:50

Die Höhenverstellung gibt es schon ewig, die frühen 353er hatten von außen zugängliche Hebelchen mit weißem Plastknauf. Da diese ein beliebtes Kinderspielzeug waren (verlegen zu Boden guck), wurden sie später nach innen verlegt. Durch die langen Federwege der Hinterachse geht's auch nicht ohne diese Verstellung. Ansonsten kann man entweder keine 3 m weit gucken oder holt die Flugzeuge vom Himmel. Der Trabi bekam die Verstellung erst mit Einführung des Halogenlichts und der 12V - Anlage.
Zur eigentlichen Frage: Ohne Beladung hinten (Rücksitzbank und Kofferraum leer) soll die Kontrolle leuchten. In diesem Zustand werden auch die Scheinwerfer eingestellt. Je nach Zuladung kann man das Licht dann runterdrehen, die Kontrollampe ist dann aus.
Gute Fahrt,
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...

Antworten