Elektronische Zündung 6 Volt
Elektronische Zündung 6 Volt
Liebe Wartburg-Freunde,
ich möchte unseren 311`er mit 6 Volt eine kontaktlose Zündung gönnen.
Da die günstige Variante hier in Deutschland anscheinend nicht mehr lieferbar ist,
habe ich eine bei Ebay aus Ungarn bestellt.
Das Teil ist jetzt nach Anleitung eingebaut und ich stehe wegen der Einstellung auf dem Schlauch.
Der 1.Zylinder ist 3,5mm vor Ot,also sollte doch eine Kontrollampe die an der Platine am Kontakt für den 1.Zylinder
angeschlossen ist beim verdrehen der Platine am richtigen Punkt aus gehen,oder liege ich da falsch ?
Hier bleibt die Lampe aber egel in welcher Stellung an.
Ich bin für sachdienliche Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Illya
ich möchte unseren 311`er mit 6 Volt eine kontaktlose Zündung gönnen.
Da die günstige Variante hier in Deutschland anscheinend nicht mehr lieferbar ist,
habe ich eine bei Ebay aus Ungarn bestellt.
Das Teil ist jetzt nach Anleitung eingebaut und ich stehe wegen der Einstellung auf dem Schlauch.
Der 1.Zylinder ist 3,5mm vor Ot,also sollte doch eine Kontrollampe die an der Platine am Kontakt für den 1.Zylinder
angeschlossen ist beim verdrehen der Platine am richtigen Punkt aus gehen,oder liege ich da falsch ?
Hier bleibt die Lampe aber egel in welcher Stellung an.
Ich bin für sachdienliche Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Illya
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
Sicher das die Zylinder korrekt der Zündung zugeordnet angeschlossen sind? Mir ist so, als war da was, das eine 1 nicht zwingend Zylinder 1 sein muss oder so.
Der Zündung lag doch sicher ne Beschreibung bei, sonst die mal posten. Ich hab bisher nur mit der von Steini zu tun gehabt und mit der orig. DDR EBZA aber z.B. im Video von Thomas (TIG) zu dem Thema war doch auch sowas, das die Bezeichnung auf der elektr. Zündung etwas verwirrend war.
die Ungarische für 6V hatte ich bisher nur im Trabant mal kurz drin, war nix, und danach kam die Steini und die ist bis heute drin.
Der Zündung lag doch sicher ne Beschreibung bei, sonst die mal posten. Ich hab bisher nur mit der von Steini zu tun gehabt und mit der orig. DDR EBZA aber z.B. im Video von Thomas (TIG) zu dem Thema war doch auch sowas, das die Bezeichnung auf der elektr. Zündung etwas verwirrend war.
die Ungarische für 6V hatte ich bisher nur im Trabant mal kurz drin, war nix, und danach kam die Steini und die ist bis heute drin.
Grüße
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
schön billig, na gut jeder wie er mag.
KW rückwärtsdrehen bis siehe Beschreibung über OT, dann langsam vorwärtsdrehen dann sollte Zyl 1 bei Zündung leuchten.
dann 3, dann 2 (da man diese nicht einstellen kann, muss ein kompromiss zu 3,58mm vor OT gefunden werden.
KW rückwärtsdrehen bis siehe Beschreibung über OT, dann langsam vorwärtsdrehen dann sollte Zyl 1 bei Zündung leuchten.
dann 3, dann 2 (da man diese nicht einstellen kann, muss ein kompromiss zu 3,58mm vor OT gefunden werden.
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
Oder an
Siehe vor, dass sagt so erst einmal nun gar nichts aus. Außerdem haben die Hallgeber in den üblichen Schaltungen die Eigenschaft, vor dem ersten Schalten (Zustandswechsel) eine ganze KW-Umdrehung zu benötigen. Eine genaue Einstellerei durch das Hin- und Herdrehen der Grundplatte ist daher nicht möglich. Deshalb stellt man erst einmal grob vor ein (damit der Motor erst einmal läuft) und erledigt den Rest dann mit Stroboskop. Man kann natürlich auch per Fuß mit Uhr und Lampe einstellen, dann aber die KW nur immer um eine Umdrehung vorwärtsdrehen - nie über den Geber zurück.Hier bleibt die Lampe aber egel in welcher Stellung an.
-
Gemischfahrer
- Beiträge: 87
- Registriert: Sonntag 10. August 2025, 09:38
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
Wie schon gesagt jeder wie er das möchte . Meine normale Zündplatte ,feinfühlig und exakt eingestellt ,macht was es soll und er saust wie der Wind.
Ich versuche immer zu verstehen, was dieser Platinen Bimmel für Vorteile haben soll ?!
Ich versuche immer zu verstehen, was dieser Platinen Bimmel für Vorteile haben soll ?!
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
Ein paar Hinweise:
Die Zündungen funktionieren meist in der Zünd-Reihenfolge reihum, z.B. Kontakt A, B, C (je nach Beschriftung). Die Zündreihenfolge vom Wartburg ist aber 1,3,2, d.h. man muss es passend anschließen:
- Kontakt A: Zylinder 1
- Kontakt B: Zylinder 3
- Kontakt C: Zylinder 2
Die Anleitungen (auch die von TIG) sind da manchmal etwas missverständlich.
- Ist der schwarze Ring richtig herum drauf? Nicht das die Magnete "nach vorne gucken".
- Bei einigen dieser Zündanlagen ist nur vorwärts drehen möglich. Dreht man rückwärts, reagieren sie nicht.
- Ja, richtig. Eine angeschlossene Prüflampe sollte bei langsamen Vorwärtsdrehen bei Erreichen des Zündzeitpunkts ausgehen.
- Dabei darauf achten, dass während des Einstellvorgangs nicht zu nur die Prüflampe am anderen Ende "+" erhält, sondern auch die Zündung selbst an ihrem Pluskontakt. Die Zündung muss also "AN" sein. Ggf. Zündspulen währenddessen abklemmen.
Die Zündungen funktionieren meist in der Zünd-Reihenfolge reihum, z.B. Kontakt A, B, C (je nach Beschriftung). Die Zündreihenfolge vom Wartburg ist aber 1,3,2, d.h. man muss es passend anschließen:
- Kontakt A: Zylinder 1
- Kontakt B: Zylinder 3
- Kontakt C: Zylinder 2
Die Anleitungen (auch die von TIG) sind da manchmal etwas missverständlich.
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Das Geheimnis war die ganze Umdrehung und "vorwärts immer".
Vorher hatte ich immer zurück gedreht.
Das andere Ende der Strippe ging an Masse und die Lampe geht kurz vor Zündzeitpunkt aus
und dann wieder an.
Muß jetzt nurnoch ein Stroboskop für 6 Volt besorgen.
Viele Grüße
Die Starkis
Das Geheimnis war die ganze Umdrehung und "vorwärts immer".
Vorher hatte ich immer zurück gedreht.
Das andere Ende der Strippe ging an Masse und die Lampe geht kurz vor Zündzeitpunkt aus
und dann wieder an.
Muß jetzt nurnoch ein Stroboskop für 6 Volt besorgen.
Viele Grüße
Die Starkis
Re: Elektronische Zündung 6 Volt
Wenn du die Zündung jetzt mit Zünduhr eingestellt hast, ist m. E. ein nachträgliches Abblitzen nicht zwingend notwendig.
Und: Ich denke, der Zündlichtpistole ist egal, welche Betriebsspannung die Zündanlage vom Fahrzeug hat. Wenn du ein 12V Stroboskop bereits hast (und zufällig eine 12V Batterie oder Ladegerät(?) in der Nähe), müsste das auch so gehen.