Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Sonntag 28. September 2025, 14:47
... Die Lenkung hatte meines Erachtens,obwohl laut Ihling im Toleranzbereich, etwas Radialspiel. Selbiger Ihling liefert gleich die Maßnahme mit. Fett ! Dieses an den Stellen eingebracht. Wesentlich besser.
Bis Du dreimal rumdrum gelenkt hast, dann ist das Fett wieder weg und das Spiel wieder da
Am LG, gibt es doch Nachstellmöglichkeiten. Auch für das ggf. Radialspiel des Lenkrades ? Wenn ja welche ?
Schau erst einmal nach, ob Dein Spiel von einer ausgeschlagenen Hardyscheibe herrührt. Wenn nicht gilt dies:
Die Ritzelwelle ist deaxiert in einer Alubüchse gelagert. Durch ein Verdrehen dieser Büchse im Gehäuse des Lenkgetriebes kann der Eingriff des Ritzels in die Zahnstange und damit das Radialspiel eingestellt werden. Um dies erledigen zu können, hat die Büchse einen Bund mit Schlüsselflächen -->
roter Pfeil. Vorher ist jedoch die Klemmung der Büchse, daher die beiden Schrauben zu lösen
--> blauer Pfeil und nach der Einstellerei natürlich wieder festzusetzen. Das Axialspiel der Ritzelwelle wird sodann mit der gekonterten Eintellschraube hinten eingestellt -->
orangener Pfeil. Der
gelbe Pfeil bezeichnet sodann die (wirkungslose) Flatterbremse.
Mach Dir aber nicht allzuviel Hoffnung, wenn das Lenkgetriebe nämlich nicht regelmäßig nachgestellt wurde, wird das jetzt nix mehr. Das Spiel um die Mittelstellung herum ist dann durch den hier entstandenen Verschleiß der Zahnstange so groß geworden, dass, wenn man diese dann "wegverstellt", die Lenkung an den Einschlägen klemmt und das Rückstellmoment der Achse nicht reicht, um von allein die Lenkung wieder in Geradeausstellung zu bekommen - nicht schön das

An sonst ist es ohnehin auch fast hoffnungslos, die Lenkung im eingebauten Zustand exakt einstellen zu wollen. Selbst bei aufgebockten Fahrzeug mit frei hängenden Rädern sind die verschiedenen Widerstände in der Lenkung zu groß, um genügend Feingefühl aufbringen zu können - die zumal noch dann, wenn die originalen gummigelagerten Kugelköpfe montiert sind. U.U. geht es dann, wenn man die beiden äußeren Spurstangenendstücke ausdrückt, aber besser wäre es auf jeden Fall auf der Werkbank. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück!
Ansonsten, ja! ökologisch und biologisch konform

ist das nichtmehr

den Unterboden die Radläufe etc. mit Graphitöl eingenebelt.Räder, schön in Säcke gewickelt ist ja klar.
Oh, Du Schlimmer ... und Säcke? So hat das auszusehen:
damit es hernach so schick wird:
