gfk kotflügel

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Gast

Beitrag von Gast » Samstag 9. Januar 2010, 16:52

orange hat geschrieben: so oder so, eine aussenhaut kostet knapp 100 euro. blech oder blaste, das ist hier die frage... :)
gibt es denn außer bei Gabor hier noch Blechaußenhäute?

Benutzeravatar
awe353
Beiträge: 591
Registriert: Samstag 4. Juli 2009, 18:59
Wohnort: Bernsdorf

Beitrag von awe353 » Samstag 9. Januar 2010, 16:55

Gabor hat leider derzeit keine mehr :cry:

Benutzeravatar
orange
Beiträge: 5079
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:09
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von orange » Samstag 9. Januar 2010, 18:19

mittlerweile gibts die ja auch auf treffen und teilemärkten...

vielleicht auch hier: viewtopic.php?p=41438#41438

www_wartburg_eu
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 5. März 2008, 09:04
Wohnort: Budapest, Ungarn
Kontaktdaten:

Beitrag von www_wartburg_eu » Sonntag 10. Januar 2010, 12:08

awe353 hat geschrieben:Gabor hat leider derzeit keine mehr :cry:
Der Hersteller hat mich vor 2 Wochen angerufen, daß er wird "vielleicht" nocheinmal einige Dutzend fertigen. Bis Sommer schauen wir...
Zierteile Fertigung für W311&313 und Händler der schönste Wartburg

wokan
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 16:24
Wohnort: remscheid

Beitrag von wokan » Sonntag 10. Januar 2010, 19:04

jau, erst mal vielen dank für die grosse resonanz;
bezüglich der frage blech oder gfk schätze ich, dass ich mich wohl fürs blech, d.h. beule bis wieder ersatz lieferbar ist entscheide, zumal ausbeulen und spachteln wohl die gefahr birgt einen neuen rostherd zu generieren.
grüsse aus dem bergischen land
wokan

Peter G.

Beitrag von Peter G. » Samstag 23. Januar 2010, 22:00

kann man nich versuchen, irgendwie ne gummimatte hinter die GFK-Dinger zu kleben? bei dem gewimmel in Leipzig wird mir jetzt schon bange um die beiden "guten" kotis, die ich noch stehn hab ... die die dran sind, sind in den radlaeufen schon Spachtelmonster.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 20. Mai 2010, 15:59

Wie sieht es denn aus, hat nun schonmal jemand die GFK-Kotflügel probiert? Wie passen die, und welche Qualität haben die? Oder die von Gabor? Wie sieht es da mit Qualität und Passgenauigkeit aus? Oder hat sogar schon jemand nur die Radläufe eingeschweißt?
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Sonntag 23. Mai 2010, 15:08

...übrigens die Bleche von Gabor gibts zur Zeit wieder auf Ebay.

mfg Gert

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Haiko » Sonntag 23. Mai 2010, 17:43

Aussenhaut meinst? Muss mal sehen ob Ich die alte vom Innenkotflugel ab bekomme....
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Haiko » Montag 24. Mai 2010, 20:30

Butzemann hat geschrieben:...übrigens die Bleche von Gabor gibts zur Zeit wieder auf Ebay.

mfg Gert
Er hat gesagt das die passen, aber ca. 4mm kurzer am front und am Turkante sind. So die spalt soll noch kleiner gemacht werden... Aber der Preis ist gut. Mal denken wie Ich das machen soll mit den spalt.
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Haiko » Freitag 11. Juni 2010, 12:04

Het jemand ne testbericht vom anbau vom GFK aussenhaut am innenkotflugel? Wie befestigd man solche und wie kriegst Du denn die alten aussenhaut ab ohne das innenwerk (kotflugelinnenrande) zu beschadigen?

wie passgenau sind die eigentlich?

Oder... die aussenhaut vom Gabor, die sollen ne spalt haben am beide seiten. Wie bekommt man die zu oder macht ihn kleiner so das alles ein bisschen genauer passt?

Mein rechter ist fast durch und brauche ne neue (nachstes Jahr kann die Tüver daruber ein beschwer machen)...

danke!
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Freitag 11. Juni 2010, 21:11

Zum abmachen nimmst du am besten einen Schweipunktbohrer und dann jeden Punkt langsam mit Gefühl aufbohren.

Das befestigen der GFK-Flügel kann man vielleicht wie beim trabant machen, also Schrauben/nieten und zusätzlich kleben.

Antworten