4-takt umbau

Alles rund um technische und optische Änderungen
Benutzeravatar
chris 353w
Beiträge: 1126
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34

Beitrag von chris 353w » Mittwoch 20. September 2006, 17:30

so nochwas vergessen

@ T.S. du meinst sicherlich den müller-andernach
das ist ein V6 2t triebwerk. ob wirklich 20 stück gebaut worden sind ist
offen. aufjedenfall ein schönes ding. (rein techn. betrachtet, denn der motor hat selbst für einen 2t böse ecken)

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Mittwoch 20. September 2006, 17:32

Aha. Sollte meiner Meinung nach sogar eine ESA Entwicklung sein, laut dem Museumsmenschen. Kann mich aber irren und diesem Sinne dankesehr für den Hinweis...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
chris 353w
Beiträge: 1126
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34

Beitrag von chris 353w » Mittwoch 20. September 2006, 17:37

du darfst auch nicht alles glauben, was die museumsmenschen so erzählen. viel halb wahrheiten und teilwissen.
wobei ich definitiv nicht sagen möchte, das ich alles weiß...... :cry:
schade aber auch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Mittwoch 20. September 2006, 18:03

Richtig, dieser.....
Soll wohl ein freischaffender Ing. gewesen sein, war wohl für Benz gedacht, aber da dort kein 2T mehr werden sollte ist es eingeschlafen...

Benutzeravatar
chris 353w
Beiträge: 1126
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34

Beitrag von chris 353w » Donnerstag 21. September 2006, 19:12

ne für die dkw buden. die haben einige auch eingebaut, aber eben
nur wnige.
sage mal wo habt ihr denn die bude schoin wieder aufgetrieben??
wenn der fahrbereit ist würde ich gerne das ding in meinen erfahrungsschatz aufnehmen, wenn das möglich ist.... :D :wink: 8)

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Donnerstag 21. September 2006, 20:57

Ist jemanden den wir kennen, nix unser, leider..... :(
Fahrbereit, wohl ein ex. Werksmitgliedsfrzg.
Bilder, wenn geworden, morgen...

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Montag 25. September 2006, 09:56

Krtek,
das ist ein V4-Motor von Ford, verbaut unter anderem in Taunus, Transit und anderen Modellen ab ca. Mitte der 60er Jahre. Gab's mit 1,5 l, 1,7 l (rennt nach ein paar kleinen Optimierungen ganz gut) und was weiss ich noch. V6-Motoren gab's zu dieser Zeit auch bei Ford, die dürften aber zu lang und zu schwer sein. Obacht, zumindest bei den V6 gab es rechts- und linksdrehende Ausführungen mit unterschiedlichen Getrieben. Und 4 Rückwärtsgänge dürften durchschnittliche Fahrkünste (zumindest meine) dann doch leicht überfordern...
Bestens,
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 25. September 2006, 17:41

Wenn jemand Interesse an so nem Umbau mit V6 Ford hätte, habe da noch so nen Motor im Angebot

Carsten35

Wartburg 312 mit 1.3er Fahrwerk und VW - Motor / TüV :-(

Beitrag von Carsten35 » Dienstag 26. September 2006, 23:18

Ich möchte einen 312er mit einem zuverlässigen VW - Motor.

Nachdem ich heute einen 1,3er mehr zerschrotet habe (Kupplung auf der Autobahn) bekomme ich echt einen dicken Hals. Die 1.3er - so schön die sind - taugen von der Technik gar nix, entweder Getriebe (taugen gar nichts) oder Motor oder oder oder .... die 1,3er sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Naja, also will ich jetzt meine Karosse des 312er auf ein Fahrwerk des 1,3ers bauen und einen Motor und Getriebe von VW einbauen, die einfach nur halten und mit denen man ohne Probleme fahren kann, ohne sich ärgern zu müssen.

Ich war also beim TüV in Hannover. Na, das war ja eine Katastrophe. Mein vorbenannten Plan - völlig aussichtslos, nichts zu machen. Unendlich lange Erklärungen warum es nicht geht (erspare ich mir jetzt). Der langen Rede kurzer Sinn, in Hannover hat man keine Chance sowas genehmigt zu bekommen. Wer kennt einen TüV / Dekra, die sowas schon mal gemacht hat? Hat jemand ein Gutachten von sowas? Wer baut sowas um?
Danke für die Infos.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Mittwoch 27. September 2006, 06:28

Na,um mal was klar zu stellen, der 1.3er hat einen VW-Motor :!: auch wenn aufm Deckel IFA draufsteht.
Und normalerweise ist der 1.3er ein sehr zuverlässiges Auto der mit minimaler Pflege auskommt.
Ausnahme ist hier wirklich das Getriebe, das auch manchmal mit viel Pflege ni lange hält.
Aber da kann man ja auch auf VW umstellen wozu du hier im Forum
schon reichlich Info`s findest.

Am Besten du beschreibst mal die Probleme die du hast genauer und dann kann dir hier sicher geholfen werden.
Auch zum Thema 1.3er mit 312er Karosse gibts hier schon Info`s und Bilders.

Benutzeravatar
EMST
Beiträge: 2369
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 09:00
Wohnort: Berlin / Leipzig

Beitrag von EMST » Mittwoch 27. September 2006, 09:46

Hallo Carsten,

du hast nur die kupplung geschrottet nicht den motor der ist meines wissens und erfahrung nach sehr robust also man kann dem sehr viel zumuten nur leider schlagen da einige über die strenge weil sie nen 2 taker haben und den hegen und pflegen und der 1.3er wird einfach nur breit gefahren. Das kommt nun krass rüber aber in einigen fällen stimmt es leider. Der 1.3 wird auf absehbare zeit eh komplett verschwinden und in einigen jahren fragen wir uns: "Wo sind all die 1.3er hin?" Die Zulassungszahlen vom KBA verheißen auch nichts gutes. Was ich schon alles an 1.3 warcks sehen musste...und dagegen einen gemachten 353w weil der erhaltenswerter gesehen wurde...naja. Ich bin mittlerweile so weit das ich einen 311 oder 312 gegen einen 1.3er stehen lasse.

MFG
EMST
Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.

Ein Phönix aus der Asche.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Mittwoch 27. September 2006, 16:07

Fakt: bei einem Umbau auf 1.3er Technik mit alten Karossen ist dies nur eine Änderung, sprich mit "Sonderkarosse", die Punkte der Bef. sind gleich........ :?
Warum hat dann ein 312er mit 1.3er Technik nix ASU 8) also es geht...
Forum Offtopic, Thema Links, erster Beitrag......mal fragen den guten Mann. :wink:

Antworten