Wieviel Ladespannung bei Wartburg 311 6v

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Wieviel Ladespannung bei Wartburg 311 6v

Beitrag von AlterOssi » Freitag 4. April 2025, 09:00

Hallo,

da meine Batterie immer langsam leer wird, habe ich mal die Ladespannung gemessen. Ich habe beim Gas geben 6,7V an der Batterie. Das kommt mir ein bisschen wenig vor. Ist das OK oder müsste das mehr sein?

Btw: Die Ladekontrollleuchte leuchtet im Standgas immer, nur wenn man etwas gas gibt erlöscht sie.

Danke im Vorraus.

Toni
Beiträge: 249
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 07:55
Wohnort: 99713 Keula
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Ladespannung bei Wartburg 311 6v

Beitrag von Toni » Freitag 4. April 2025, 09:05

Moin, also 7V sollten es schon sein, Tendenz 7,2-7,4
Den Regler kann man aber auch einstellen mit etwas Feingefühl, glaube im Ratgeber KFZ Elektrik steht dazu etwas, wie und wo.
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Ladespannung bei Wartburg 311 6v

Beitrag von AlterOssi » Samstag 5. April 2025, 16:12

Toni hat geschrieben:
Freitag 4. April 2025, 09:05
Moin, also 7V sollten es schon sein, Tendenz 7,2-7,4
Den Regler kann man aber auch einstellen mit etwas Feingefühl, glaube im Ratgeber KFZ Elektrik steht dazu etwas, wie und wo.
Danke, ich habe jetzt mal bei meinem Warti durchgeklingelt. Der Regler bringt auch 7,5 Volt an der klemme 51(Verbindung mit Batterie). Allerdings nur wenn die Batterie nicht verbunden ist. Also kabel an der Reglerklemme 51 abgeschlossen. Sobald ich jedoch die Batterie dran habe macht er an der der Klemme 51 nur noch 7V und an der Batterie 6,7V. Ist das korrekt so?

Danke im Vorraus

AlterOssi
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 6. April 2022, 10:07
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Ladespannung bei Wartburg 311 6v

Beitrag von AlterOssi » Freitag 11. April 2025, 07:05

Ist das bei Euch (6V Warti Fahrer) auch so, dass die Ladekontrollleuchte im Standgas noch leuchtet, und nur beim Gas geben erlischt?

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wieviel Ladespannung bei Wartburg 311 6v

Beitrag von bic » Freitag 11. April 2025, 11:53

AlterOssi hat geschrieben:
Samstag 5. April 2025, 16:12
Sobald ich jedoch die Batterie dran habe macht er an der der Klemme 51 nur noch 7V und an der Batterie 6,7V. Ist das korrekt so?
Tatsächlich ist dies so pauschal nicht zu beantworten, dies hängt auch vom Lade- und Allgemeinzustand der Batterie, von Übergangswiderstand der ganzen Verkabelei und vom Typ (Regelkennlinie) des Reglers ab. Grob gesagt wären folgende Werte wohl i.O.:
  • Spannung an Klemme 51 bei mittlerer bis hoher Drehzahl und ohne angeschlossene Batterie 7,7V bis 8,1V, bei 2.000 U/min sollen 7,2V nicht unterschritten werden
  • Spannung an den Polen der Batterie bei mittlerer bis hoher Drehzahl (Ladespannung) 7,1V bis 7,7V
  • Schließen des Rückstromschalters 6,5V bis 6,8V
  • Öffnen des Rückstromschalters 6,2V bis 5,6V
An sonst ist die Ladespannung von 7,1V bis 7,7V ein Kompromiss um den Wasserverlust der Batterien zu begrenzen (und nur alle 14 Tage kontrollieren zu müssen), denn die eigentliche Ladeschlußspannung einer Zelle eines Bleiakkus beträgt immerhin 2,75V (*3 = 8,25V), die (schadlose) Entladespannung übrigens 1,75V bis 1,83V (*3 = 5,25V bis 5,49V)

Es dürfte zu empfehlen sein, die Spannungsmessungen bei möglichst voll geladener Batterie (externes Ladegerät) vorzunehmen um den verfälschenden Einfluss hoher Ladeströme gering zu halten. Außerdem wären alle Kontakte/Anschlüsse zu kontrollieren und eventuell vorhandene Alu- gegen Kupferkabel zu tauschen.

Antworten