Lima 13er

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Hr.Hansen

Lima 13er

Beitrag von Hr.Hansen » Dienstag 3. Februar 2009, 17:39

Hallo!

Ich habe einen 89er Wartburg 1.3 mit VW Motor. Kann mir jemand sagen, was für eine Lichtmaschine darin verbaut ist, resp. welcher Regler zu dieser Lichtmaschine paßt, es ist noch die originale verbaut!

Besten Dank für alle Tips im voraus,

Kai

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Dienstag 3. Februar 2009, 19:40

Es ist eine drehstromlichtmaschine 14V 57A verbaut :wink:

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
michael
Beiträge: 204
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 17:31
Wohnort: Hofheim am Taunus

Re: Lima 13er

Beitrag von michael » Freitag 6. Februar 2009, 15:07

Hr.Hansen hat geschrieben:Ich habe einen 89er Wartburg 1.3 mit VW Motor.
Was für ein VW-Motor ist denn da drin? Original war da ein 1.3er Wartburg-Motor drin, der unter VW-Lizenz in den Barkas-Werken Karl-Marx-Stadt gebaut wurde ...

Hr.Hansen hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, was für eine Lichtmaschine darin verbaut ist, resp. welcher Regler zu dieser Lichtmaschine paßt, es ist noch die originale verbaut!
Ich hoffe mal, die Lichtmaschine ist nicht VERbaut, sonst funktioniert sie unter Umständen nicht, oder man kommt nicht dran oder sowas ...

Falls sie tatsächlich verbaut sein sollte, du also eine richtige suchst, die man auch richtig einbauen kann, dann nimm eine 8042 432/809 aus dem VEB Elektromotorenwerk Großenhain DDR mit 14 V / 57A. Sollte dieses Modell aus politischen Gründen kurzzeitig nicht lieferbar sein, passen allerhand Universalmodelle aus westlicher Produktion. Da ist der Wartburg nicht so pingelig.

Falls nur der Regler kaputt ist, nimm den mit der TGL 33604.
Regler aus dem NSW passen nicht an die DDR-Lichtmaschine.

Viele Grüße
Michael
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!

Benutzeravatar
Steg-O
Beiträge: 330
Registriert: Montag 8. Dezember 2008, 00:32
Wohnort: Radeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steg-O » Freitag 6. Februar 2009, 15:57

du kannst jede x belibige lichtmaschiene nehmen, wo die aufhängungen passen...

das einzige kriterium ist, das die spannung stimmt (14 volt) und das diese keine drehstromlichtmaschiene ist (sprich - sie muss gleichstrom liefern)

[edit: @franz: die original im wartburg eingebaute lichtmaschiene ist zwar eine drehstromlichtmaschiene - aber der reglerbaustein (dlr/2 o.a.) macht sie zur gleichstrommaschiene - sonst würde das so nicht funktionieren - mir ist zumindest kein fahrzeug bekannt, das mit wechselstrom / drehstrom funktioniert]

ich selbst habe eine 96amphere lichtmaschiene aus nem golf bei mir drin...

tip: je höher die stromstärke ist, die die lichtmaschiene liefern kann, desto weniger schwankt der stromfluss (kein flackern der lampen) - es empfiehlt sich auch ein möglichst kleines umlenkrädel zu verbauen - denn dadurch kann die lichtmaschiene auch im leerlauf schon schneller drehen, und damit mehr last verarbeiten...

techn. hintergrundwissen: - die spannung gibt nur an, welche verbraucher daran bertieben werden können ohne durchzubrennen (12 volt bordsystem = 14 volt lichtmaschiene (die 2 zusätzlichen volt sind notwendig, damit die lichtmaschiene die batterie auch laden und den laststrom übernehmen kann - hätte sie 12 volt - würde sie nur wie eine zusatzbatterie funktionieren, und wenn die "echte" batterie leer wäre würde der stromkreis zusammenbrechen...) - den strom (amphere) "ziehen" sich die verbraucher aus der lichtmaschiene quasi heraus - daher ist es immer gut möglichst viel amphere zur verfügung zu stellen, denn wenn alle verbraucher an sind und die lichtmaschiene an ihrem limit ist, dan bricht der laststrom zusammen und die lichtmaschiene funktioniert nun wie eine bremse (mit diesem prinzip werden auch züge gebremst/gefahren)
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotorische_Bremse
das erhöht dann auch den sprittverbrauch...

also besser eine möglichst starke lichtmaschiene verbauen...
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !

...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Freitag 6. Februar 2009, 20:36

naja halb richtig........

Die heutigen Lichtmaschinen schimpfen sich alle Drehstromlichtmaschinen, auch wenn da kein Drehstrom mehr raus kommt.

Und der Regler ist auch nicht dazu da um daraus Gleichstrom zu zaubern!
Dazu gibts die Gleichrichterdioden, welche meist im Limagehäuse eingepresst sind zur besseren Kühlung.
Der Regler(ja deshalb heißt der auch Regler) sorgt nur dafür das deine Spannung halbwegs konstant bleibt.
Das flackern der Scheinwerfer beim 1.3er schieb ich persönlich auch auf den Regler, das hat mit der Leistung noch nix zu tun.Ich musste zwangsweise ne 55A Westlima verbauen, und siehe da es flackerte nix mehr.

Ja schon richtig mehr Strom ist immer gut, nur setzen bei der Übersetzung dann wieder die Lager die Grenze.Und auch eine 120A Lima bringt bei Leerlauf oder untertourigem fahren nur unwesentlich mehr wie die 57A Lima.
Das kann man selbst bei heutigen Autos im Winter schön beobachten.
3 Wochen lang Kurzstrecke und natürlich alles an was geht :D und dann auf einmal ist Schluß....
0-100Km/h in 9,5s......na und :-)

Benutzeravatar
Steg-O
Beiträge: 330
Registriert: Montag 8. Dezember 2008, 00:32
Wohnort: Radeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steg-O » Freitag 6. Februar 2009, 22:32

stimmt :D

irgendwie hatte ich die gleichrichterdioden und das reglergehäuse zusammen gehaun :oops:

[und sowas mir, einem gelernten elektroniker - peinlich, peinlich... :roll: :oops: ]

wollte aber damit nur ausdrücken, das es keine reine "drehstrom" - lichtmaschiene im auto geben kann :wink:

aber danke fürs verbessern... :mrgreen:

gruß...
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !

...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...

Benutzeravatar
stefan14
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 5. November 2009, 21:35

Beitrag von stefan14 » Dienstag 16. Februar 2010, 11:45

wie ist das mit dem massekabel wenn ich auf vw-lima umbaue? diese hat ja kein massekabel. kriegt die vw-lima ihre masse über das gehäuse? konnte auch keine stelle an der lima finden, wo ein massekabel passen könnte.

Benutzeravatar
Steg-O
Beiträge: 330
Registriert: Montag 8. Dezember 2008, 00:32
Wohnort: Radeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steg-O » Dienstag 16. Februar 2010, 14:45

jup - masse geht über das gehäuse... :)
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !

...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...

Benutzeravatar
stefan14
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 5. November 2009, 21:35

Beitrag von stefan14 » Dienstag 16. Februar 2010, 18:36

super, danke. ein problem weniger...

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Mittwoch 17. Februar 2010, 12:06

Ich hab auch schon eine Pololima in einen 1.3er verbaut. Seitdem flackert da auch nix mehr. Den Kabelschuh, auf den das Massekabel gesteckt wird, kann man doch leicht an das gehäuse der Pololima schrauben.

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Mittwoch 17. Februar 2010, 13:59

Ich habe das Massekabel auch an einen Flachsteckkontakt gesteckt, den ich an eine der Gehäusespannschrauben verschraubt habe.
Alternativ kann man an das Massekabel auch einen Ringkabelschuh anlöten und diesen an eine der Gehäusespannschraube befestigen.

mfg Gert

Benutzeravatar
stefan14
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 5. November 2009, 21:35

Beitrag von stefan14 » Mittwoch 17. Februar 2010, 18:40

ach dann hab ich das falsch verstanden. ich dachte die vw-lima kriegt ihre masse durch die schraubverbindung mit dem motorblock und das massekabel könnte man komplett weglassen. na, dann schraub ich es eben doch dran.

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Mittwoch 17. Februar 2010, 19:58

Wenn du das Originalkabel nicht an die Lichtmaschine machst mußt du es ja dann irgendwo an den Rahmen oder Motorblock drantüdeln, damit die Masseverbindung zum Kabelbaum wieder hergestellt ist.
Dann kannst du es auch gleich wieder an die Lichtmaschine machen.

mfg Gert

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Haiko » Freitag 7. Januar 2011, 22:23

Ne 1.3 Lima, geht das auch im 353er?
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

Benutzeravatar
orange
Beiträge: 5079
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:09
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von orange » Freitag 7. Januar 2011, 23:34

Haiko hat geschrieben:Ne 1.3 Lima, geht das auch im 353er?
nein!

Antworten