Seite 4 von 4

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2024, 18:48
von Bob311
ffuchser hat geschrieben:
Freitag 26. Juli 2024, 11:50
Der Kurbelwellen Versatz ist der Vorteil, mehr nicht, sie neigt auch zu Fehlzündungen, das kann man vermeiden durch fettes Gemisch.
Das würde mich genauer interessieren. Ich habe immer noch mein Fehlzündungsproblem beim Starten. Passiert selten, aber gerne nach einer Woche Standzeit. Dann aber auch laut, sodass es die Nachbarn aus dem Bett holt und man Angst vorm Anlassen bekommt... :wow:
viewtopic.php?p=83243#p83243

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2024, 21:06
von ffuchser
na eben beim Starten anfetten, Choke ziehen paar mal auf Gas latschen, mehr kannste nicht machen,
ersta mal Zündung an, kurz warten dann starten.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2025, 19:15
von Felorian
Hi, das Thema Kurbelwellenversatz oder versetzte Geber auf der Platine hatte ich ja am 25. Juli letzten Jaheres beschrieben.
An der Positon der Platine hat sich bisher nichts verändert, ZZP stimmt immer noch... naja nach ca. 1500km...
In der letzten Zeit hat mich dann das Thema Zündspulen beschäftigt.
Mit der Unterbrecherzündung und der "einfachen" Geberplatine waren beim Kauf des F9 Zündspulen verbaut, die für 6 und 12V geeignet sein sollten.
Waren dann wohl für das S51 wo Licht- und Zündanlage strikt getrennt sind. Da gab es unterschiediche Lichtanlagen für 6 und 12V, die Zündanlage hat bei beiden offenbar eine 12V-Zündspule benötigt.
Also beim F9 im kalten Zustand springt der Motor an, an der nächsten Ampel ist die Zündspule so warm, Kupferwiderstand der Zündspule steigt, Motor geht aus, heimschieben....Die angeblichen Zündspulen für 6 und 12V sind 12V-Zündspulen!!!!
Nächste Etappe waren dann Ungarn-Zündspulen (BZM, die etwas dickeren), Primär-Widerstand ca. 2,2Ohm, Motor lief auf längere Etappen, aber ausmachen und warm starten ging nicht. Abhilfe, eine kleine 6V-Zusatzbatterie, die die Zündspulenversorgung beim Startvorgeng übernommen hat, während die "Hauptbatterie" auf 4,5V abgesackt ist. War natürlich unbefriedigend, aber man kam heim...
Also habe ich im Internet nach dem Problem gesucht, die Verkabelung geändert, den Umweg der Zündungs-Spannungsversorgung über den Anlasser entfernt, größeren Querschnitt zu den Zündspulen verlegt.... hat nicht wirklich was gebracht.
Also nach alternativen Zündspulen gesucht:
ungarische Hochleistungszündspulen im Bakelit-Gehäuse oder die Hochleistungszündspulen aus DDR-Lagerware (jeweils ca. 40 Jahre alt!)....
naja, die Bakelit-Zündspulen waren entsprechend preiswert, die Messung des Primär-Widerstandes von ca. 1,1Ohm, da hatte ich dann doch etwas Angst um meine Geberplatine und die Halter haben auch nicht dazu gepasst, gehen zurück.
Da gab es dann auch noch Zündspulen für 6V aus aktueller Produktion, die auch noch in die originalen Halter passen sollen
Bei einem Lieferanten (Werbung erlaubt???) Thomas IFA Garage etwa für den Preis der 40Jahre alten Hochleistungszündspulen und einem anderen Lieferanten, der mehr als das doppelte verlangt.
Kurze Rede..- bestellt, gemessen Primär-Widerstand 1,7Ohm, also für die Geberplatine ungefährlich, eingebaut und noch das Silicon-Zündkabel eingesetzt (ich glaube das war nicht wirklich ausschlaggebend)
In den originalen Halter passen die auch....
F9 warmgefahren (20km) an einem Berg (wo ich ihn auch anrollen konnte) angehalten 1min gewartet, startet nach einer Umdrehung.
.....einfach nur begeistert :)

Gruß

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Freitag 1. August 2025, 08:40
von 353jw
Interessanter Bericht.

Ich hab auch so meine Erfahrungen mit 6V und Elektronikzündung machen müssen - noch mehr aber mit mießen 6 V Oldtimerbatterien. Daher hab ich das bei meiner Murmel (Trabant 600 von 1964) auch dann geändert - 12 Batterie rein, alle relevanten Bauteile durch identisch aussehende 12 V Varianeten ersetzt und dann damals auch statt der Ungarn Elektronikzündung eine Steini-KTZ (Harald Steinhauser - möge er in Frieden ruhen) und das alle arbeitet nun seit 2009 in meiner Pappe und ich musste da nie wieder ran und er springt auch auf den Schlag an.

Daher - Respekt, das du das mit 6V durch ziehst. :super:

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Samstag 2. August 2025, 08:24
von Felorian
Danke für die Antwort, wichtig ist nunmal. dass er jederzeit ohne Probleme anspringt, das macht er jetzt.
Auch während der Fahrt habe ich den Eindruck, gerade bei niedrigen Drehzahlen geht es deutlich besser, werde mir wohl den mechanischen Regler auch noch mal ansehen müssen. Da habe ich irgendwo auch eine elektronische Alternative gesehen, oder selber bauen...?
Die Batterie ist aktuell kein Problem, über eine Umrüstung auf 12V habe ich auch nachgedacht. Bei Simson und MZ gibt es da ja Powerdynamo/Vape, das habe ich mehfach genutzt, die waren dann wirklich Alltagstauglich und ich bin damit auch regelmäßig auf Arbeit gefahren. Eine BK mit Powerdynamo habe ich noch.
In Gedanken habe ich mit einer Drehstromlichtmaschine mit eingebautem Regler gespielt, ja wäre dann auch nicht Orginal....
Bei der E-Anlage des F9 wäre dann allerdings einiges mehr umzurüsten, der Erfolg mit diesen Zündspulen waren ausschlaggebend, es nicht zu tun.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Samstag 2. August 2025, 12:50
von bic
Felorian hat geschrieben:
Samstag 2. August 2025, 08:24
... ja wäre dann auch nicht Orginal....
Was willste mit Original? Der Motorraum eines halbwegs alltagstauglichen F9 muss heutzutage so aussehen :mrgreen: :

IMG_0573.jpg

Übrigens mit Kompakt-DLM, elektrischer Wasserpumpe, elektrischen Kühlerlüfter, elektrischer Spritpumpe, elektronischer Zündung und noch ein paar Spielereien, wie z.B. einer Lambdasonde :D

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Sonntag 3. August 2025, 10:30
von Bob311
@bic Warst du nicht eigentlich überzeugter Unterbrecher-Fahrer? :o

@Felorian Selbst kompakte Drehstrom-Lichtmaschinen passen nicht rein, solange man die originale Wasserpumpe (am Motorblock) behalten will. So zumindest meine Recherchen am 311er.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Montag 4. August 2025, 06:22
von bic
Bob311 hat geschrieben:
Sonntag 3. August 2025, 10:30
@bic Warst du nicht eigentlich überzeugter Unterbrecher-Fahrer? :o
Da verwechselst Du jetzt was (oder mich) :) Eine elektronische Zündung fahre ich seit bestimmt schon 20 Jahren, zuerst die sogenannte Ungarnzündung und nun auch schon einige Zeit die Laubtec. Die Unterbrecherzündung hatte ich nur immer dann empfohlen, wenn die Leute unerklärliche Zündungsprobleme hatten - damit kann man dann ganz schnell Probleme mit einer Elektronikzündung ausschließen.
@Felorian Selbst kompakte Drehstrom-Lichtmaschinen passen nicht rein, solange man die originale Wasserpumpe (am Motorblock) behalten will. So zumindest meine Recherchen am 311er.
Sicher? Gut - mit der Pumpe habe ich das nicht wirklich probiert, aber diese Bild:

DSC04833.jpg

lässt vermuten, dass dies problemlos passen sollte.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Mittwoch 6. August 2025, 18:24
von Felorian
Hi, in einen F9 gehört normalerweise eine Wasserpumpe gar nicht rein... ist aber drin, ein Thermostat wiederum nicht..., gehört auch nicht rein.
Da stellt sich dann doch wieder die Frage, was ist an einem 70Jahre altem Auto wirklich noch Original. Am Ende muss das jeder selber wissen.
Das Zündungsproblem ist aktuell jedenfalls gelöst, gibt ja noch genügend andere Baustellen.
Frage: bekommt man das Verhältnis Schrauben/Fahren irgendwann kleiner 1 ???
Den abgebildeten Motor finde ich interessant, bei elektrischem Kühlerlüfter und Wasserpumpe bleibt für den Keilriemen eben nur noch die Lichtmaschine.. cool. Was ist das denn für ein Zylinderkopf?

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Mittwoch 6. August 2025, 18:55
von Bob311
Felorian hat geschrieben:
Mittwoch 6. August 2025, 18:24
Keilriemen eben nur noch die Lichtmaschine.. cool. Was ist das denn für ein Zylinderkopf?
Und was für ne Lima? Und Halterung vom Barkas?

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Mittwoch 6. August 2025, 19:36
von bic
Felorian hat geschrieben:
Mittwoch 6. August 2025, 18:24
Frage: bekommt man das Verhältnis Schrauben/Fahren irgendwann kleiner 1 ???
Aber sicher - wenn alles, aber auch alles einmal durchrepariert und gegen (möglichst originale) Neuteile getauscht wurde :)
Was ist das denn für ein Zylinderkopf?
Der ist vom polnischen Syrena 104/105. Dessen Motor hatte die gleichen Zylindermittenabstände, das gleiche Bohrbild für die Zylinderkopfschrauben und halbkugelförmige Brennräume mit breiter Quetschkante:

DSC04862.JPG

Damit lässt sich ohne Klingelgefahr eine hohe Verdichtung realisieren, bei mir sind es 9,4:1 statt 7,5:1 beim originalen 353er.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Mittwoch 6. August 2025, 19:54
von bic
Bob311 hat geschrieben:
Mittwoch 6. August 2025, 18:55
Felorian hat geschrieben:
Mittwoch 6. August 2025, 18:24
Keilriemen eben nur noch die Lichtmaschine.. cool. Was ist das denn für ein Zylinderkopf?
Und was für ne Lima? Und Halterung vom Barkas?
Die Lima ist eine Denso-Kompakt-DLM (Denso 100211-4730):

DSC04974.jpg

Diese gibt es in der Bauform bis min. 60A.

Die Halterung ist tatsächlich vom B1000:

DSC04069.jpg

Zur Befestigung muss man sich jedoch ein paar Hülsen basteln:

DSC04068.jpg

Außerdem die Riemenscheibe (gibt es als E-Teil) tauschen (linke gegen rechte):

DSC04066.jpg

Dann passt das. Bzgl. der Spannstrebe muss man schauen, meine stammt von einem Volvo-Penta.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 11:53
von Felorian
Nicht schlecht, wie kommt man auf solche Teile wie den Zylinderkopf von Syrena?
Kompiment, ich musste erst mal googeln, was das für ein Auto ist...

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 18:03
von ffuchser
weil dieser Syrena einen Wartburgmotor vom 311er hatte?
Nachteil ist keine Pumpe im Kopf und Hemi ist nicht das nonplus Ultra. Die Zündkerze ist zu weit weg vom Explosionsmittelpunkt.
Aber sicher für nen F9 oK, wobei hat der F9 nicht sogar Hemi Brennraum? Die Quetschkannte war aber glaube damals noch nicht so bekannt.
Es gibt ja viele Brennraumformen, Hemi ca 60er Jahre Entwicklung, den Nierenbrennraum (Klingel Kopf/ Melkuskopf) den Wannenbrennraum (353) leider mit zu schmaler Quetschkannte, wegen dem miesen Benzin damals. Alleine aus dem Kopf, der Verdichtung, der Quetschkannte und der Brennraumform kann man sehr viel Drehmoment Leistung und Effizienz holen.

Re: Elektr. Zündung 311 8,7mm laut Beschreibung

Verfasst: Donnerstag 14. August 2025, 19:03
von bic
ffuchser hat geschrieben:
Donnerstag 14. August 2025, 18:03
weil dieser Syrena einen Wartburgmotor vom 311er hatte?
:D Ok, ok, es gab mal ein paar Exemplare, da hat man ab Werke einen 312er eingebaut, aber der eigene Syrenamotor war denn wohl eher vom AWE-Motor inspiriert, oder besser abgekupfert :mrgreen:
Nachteil ist keine Pumpe im Kopf
Jo - aber dafür außen drangeschraubt:

1275564_576336222408039_654708606_o.jpg
und Hemi ist nicht das nonplus Ultra. Die Zündkerze ist zu weit weg vom Explosionsmittelpunkt.
Oha! Hemi bedeutet ja nicht zwingend halbkugelförmig, es kann ja auch ein Kugelabschnitt sein. Mein oben gezeigter Kopf hat übrigens die gleiche Brennraumform, wie dieser:

1.jpg

und eine Verdichtung von 9,4, was ist daran verkehrt?
... wegen dem miesen Benzin damals...
Schau Dir mal das an:

Brennraum.JPG
Es war nicht das miese Benzin, sondern das miese Öl :mrgreen: