gfk kotflügel
gfk kotflügel
hallo zusammen,
bin seit ca. 2 wochen stolzer besitzer eines 1.3ers und hätte da mal eine frage:
ich habe vor ca. 2 tagen 1.3er-falte im rechten vorderen kotflügel auf einem parkplatz in meiner abwesenheit zugezogen.
d.h. der verursacher hat sich ohne meldung aus dem staub gemacht und zeugen habe ich auch keine. beim freundlichen teileverwerter um die ecke sind hier in nrw die wartburgs leider mangelware und jetzt stellt sich mir die frage ob eine wirtschaftlich vertretbare reparatur mit gfk-kotflügel möglich ist, was ja auch den vorteil hätte, dass in zukunft solche rempeleien wahrscheinlich folgenloser abgehen werden. hat schon jemand von euch erfahrungen mit diesen teilen sammeln können und kennt jemand im raum wuppertal jemand der sich mit wartis auskennt?
vielen dank erstmal im voraus.
bin seit ca. 2 wochen stolzer besitzer eines 1.3ers und hätte da mal eine frage:
ich habe vor ca. 2 tagen 1.3er-falte im rechten vorderen kotflügel auf einem parkplatz in meiner abwesenheit zugezogen.
d.h. der verursacher hat sich ohne meldung aus dem staub gemacht und zeugen habe ich auch keine. beim freundlichen teileverwerter um die ecke sind hier in nrw die wartburgs leider mangelware und jetzt stellt sich mir die frage ob eine wirtschaftlich vertretbare reparatur mit gfk-kotflügel möglich ist, was ja auch den vorteil hätte, dass in zukunft solche rempeleien wahrscheinlich folgenloser abgehen werden. hat schon jemand von euch erfahrungen mit diesen teilen sammeln können und kennt jemand im raum wuppertal jemand der sich mit wartis auskennt?
vielen dank erstmal im voraus.
würde mich auch mal interessieren, wie die Erfahrungen mit GFK sind, denn die Verformungsenergie bei Remplern muss ja trotzdem irgendwo hin und der Vorbau hängt ja auch mit GFK frei vom Rahmen in der Luft.
Zerbrechen dann GFK-Kotflügel nicht???
Das wäre ja nicht nur oberärgerlich, sondern auch peinlich...
Man müsste ja dann ständig die ganze GFK-Haut wechseln oder Unmassen Spachtel drüberziehen, oder lieg ich da falsch?
Denke nicht, dass GFK für Alltagsfahrer praktikabel ist.
Bin gespannt auf Meinungen/Erfahrungen von Anwendern!
Zerbrechen dann GFK-Kotflügel nicht???
Das wäre ja nicht nur oberärgerlich, sondern auch peinlich...
Man müsste ja dann ständig die ganze GFK-Haut wechseln oder Unmassen Spachtel drüberziehen, oder lieg ich da falsch?
Denke nicht, dass GFK für Alltagsfahrer praktikabel ist.
Bin gespannt auf Meinungen/Erfahrungen von Anwendern!
ja, aber aus Alltagsfahrersicht wäre ein verbogener Koti noch lange fahrbar und nur ein optischer Mangel und von weitem nicht soo auffällig, während hingegen ein zerbrochenes GFK-Teil Nässe reinlässt oder Teile davon abfallen und dann noch Leute vorbeikommen und bisschen nachhelfen o.ä., da gibt's genug böswilliges Pöbel...
wäre für mich ein klares Minus von GFK und nicht akzeptabel.
wäre für mich ein klares Minus von GFK und nicht akzeptabel.
GFK hat im Alltag eigentlich nur einen spürbaren Vorteil- es rostet nicht. Bei GFK wäre die Beule im Blech aber ein Loch gewesen. Ein Beule wäre mir aber deutlich lieber als ein Loch. Beule kann man relativ problemlos beheben. Bei GFK ist es schon etwas komplizierter (laminieren, schleifen usw.). Das GFK-Kotflügel gebaut werden (wurden) hat eigentlich nur den Zweck gehabt der Gewichtsersparnis im Motorsport bzw. den Ersatzteilmangel zu DDR-Zeiten zu überbrücken. GFK-Teile konnte man selbst fertigen. Blechteile prägen hingegen war aufwendiger. Also ich würde immer Blech vorziehen. Es wird schon seinen Grund haben, warum die meisten Autohersteller Blech verwenden und kein GFK...
na die gibt es doch schon bei mehreren Händlern, also das ist nun wirklich nicht die Hürde....Jens_M3 hat geschrieben:wobei noch ein Problem auftritt................krieg erstmal gfk Kotflügel................
https://www.reich-tuning.de/shop/index. ... _2_4_84_96
über die Qualität will ich allerdings nicht spekulieren... keine Erfahrung, keine Kenntnis über Passgenauigkeit.
So wie awe353 sagt: Delle rausziehen/überarbeiten = einfach, GFK-Loch = hoher Aufwand.
