Wartburg 1.3 Original Getriebe
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Da ich mein original Getriebe behalten möchte, fahre den Wartburg 1.3 mit H-Kennzeichen keine 1000 Km im Jahr, bin ich dabei mir div Ersatzteile zusammen zu suchen um es später mal regenerieren zu lassen.
Ich habe beim ehemaligen Hersteller 4 neue Synchronringe gekauft.
Jetzt bin ich auf der Suche nach den Kugellagern!
Das QJ305 und 32008 gibt es aktuell noch bei einem Anbieter für Trabantteile allerdings ohne Angabe des Herstellers und genaue Spezifikationen.
Das Zylinderrollenlager NJ204 gibt es auch in div Ausführungen!?
Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt?
Gruß Michael
Ich habe beim ehemaligen Hersteller 4 neue Synchronringe gekauft.
Jetzt bin ich auf der Suche nach den Kugellagern!
Das QJ305 und 32008 gibt es aktuell noch bei einem Anbieter für Trabantteile allerdings ohne Angabe des Herstellers und genaue Spezifikationen.
Das Zylinderrollenlager NJ204 gibt es auch in div Ausführungen!?
Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt?
Gruß Michael
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Moin, Lager würde ich nie bei so Händlern kaufen, das ist Normware und problemlos von diversen Herstellern im technischen Handel zu finden.
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Hallo,
ja das ist ja das Problem, es gibt eben unterschiedliche Ausführungen der einzelnen Lager!
Wenn ich die Reparaturanleitung richtig interpretiere braucht man folgende Lager:
2 x Innenringgeteiltes Schragkugellager QJ 305 TNG PP 63 F 23 TGI 2982
1 x Zylinderrollenlager NJ 204 TNG P636 NA 23 TGL 2988
1 x Zylinderrollenlager NJ 2205 E TNG P636 NA F23 TGL 2988
2 x Kegelrollenlager 32008 AX S00F 23 TGI 2903
Auf was muss man achten, ich kenne leider niemanden der davon Ahnung hat und mir die entsprechenden Kugellager westlicher Produktion raussuchen kann.
Hat sich denn noch nie jemand hier damit beschäftigt?
Gruß Michael
ja das ist ja das Problem, es gibt eben unterschiedliche Ausführungen der einzelnen Lager!
Wenn ich die Reparaturanleitung richtig interpretiere braucht man folgende Lager:
2 x Innenringgeteiltes Schragkugellager QJ 305 TNG PP 63 F 23 TGI 2982
1 x Zylinderrollenlager NJ 204 TNG P636 NA 23 TGL 2988
1 x Zylinderrollenlager NJ 2205 E TNG P636 NA F23 TGL 2988
2 x Kegelrollenlager 32008 AX S00F 23 TGI 2903
Auf was muss man achten, ich kenne leider niemanden der davon Ahnung hat und mir die entsprechenden Kugellager westlicher Produktion raussuchen kann.
Hat sich denn noch nie jemand hier damit beschäftigt?
Gruß Michael
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Hallo, ich hab jetzt nach ca 600 Km Fahrt im Stand Geräusche im Getriebe, mein Werkstattmeister sagt es hört sich nach defekten Lagern an, er repariert keine Getriebe, ich soll mir jemand suchen!
Gibt es noch einen Fachbetrieb, der Wartburg 1.3 Getriebe regeneriert/repariert?
Oder jemand hier im Forum, der das gegen Bezahlung machen würde?
Im Winter soll der Motor raus um div Sachen zu machen, dann wären mehrere Wochen Zeit!
Gruß Michael
Edit: Ich hab mal ein bisschen gegoogelt, klingt wie die Hydrostößel, nur im Getriebe, könnte es auch das sogenannte Losräderklappern sein? Wenn ich die Kupplung trete ist das Geräusch weg!
Gibt es noch einen Fachbetrieb, der Wartburg 1.3 Getriebe regeneriert/repariert?
Oder jemand hier im Forum, der das gegen Bezahlung machen würde?
Im Winter soll der Motor raus um div Sachen zu machen, dann wären mehrere Wochen Zeit!
Gruß Michael
Edit: Ich hab mal ein bisschen gegoogelt, klingt wie die Hydrostößel, nur im Getriebe, könnte es auch das sogenannte Losräderklappern sein? Wenn ich die Kupplung trete ist das Geräusch weg!
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
melde dich mal bei mir 015154872279
-
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Hallo,
na dann könnte es ja das Ausrücklager sein was die Geräusche macht.
Bei den Lagern auf Markenprodukte achten, SKF, FAG u.a. Noname würde ich da nicht nehmen.
Eigentlich sind die Lager auch recht langlebig wenn kein Dreck reinkommt. Bei den Zylinderrollenlagern getriebeseitig hatte ich schon defekte Käfige.
Wenn man das Getriebe auf hat, ruhig auch mal die kleine Welle von den Kegelrädern im Diff checken.
Hatte einmal das diese eingelaufen war, meist aber in Ordnung.
VG
na dann könnte es ja das Ausrücklager sein was die Geräusche macht.
Bei den Lagern auf Markenprodukte achten, SKF, FAG u.a. Noname würde ich da nicht nehmen.
Eigentlich sind die Lager auch recht langlebig wenn kein Dreck reinkommt. Bei den Zylinderrollenlagern getriebeseitig hatte ich schon defekte Käfige.
Wenn man das Getriebe auf hat, ruhig auch mal die kleine Welle von den Kegelrädern im Diff checken.
Hatte einmal das diese eingelaufen war, meist aber in Ordnung.
VG
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich werde das Getriebe persönlich im Januar zum Instandsetzen nach Landsberg (Saalekreis) bringen.
Dann kann ich weiteres besprechen, ich hoffe natürlich das Er Lager von Markenherstellern nimmt, ich denke schon das er all die anderen Sachen auch kontrolliert, er meinte ja, er könne erst einen Endpreis nennen, wenn alles offen ist und geprüft werden kann.
Ich lasse das lieber jetzt machen, wo der Motor eh draußen ist für Kupplung und Zylinderkopf.
Ich habe ja neue Synchronringe, die soll er dann gleich mit einbauen, ich kann zwar noch sauber schalten aber er lässt sich doch ganz schön Zeit eh er die Gänge reinlässt.
Das Getriebe hat jetzt 109000 km überwiegend Berliner Stadtverkehr hinter sich, zukünftig nur noch Landstraße, hoffe das ich dann zumindest von der Seite erstmal Ruhe habe!
Ich werde das Getriebe persönlich im Januar zum Instandsetzen nach Landsberg (Saalekreis) bringen.
Dann kann ich weiteres besprechen, ich hoffe natürlich das Er Lager von Markenherstellern nimmt, ich denke schon das er all die anderen Sachen auch kontrolliert, er meinte ja, er könne erst einen Endpreis nennen, wenn alles offen ist und geprüft werden kann.
Ich lasse das lieber jetzt machen, wo der Motor eh draußen ist für Kupplung und Zylinderkopf.
Ich habe ja neue Synchronringe, die soll er dann gleich mit einbauen, ich kann zwar noch sauber schalten aber er lässt sich doch ganz schön Zeit eh er die Gänge reinlässt.
Das Getriebe hat jetzt 109000 km überwiegend Berliner Stadtverkehr hinter sich, zukünftig nur noch Landstraße, hoffe das ich dann zumindest von der Seite erstmal Ruhe habe!
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Siehe beitrag 12 , es geht los wer intresse hat soll sich melden gern PN.
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Guten Abend, ich bin hier im Forum aktiv neu angemeldet , komme aus Mecklenburg und baue gerade einen 1.3 mit Original IFA 5 Gang Getriebe auf. Wenn dieses Thema 5 Gang auch nicht neu ist…..; möchte ich es noch mal ein wenig hinterfragen .Im vielen Beträgen wird von „ Hacklichkeit, schlechter Bedienbarkei“ geschrieben.Vielviele von den 5. Gang Fans fahren den ein originales 5 Gang mit welchen Besonderheiten? Gab es im Achsantrieb nur die Übersetzung 64—14 für das 5 Gang und 64—15 für das 4 Gang ? Gab es wirklich Original 5 Gang Werks 1.1?
Wir haben unser Getriebe geöffnet und nach einer Laufleistung von ca.70000km keinen kritischen Verschleiß feststellen können…….Mit der wieder gangbar gemachten Kupplungsausrückwelle geht das Getriebe wieder gut.
Euch allen noch einen schönen 1.3 Abend
Wir haben unser Getriebe geöffnet und nach einer Laufleistung von ca.70000km keinen kritischen Verschleiß feststellen können…….Mit der wieder gangbar gemachten Kupplungsausrückwelle geht das Getriebe wieder gut.
Euch allen noch einen schönen 1.3 Abend
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Hallo
Ich habe nun ein regeneriertes Getriebe und eine neue Kupplung + Seil, im kalten Zustand schaltet es sich butterweich aber sobald der Motor warm ist, lassen sich die Gänge teilweise schwer einlegen.
Ich hab schon das Kupplungsspiel entsprechend verstellt das die Kupplung besser trennt aber das ändert auch nichts.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Getriebeöl ist neues Gastrol EP 80W90 drin.
Hat jemand Erfahrungen mit Getriebeölzusätzen wie Liqui Moly 1040 oder gar dem Wagner micro ceramic?
Ich habe über beides sehr viel positives im Netz gelesen!
Gruß Michael
Ich habe nun ein regeneriertes Getriebe und eine neue Kupplung + Seil, im kalten Zustand schaltet es sich butterweich aber sobald der Motor warm ist, lassen sich die Gänge teilweise schwer einlegen.
Ich hab schon das Kupplungsspiel entsprechend verstellt das die Kupplung besser trennt aber das ändert auch nichts.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Getriebeöl ist neues Gastrol EP 80W90 drin.
Hat jemand Erfahrungen mit Getriebeölzusätzen wie Liqui Moly 1040 oder gar dem Wagner micro ceramic?
Ich habe über beides sehr viel positives im Netz gelesen!
Gruß Michael
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Ich habe seid 1 Woche das Liqui Moly 1040 im Getriebe und muß sagen, das es sich besser schaltet aber das ist immer noch weit weg von gut!
Ich hatte das Getriebe gar nicht so schlecht in Erinnerung, immerhin bin ich mit dem Wagen vor 20 Jahren im Berliner Berufsverkehr täglich zur Arbeit gefahren!
Das fährt sich wirklich sehr anstrengend, evtl hätte ich die insgesamt fast 1000 Euro für die Getriebeinstandsetzung doch lieber in einen Umbau auf ein anderes Getriebe stecken sollen!?
Ich kann nur hoffen daß sich das alles mit der Zeit noch etwas einspielt
Hat jemand eine Skizze von dem original Einstellwerkzeug für die Schaltung? Evtl, lässt sich da noch was verbessern?
Gruß Michael
Ich hatte das Getriebe gar nicht so schlecht in Erinnerung, immerhin bin ich mit dem Wagen vor 20 Jahren im Berliner Berufsverkehr täglich zur Arbeit gefahren!
Das fährt sich wirklich sehr anstrengend, evtl hätte ich die insgesamt fast 1000 Euro für die Getriebeinstandsetzung doch lieber in einen Umbau auf ein anderes Getriebe stecken sollen!?
Ich kann nur hoffen daß sich das alles mit der Zeit noch etwas einspielt

Hat jemand eine Skizze von dem original Einstellwerkzeug für die Schaltung? Evtl, lässt sich da noch was verbessern?
Gruß Michael
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
ehrlich gesagt: Ja! Das Serien Getriebe ölt und schreit...das ist halt alles aber im Leben nie für den 1.3er Gedacht...das ist und bleibt ein Prototypen Getriebe. Das merkt man eben beim fahren und ehrlich war ich froh als ich dann den 5 Gang Umbau hatte. Um einiges ruhiger - angenehmer in der Schaltung usw. Ggf. gewöhnste dich dran .. aber das wird eher ausgenudelter ...
Umbau Kandidaten gibts ja echt einiges aus der VAG Gruppe
Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.
Ein Phönix aus der Asche.
Ein Phönix aus der Asche.
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Ich habe gerade mal in der Garage geschaut, es ist Castrol SAE 80W drin und nicht SAE 80W-90.
Kann es sein das ein SAE 80W bei warmen Getriebe im Sommer zu dünn wird?
In der Wartburg Reparaturanleitung steht SAE 80 ohne W , soweit ich das verstanden habe hat mit und ohne W (Winter) nicht unbedingt die selbe Viskosität bei bestimmten (Hohen)Temperaturen!?
Nach meinem Verständnis sollte das SAE 80 bei höheren Temperaturen dicker sein!?
Das könnte evtl auch erklären warum sich mein Getriebe mit dem SAE 80W um so wärmer es wird um so schwerer Schalten lässt!?
Ich habe im Forum auch gelesen das es unbedingt ein EP Zusatz braucht, wo kommt diese Information her?
Haben nicht alle Getriebeöle GL4 entsprechende EP Zusätze auch wenn es nicht explizit vorne auf dem Etikett steht!?
Fragen über Fragen
Ich werde das 80W mit dem Liqui Moly Zusatz erstmal über den Winter drin lassen, da sollte es ja passen aber der nächste Sommer kommt bestimmt und dann braucht ich etwas anderes aber was ???
Kann es sein das ein SAE 80W bei warmen Getriebe im Sommer zu dünn wird?
In der Wartburg Reparaturanleitung steht SAE 80 ohne W , soweit ich das verstanden habe hat mit und ohne W (Winter) nicht unbedingt die selbe Viskosität bei bestimmten (Hohen)Temperaturen!?
Nach meinem Verständnis sollte das SAE 80 bei höheren Temperaturen dicker sein!?
Das könnte evtl auch erklären warum sich mein Getriebe mit dem SAE 80W um so wärmer es wird um so schwerer Schalten lässt!?
Ich habe im Forum auch gelesen das es unbedingt ein EP Zusatz braucht, wo kommt diese Information her?
Haben nicht alle Getriebeöle GL4 entsprechende EP Zusätze auch wenn es nicht explizit vorne auf dem Etikett steht!?
Fragen über Fragen
Ich werde das 80W mit dem Liqui Moly Zusatz erstmal über den Winter drin lassen, da sollte es ja passen aber der nächste Sommer kommt bestimmt und dann braucht ich etwas anderes aber was ???
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
einfach 75W90 GL4 fahren fertig
wenn es ein 80er Öl ist also ein EinbereichsÖL, es braucht kein W wie Winter, es bleibt immer ein 80er öl, sicher im Winter zu zäh und im Sommer zu dünn. Die Viskosität wird immer bei (ich glaube 20°) einer Temperatur bestimmt. Wenn da 80 draufsteht ist das W wieder typische imperialistische Werbung. (siehe auch Vitamin B Komplex + Folsäure, da Folsäure Vitamin B9 ist, war vorher klar das das da drin ist
Schmeiss dieses Getriebe raus nimm ein Pologetriebe! Dieses vom Trabant abgewandelte Behelfsgetriebe ist für den Wartburg völlig ungeeignet, die ersten 1.3er hatten fast alle Getriebeschaden, das Ding schaltet nie ordentlich, kratig zu kurze Schaltwege völlig falsche Getriebeübersetzung (4. viel zu kurz) laut, war ich schon 1989 entsetzt. Zum Rest (Motor sag ich mal lieber gar nichts).
wenn es ein 80er Öl ist also ein EinbereichsÖL, es braucht kein W wie Winter, es bleibt immer ein 80er öl, sicher im Winter zu zäh und im Sommer zu dünn. Die Viskosität wird immer bei (ich glaube 20°) einer Temperatur bestimmt. Wenn da 80 draufsteht ist das W wieder typische imperialistische Werbung. (siehe auch Vitamin B Komplex + Folsäure, da Folsäure Vitamin B9 ist, war vorher klar das das da drin ist

Schmeiss dieses Getriebe raus nimm ein Pologetriebe! Dieses vom Trabant abgewandelte Behelfsgetriebe ist für den Wartburg völlig ungeeignet, die ersten 1.3er hatten fast alle Getriebeschaden, das Ding schaltet nie ordentlich, kratig zu kurze Schaltwege völlig falsche Getriebeübersetzung (4. viel zu kurz) laut, war ich schon 1989 entsetzt. Zum Rest (Motor sag ich mal lieber gar nichts).
Re: Wartburg 1.3 Original Getriebe
Die Viskosität wird bei 40 und 100 Grad gemessen, lt. Datenblatt vom Castrol SAE 80W EP liegt es mit 88mm2/s bei 40 Grad am unteren Ende der Viskositätsanforderungen aus der Wartburg Reparaturanleitung. Das würde also eigentlich schon passen!
Ich habe gestern noch quer gelesen, viele Trabant 1.1 Fahrer berichten vom selben Problem, im kalten Zustand lässt sich das Getriebe butterweich schalten und je wärmer es wird um so schwerer wird es.
Ich kann mir wie ich schon geschrieben habe vorstellen, das das vom Werk empfohlene SAE 80 bei warmen Getriebe einfach zu dünn wird!
Ich werde das mit dem Öl weiter verfolgen und im Frühjahr auf SAE 80W-90 wechseln und evtl mit Micro Ceramic experimentieren.
Der Liqui Moly 1040 Getriebezusatz hat schon eine deutliche Verbesserung gebracht!
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Ich habe gestern noch quer gelesen, viele Trabant 1.1 Fahrer berichten vom selben Problem, im kalten Zustand lässt sich das Getriebe butterweich schalten und je wärmer es wird um so schwerer wird es.
Ich kann mir wie ich schon geschrieben habe vorstellen, das das vom Werk empfohlene SAE 80 bei warmen Getriebe einfach zu dünn wird!
Ich werde das mit dem Öl weiter verfolgen und im Frühjahr auf SAE 80W-90 wechseln und evtl mit Micro Ceramic experimentieren.
Der Liqui Moly 1040 Getriebezusatz hat schon eine deutliche Verbesserung gebracht!
Die Hoffnung stirbt zuletzt
