1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Restaurations-, Tuning-, Reparaturbegleitungen
Bitte immer sinnvoll benennen, also Fahrzeug und Art des Projektes...
Forumsregeln
Bitte immer sinnvoll benennen, also Fahrzeug und Art des Projektes...so finden sich alle auch später gut zurecht.
Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Sonntag 13. Juli 2025, 21:16

So, heute mal trotz angeknackstem Rücken mal am Motor weiter gemacht, putzen stand auf dem Programm und anschließend Farbe drauf.
20250713_194343.jpg
Als wenn er mit seinen erst 12.000 km nicht schon genug Kummer gemacht hat, findet man beim putzen dann auch noch zwei zugesetzte Kühlwasserkanäle (links im Bild, einer schon fast aufgepopelt).
Naja, besser so wie womöglich Motor fest wegen partieller Überhitzung... :roll: :pray:
20250713_194836.jpg
20250713_194851.jpg
Danach stand entfetten und Farbauftrag an... :masked:
Grüße

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Mittwoch 16. Juli 2025, 08:51

Ok - die vermeintlich verstopften Kühlwasserbohrungen sind offenbar nicht relevant - im Kopf gibt es dort keine Bohrungen - hätte mir den Kopf vorher noch mal ansehen sollen. ;-)

Am Motor geht es nun Stück für Stück weiter:
20250715_201116.jpg
20250716_081043.jpg
Den Überholten Zylinderkopf mal probleaufgelegt

Weiter ging es mit der unteren Motorenhälfte:
20250715_201524.jpg
20250716_081112_b.jpg
Müßig nährt sich das Eichhörnchen... :roll: :D
Grüße

rallye123
Beiträge: 213
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 12:46
Kontaktdaten:

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von rallye123 » Donnerstag 17. Juli 2025, 18:12

Hallo
Ich würde den Seitlichen Halter noch anbauen, nur über 2 Schrauben ist dann ganz schön schwer, wenn die Welle und das untere Gehäuse noch dran ist

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Donnerstag 17. Juli 2025, 20:15

Ja, berechtigter Einwand, danke.
Ich hab mir das auch schon bisl Sorge gemacht, ist halt doof dass der Oberteil Getriebeseitig nur 2 Löcher hat.

Habe heute erstmal ein stablies Holzbrett drunter gestellt, unter etwas Spannung, so dass die 2 Haltepunkte erstmal entlastet sind. Hatte auch schon überlegt den Block einfach auf einen Palettenstapel (4 Stück) wo die oberste eine MDF Platte hat zu stellen/legen. Der China Motorhalter nervt mich eh kollosal weil die Drehwelle beim drehen nach hinten wandert und man dann alle mal keinen Sperrbolzen rein bekommt. Das Ding brauch dann mal im Winter ein paar Updates damit es brauchbar wird. ;-)

Morgen gibts aktueller Fotos.
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 635
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von bic » Donnerstag 17. Juli 2025, 20:44

353jw hat geschrieben:
Donnerstag 17. Juli 2025, 20:15
... Hatte auch schon überlegt den Block einfach auf einen Palettenstapel (4 Stück) wo die oberste eine MDF Platte hat zu stellen/legen....
Von einer Werkbank hälst Du wohl nix?

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Donnerstag 17. Juli 2025, 20:57

Doch, doch, ... :mrgreen: :zwink:
Jedoch, ich hab Rücken, da macht es sich etwas geschmeidiger wenn man um den "Arbeitstisch" herum von allen Seiten ran kommt. Die Werkbant steht halt an der Wand und ich hab für die Scheune eh den passenden Palettenstapel als mobilen Arbeitstisch den ich mir mitm Traktor und Hubwagen schnell mal umsetzen kann.

Ich kann mir mit demn Wartburg nicht meine Werkstatt im Ostflügel :D blockieren, daher reparier ich in einer meiner anderen 7 Garagen auf der anderen Hofseite (im Westflügel :D) . Da kann er stehen ohne das es mich bei der Arbeit stört. Und da sind normal keine Werkbänke drin, aber ich hab ein wenig improvisiert um nicht dauernd über meinen Hof hin und her latschen zu müssen.

Muss mal aktuelle Fotos machen (und vorher bils aufräumen.

Hier die Werkbank, die hat mittlerweile auch nen kleinen Schraubstock bekommen. Die ist von der Tischfläche 80 x 160 und hat ne stabile 40er MDF Platte und ein Stahlgestell drunter was stabiler ist als es auf den ersten Blick wirkt. War ein 120 Euro Schnapper aus nem Nachbarort... :noplan:
20250522_190726.jpg
20250522_190737.jpg

Ach ja, den stabilen Rollwagen gabs zum Tisch dazu fand ich ganz praktisch und kommt nach der Wartburgreparatur in mein Lager und wird beruflich weiter genutzt. Der Werktisch kommt dann auch in die eigentliche Werkstatt, später.

Ich hatte Anfangs der Reparatur zu meinem Elend ja sogar mit so einem blauen Steck-"Werktisch" :masked: angefangen...
Es kann also nur besser werden. :D
20250323_172605.jpg
Grüße

ffuchser
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von ffuchser » Freitag 18. Juli 2025, 06:20

Mein Westflügel ist besetzt im Ostflügel etwas zu wenig Platz, dafür arbeite ich immer auf dem Garagenboden
Garagenbodenbastellei.jpg
Das wurde von ganz oben kritisch beobachtet und als tauglich beurteilt :right:
Aufsicht.jpg
Der AltMeister Gerhard Richter 2017

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Freitag 18. Juli 2025, 07:15

Bodenarbeit ist manchmal nicht vermeidbar, nicht jeder hat hinreichend Platz und schweres erstmal auf nen Tisch wuchsen ist ja auch manchmal nicht ohne.

Hier mal ein heute morgen Fotzo... ist wie gesagt, nur ein Provisorium bis der Wartburg wieder fertig ist.
20250718_074006.jpg
Überlege gerade ob ich den Originalen Kopf gleich aufarbeiten oder den fertig überholten nehme. Original ist von 7/87 und der frische von 1/88.
Was mich triggern ist das man nicht weiß was für Lager verbaut wurden. Hab für den alten Kopf aber eigentlich alles da, inkl. SKF Lager in 6301 C3/2Z/WT ... hmm.
Und nächste Frage wäre, ob wieder die originale Plaste Riemenscheibe, oder lieber ne neue aktueller Produktion?⁶
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 635
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von bic » Freitag 18. Juli 2025, 08:08

353jw hat geschrieben:
Donnerstag 17. Juli 2025, 20:57
... Jedoch, ich hab Rücken ...
Ich auch und dazu noch Knie und Hüfte :D
Dagegen hilft eine barrierefreie Werkstattausrüstung:

IMG_0624.jpg

Für Motoren habe ich dann eine eigene Werkbank:

DSC04832.jpg

gedreht und gewendet werden die Teile hier mit Hilfe eines Flaschenzugs.

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Freitag 18. Juli 2025, 08:24

Interessant - 4 Säulenbühne mit Freiheber. Sowas oder halt eine 2-Säulenbühne ist eigentlich auch noch ein Traum, müsste dann der Höhe wegen aber in die Scheune verlagert werden.

Na ich hab halt nicht nur den Wartburg 353, da sind noch andere, die Platz brauchen (Trabant P60 + halber als Anhänger, P601 + HP 300, DDR Tandem-Trailer, Pferdeanhänger, Traktor Zetor 2011, Traktor Zetor 5011, Traktor Zetor 7340 + DDR Gitteranhänger, Schwalbe KR51/2, BMW 728i von 95 (Erstbesitz, DIN Kennzeichen), plus das neumodische Westblech (Peugeot 206 CC, VW T6 und Caddy 4) sowie ein paar landwirtschaftliche Geräte...
Das muss halt alles untergestellt sein und in eine Werkstatt würde das nie passen zumal da ja auch noch gelegentlich mal Technik von Kunden drin steht und auch Platz verlangt wenn z.B. mal ein Traktorgetriebe komplett zerlegt und repariert sein will. :noplan:
Aber ja, ich will nicht jammern, das wäre ja regelrecht dekadent in dem Fall. :D :zwink:

Wenn unsere Firma nicht wäre und auch Platz bräuchte hätte ich meine Traumschrauberhöhle schon aufm Hof direkt am Haus und beheizbar:
20170513_100442.jpg
20170505_141619.jpg
Die Fotos sind von kurz vor Firmengründung, wo damals in den Räumen noch gefeiert wurde.
Und nebenan ist noch ein Raum wieder neu entstanden (war beides denke mal früher Kutschschuppen und Pferdestall)
20221209_110216.jpg


Aber das ist bis zur Rente erstmal Lager... :noplan:
20170620_212025.jpg
Grüße

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Freitag 18. Juli 2025, 10:33

Ich hab dann mal am ZylinderKopf weiter gemacht... also diesen erstmal gereinigt so gut es ging.
20250718_103326.jpg
20250718_103408.jpg
20250718_103421.jpg
20250718_103426.jpg
Frage - ist das normal das die Kopfdichtung einen Teil der Kühlwasserkanäle verdeckt?
20250718_103936.jpg
Bei den im Bild unteren Kanälen und denen zwischen den Zylinder scheint das so zu sein.


Die neue Kopfdichtung scheint auch nicht so sauber gestanzt zu sein wie die originale alte und der neuen fehlt auch die Ecke unten rechts:
IMG-20250718-WA0011.jpg
Grüße

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Freitag 18. Juli 2025, 10:40

Ich hab dann auch mal noch die Köpfe so gut ich kann, versucht zu messen - also wieviel bei dem regenerierten Kopf an Material weg gefräst wurde:
20250718_110107.jpg
Ergebnis:
20250718_110119.jpg
Also ca. 0,25 bis 0,30 mm weniger beim regenerierten Wartburg Zylinderkopf.

Frage an die Spezialisten:
Ist das OK oder sind Probleme (klingeln ?) zu erwarten?
Gibts nur eine Kopfdichtungsstärke?

Ich frage, weil von den Traktoren (Diesel Direkteinspritzer) kenne ich das so, das es da 2 Kopfdichtungsstärken gibt, einmal 1,2mm und die mit 1,5 mm die man auswählen kann, je nach Kolbenüberstand im OT (gemessen mit Messbrücke) anhand vorgegebener Grenzwerte. Sind halt auch nur 0,3 mm Unterschied und bei den Traktoren wäre es so, wenn ich die 1,2er nehme, obwohl die 1,5er rein müsste, drückt es die Kopfdichtung schlicht durch. Der Unterschied bei der Kompression ist also schon nicht unerheblich.

Nun ist der Wartburg kein Diesel Traktor aber vielleicht kann mir da mal noch jemand nen Tipp/Ratschlag geben.


Die Rostnarben sollten noch tolerabel sein beim alten Kopf, da der dicht war, würde ich den auch nicht unbedingt planen lassen wollen und wenn doch - wer wäre dafür eine gute Adresse? man könnte ja wirklich nur zart planen wenn möglich und nicht so 100% gründlich wie beim regenerierten Kopf, denke ich.
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 635
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von bic » Freitag 18. Juli 2025, 10:42

353jw hat geschrieben:
Freitag 18. Juli 2025, 08:24
... oder halt eine 2-Säulenbühne ist eigentlich auch noch ein Traum...
Habe ich mich gegen entschieden, denn da müsst ich ja doch wieder auf der Erde rumkriechen, um die Arme einzufädeln :(

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von 353jw » Freitag 18. Juli 2025, 11:10

Das... und freilich auch der Punkt Bodenplatte ist bei einer 4-Säulenbühne freilich einfacher. Ich kenns aus der Werkstatt, das herum gekrieche und schauen das es passt, nervt tatsächlich und gut fürs Kreuz ist das auch nicht.
Zumal es 4-Säulenbühnen gibt die sogar noch halbwegs mobil und damit versetzbar wären.

Hast du eventuell auch nen Rat zum Thema Zylinderkopf/Kopfdichtung?
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 635
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Beitrag von bic » Freitag 18. Juli 2025, 13:24

353jw hat geschrieben:
Freitag 18. Juli 2025, 11:10
Hast du eventuell auch nen Rat zum Thema Zylinderkopf/Kopfdichtung?
Welchen hättest Du denn gern?

Antworten