Das macht dann schon mal den halben Preis bei der Instandsetzung aus

Einmal alles frisch aus dem Werk

Das macht dann schon mal den halben Preis bei der Instandsetzung aus
Mit Sicherheit und auch an sonst scheiden sich da die Geister. Zwar wird tatsächlich die Vorverdichtung marginal erhöht, dafür aber auch das Volumen unter dem Kolben und damit auch die angesaugte Frischgasmenge. Saab hat den Quark deshalb bei seinen Sportmotoren irgendwann wieder sein lassen und stattdessen den Weg des Frichgases strömungstechnisch optimiert.
Jo, die Kolben des 1. Zylinders waren verbleibt. Ab wann das so gemacht wurde, müsste ich erst nachschauen, ich meine aber, das geschah im Zusammenhang mit der Verwendung des Jikovs. Dieser war ja gegenüber dem BVF dann doch etwas ärmer eingestellt und da musste man -auch im Zusammenhang mit der ohnehin bescheidenen Gemischverteilung beim AWE-Motor (mit Fallstromvergasern)- diesem Zylinder wohl sicherheitshalber gewisse Notlaufeigenschaften verpassen.@bic
Nice... aber die kam so mit dem abweichenden Kolben 1 so ausm Werk?
Warum sollte der Motor damit nicht gescheit laufen? Ob die Wiederumstellung auf die Halbwangenwelle überhaupt mit einer wesentlichen Leistungsänderung hierdurch einherging, steht in den Sternen (siehe oben). Dies zumal die ehemalige Leistungssteigerung von 45 auf 50 PS weniger von der Welle, sondern von der Änderung der Steuerzeiten (kürzere Kolbenhemden) und der Abgas- und Ansauganlage bestimmt war. Allerdings sagt man, dass mit der Halbwange ein ausgeglichenerer Drehmomentverlauf erreicht wird. Obs stimmtHab zwischenzeitlich noch eine weitere KWR Welle auftun können, allerdings ne Vollwange, die schau ich mir dann auch mal noch an. Würde die im 353er Frontkühler theoretisch gescheit laufen, weil ja eigentlich ab Werk mit Halbwange aus Spargründen und weil weniger Leistung erforderlich wegen des entfallenden Lüfters..
Kaum, da ja sereinmäßig ohnehin bis zu 10 Gr. Gewichtsunterscheid zwischen den Kolben zulässig waren (und auch genutzt wurden).
Ich sag mal, wenn das Lager von Frank Richter da so eingebaut wurde, hat dies eine Richtigkeit, denn mehr Erfahrung nicht nur bei der Instandsetzung, sondern auch bei der Nutzung dieser Wellen hat wohl keiner. An sonst - schwitzen an den Labyrintabdichtungen? Wenn überhaupt, dann vollkommen unerheblich.Was sagst du zu dem RS Lager im Beispielfoto?
Ich mein, die Frage wäre ob innenseitig auch geschlossen ist also 2RS oder nur RS und wie die Kolbenringabdichtung dann noch genig Schmierung bekommen oder obs so nicht vielleicht sogar besser ist und man weniger "schwitzen" an der Kolbenringdichtung hat?
Nein ... Kolben mit Ringen, Bolzen Nadellager und Pleuelkopfund ich versuchs unter 5g zu halten - natürlich das Pleuel an Kopf und Fuß separat gewogen und der Kolben auch...