Seite 14 von 14

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 06:41
von bic
353jw hat geschrieben:
Montag 15. September 2025, 20:51
Nein, er Stanzt mit nem Schlagstempel in die Zapfen der Pleullagerbolzen. Beidseits und alle 3 Bolzen. Dazu Datum und Autogram...
Das macht dann schon mal den halben Preis bei der Instandsetzung aus :D Ich habe dann doch lieber so etwas:

DSC04448.jpg

Einmal alles frisch aus dem Werk :)

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 07:15
von 353jw
Ah - OK, also für nen Standard Motor eher unnötig.

Na bin mal gespannt - die Woche sollte ja auch die KWR Welle fertig werden, hoffentlich hab ich im zweiten Anlauf mehr Glück. :masked:

Edit:
meine Welle bringt Herr Richter wohl diesen Fr-Sonntag auf der Durchreise direkt vorbei.

Hier mal für die Fotosammlung auch noch eine Kurbelwellen Richter Welle mit deren Markierungen:
KWR_50PS_Welle_01-83_Vollwange, Kolbenringabdichtung.jpg
Kürzel KWR und die Nummer steht fü 1/83 also den Monat und das Jahr der letzten Regenerierung durch KWR
Warum die hier ein geschlossenes DDR RS Kugellager drauf hat, werd ich dann mal wenn ich ihn sehe auch noch kurz fragen, hab ich so auch noch nicht gesehen.

@bic
Nice... aber die kam so mit dem abweichenden Kolben 1 so ausm Werk?
Und ja, fein wenn man sowas noch hat - aber ist ja halt nicht die Norm heut.


Hab zwischenzeitlich noch eine weitere KWR Welle auftun können, allerdings ne Vollwange, die schau ich mir dann auch mal noch an. Würde die im 353er Frontkühler theoretisch gescheit laufen, weil ja eigentlich ab Werk mit Halbwange aus Spargründen und weil weniger Leistung erforderlich wegen des entfallenden Lüfters..:noplan:

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 09:44
von bic
353jw hat geschrieben:
Dienstag 16. September 2025, 07:15
Ah - OK, also für nen Standard Motor eher unnötig.
Mit Sicherheit und auch an sonst scheiden sich da die Geister. Zwar wird tatsächlich die Vorverdichtung marginal erhöht, dafür aber auch das Volumen unter dem Kolben und damit auch die angesaugte Frischgasmenge. Saab hat den Quark deshalb bei seinen Sportmotoren irgendwann wieder sein lassen und stattdessen den Weg des Frichgases strömungstechnisch optimiert.
@bic
Nice... aber die kam so mit dem abweichenden Kolben 1 so ausm Werk?
Jo, die Kolben des 1. Zylinders waren verbleibt. Ab wann das so gemacht wurde, müsste ich erst nachschauen, ich meine aber, das geschah im Zusammenhang mit der Verwendung des Jikovs. Dieser war ja gegenüber dem BVF dann doch etwas ärmer eingestellt und da musste man -auch im Zusammenhang mit der ohnehin bescheidenen Gemischverteilung beim AWE-Motor (mit Fallstromvergasern)- diesem Zylinder wohl sicherheitshalber gewisse Notlaufeigenschaften verpassen.
Hab zwischenzeitlich noch eine weitere KWR Welle auftun können, allerdings ne Vollwange, die schau ich mir dann auch mal noch an. Würde die im 353er Frontkühler theoretisch gescheit laufen, weil ja eigentlich ab Werk mit Halbwange aus Spargründen und weil weniger Leistung erforderlich wegen des entfallenden Lüfters..:noplan:
Warum sollte der Motor damit nicht gescheit laufen? Ob die Wiederumstellung auf die Halbwangenwelle überhaupt mit einer wesentlichen Leistungsänderung hierdurch einherging, steht in den Sternen (siehe oben). Dies zumal die ehemalige Leistungssteigerung von 45 auf 50 PS weniger von der Welle, sondern von der Änderung der Steuerzeiten (kürzere Kolbenhemden) und der Abgas- und Ansauganlage bestimmt war. Allerdings sagt man, dass mit der Halbwange ein ausgeglichenerer Drehmomentverlauf erreicht wird. Obs stimmt :noplan:

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 10:34
von 353jw
Kann man das mit Zyl. 1 noch im Nachgang feststellen? Wiegen ggf.?
Ist mir bei meinen gelaufenen bisher nicht aufgefallen, aber interessant.

OK, also kann man sich sowas als Frontkühler/Jikov Fahrer mal ins Lager legen. (Vollwangenwelle)

Was sagst du zu dem RS Lager im Beispielfoto?
Ich mein, die Frage wäre ob innenseitig auch geschlossen ist also 2RS oder nur RS und wie die Kolbenringabdichtung dann noch genig Schmierung bekommen oder obs so nicht vielleicht sogar besser ist und man weniger "schwitzen" an der Kolbenringdichtung hat? :noplan:

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 10:43
von bic
353jw hat geschrieben:
Dienstag 16. September 2025, 10:34
Kann man das mit Zyl. 1 noch im Nachgang feststellen? Wiegen ggf.?
Ist mir bei meinen gelaufenen bisher nicht aufgefallen, aber interessant.
Kaum, da ja sereinmäßig ohnehin bis zu 10 Gr. Gewichtsunterscheid zwischen den Kolben zulässig waren (und auch genutzt wurden).
Was sagst du zu dem RS Lager im Beispielfoto?
Ich mein, die Frage wäre ob innenseitig auch geschlossen ist also 2RS oder nur RS und wie die Kolbenringabdichtung dann noch genig Schmierung bekommen oder obs so nicht vielleicht sogar besser ist und man weniger "schwitzen" an der Kolbenringdichtung hat? :noplan:
Ich sag mal, wenn das Lager von Frank Richter da so eingebaut wurde, hat dies eine Richtigkeit, denn mehr Erfahrung nicht nur bei der Instandsetzung, sondern auch bei der Nutzung dieser Wellen hat wohl keiner. An sonst - schwitzen an den Labyrintabdichtungen? Wenn überhaupt, dann vollkommen unerheblich.

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 12:21
von 353jw
Ja, wobei die 10g schon sportlich sind - Ok, die Massen sind kleiner wie beim Traktor aber die Drehzahlen höher und beim Traktor sind max. 8g zulässig und ich versuchs unter 5g zu halten - natürlich das Pleuel an Kopf und Fuß separat gewogen und der Kolben auch...

Wegen des RS-Lagers werde ich Herrn Richter dann einfach mal fragen, hatte mit ihm heut schon telefoniert aber just das vergessen :roll: kann ich dann am WE ja nachholen wenn das mit Welle vorbei bringen so klappen sollte. :D

Ich hatte ihn heute auch wegen der anderen Seite der Welle gefrag:
KWR_50PS_Welle_01-83_Vollwange, Kolbenringabdichtung_2.jpg
Weil die da eine Buchse drin hat.
Er sagte - nur öl dran, nicht fetten. Und auf die Frage ob man nicht besser ein Nadellager da einsetzen sollte, sagte er würde er nicht machen, da diese Variante mit der Sinterbuchse die haltbarere ist ggü. der mit dem Nadellager.


OK - und wieder ein Stückchen schlauer geworden, na das ist doch klasse. :ddaum:

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 13:03
von bic
353jw hat geschrieben:
Dienstag 16. September 2025, 12:21
Ja, wobei die 10g schon sportlich sind - Ok, die Massen sind kleiner wie beim Traktor aber die Drehzahlen höher und beim Traktor sind max. 8g zulässig

Das waren auch bei AWE mal wesentlich weniger, aber die meinten, das mit den 10g ausreichend getestet und für gut befunden zu haben.
und ich versuchs unter 5g zu halten - natürlich das Pleuel an Kopf und Fuß separat gewogen und der Kolben auch...
Nein ... Kolben mit Ringen, Bolzen Nadellager und Pleuelkopf :mrgreen: Und da geht noch wesentlich weniger (z.T. schon durch Auswürfeln), bei meinen derzeitigen Motor bin ich mittels eines scharfen Fräsers bis in den Toleranzbereich meiner Waage, daher um ca. 1g gekommen.

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Dienstag 16. September 2025, 14:27
von 353jw
So hat halt jeder Hersteller etwas anderen Wünsche ... Beim Zetor kenn ichs halt so, und dann macht mans eben auch so.
Beim Wartburg fehlt mir dazu das nötige Wissen und im Endeffekt das Werkzeug das da selber zu machen. Beim Traktor hast du geschraubte Pleuel, da ist das etwas anders.

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Mittwoch 17. September 2025, 11:59
von 353jw
So, die Welle (Fotos) ist nun da und wenn die zweite von KWR dann auch da ist entscheide ich welche ich am Ende einbaue.

Die andere geht ins Lager und die später mal getauschte unbekannter Herkunft wird dann veräußert, zwei Wellen muss ich nicht liegen haben.

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Freitag 19. September 2025, 12:24
von 353jw
Der Richter von Kurbelwellen Richer war eben da und hat die Welle vorbei gebracht und gleich mal die mutmaßlich defekte Welle sowie die bei Kleinanzeigen erstandene KWR Welle. Kolbenbolzen und deren Spiel usw..
Auch Thema Kopfdichtung, Zylinderkopf generell, Jikov und Abdichtung des Motors waren Thema - insgesamt ein sehr nettes offenes Gespräch.

Nächstes WE solls dann an den neuerlichen Zusammenbau gehen, ich muss mir nun doch noch neue Kolbenbolzen besorgen, da zumindest einer in einer der zwei Rollenlaufbahnen ganz kleine Einschlüsse zu haben scheint. :masked:

Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün

Verfasst: Samstag 20. September 2025, 09:49
von bic
353jw hat geschrieben:
Freitag 19. September 2025, 12:24
... insgesamt ein sehr nettes offenes Gespräch...
Und? Verrätst Du die Erkentnisse hieraus?