Abstimmung: Fahren im Winter.

Für alles, was sonst nirgendwo passt

Fahrt Ihr euren Wartburg auch im Winter? Mit allem was dazugehört (Eis ,Salz, Schnee, ....). Oder stehen sich eure Wartburgs im Winter die Reifen eckig? Warum macht ihr da so?

Ich fahr nur im Sommer . Mein Wartburg is mir zu Schade für Schnee und Eis.
19
61%
Ich fahr das ganze Jahr Wartburg. Eis und Schnee sind mir egal. Das Salz kann ich abwaschen.
12
39%
Ich fahr nur im Winter Wartburg. Er ist das ideale Winterauto.
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 31

IFA-Qualitätsprodukt
Beiträge: 343
Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln

Beitrag von IFA-Qualitätsprodukt » Dienstag 6. Januar 2009, 20:41

Nachdem ich jahrelang meinen ersten Warti Sommer wie Winter gefahren habe, musste ich mich irgendwann nach einem Ersatzteilspender umsehen - was allerdings nicht nur am Winterbetrieb lag. Der "Spender" hatte eine bessere Substanz als der alte, so dass ich mich entschied den "Spender" zu behalten und wieder herzurichten. Mein roter Warti fährt seither nur im Sommer, da es einerseits das Zweitauto und andererseits das "Spaßauto" - sprich Hobby - ist. Durch den Winterbetrieb und den damit verbundenen Belastungen für das Auto will ich mir nicht noch mehr Baustellen aufmachen.
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA

Krtek
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
Kontaktdaten:

Beitrag von Krtek » Dienstag 6. Januar 2009, 21:31

Meine Rede, es ist soviel Zeit und Kohle (die ich Größtenteils nie hatte / habe) hinein geflossen, dass ich mich auch auf sommerliche Zeiten zurückgezogen habe.
Ursprünglich mit Zweitwartburg im Winter, mir tut aber das Blech leid, wenn ich ihm täglich Berliner Kurzstreckenbetrieb im Winter gebe. Das hat er nicht mehr nötig geschweigedenn verdient...
Vier Takte für ein Halleluja!
Bild

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1405
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Mittwoch 7. Januar 2009, 01:00

Aufs originale Mindestmaß beschränken (vermeidet Kohle verpulvern :D ) und alles 1x überholt und mein Wagen läuft bei regelmäßigen Routinekontrollen/Durchsichten und spurtiger aber bedachter Fahrweise seit 4 J. problemfrei: fahren, fahren, fahren, tanken, fahren, etc.... . Kein Streß, keine Pannen, einfach goar nix. Das nenne ich unglaubliche Zuverlässigkeit! :driver:

Benutzeravatar
Die Wartburgfahrerin
Beiträge: 496
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 10:44
Wohnort: (H)erzgebirge

Beitrag von Die Wartburgfahrerin » Mittwoch 7. Januar 2009, 10:21

meinen1. sommer und winter...
dann winter tourist... mit viel viel rost
der silbernen natürlich nur sommer...
dann 91er als winterhure... war nix mehr wert
und jetzt franzosen blech für winter meine rote zitrone wo die scheiß türen zu gefroren sind :evil:

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Mittwoch 7. Januar 2009, 16:44

Ich hab heute mal ein Bild vom Winter gemacht 8)

Bild

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

T.
Beiträge: 1045
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 16:19
Wohnort: Adelschlag, Bayern

Beitrag von T. » Donnerstag 8. Januar 2009, 16:09

War heute endlich meinen Warti waschen......mit allem drum und dran.
Ich weiß zwar das ich nun morgen die Tür nicht mehr aufbekomme weil das Schloss eingefrohren sein wird :( .........egal hauptsache er is wieder sauber..... :D 8)

TrabiG40
Beiträge: 927
Registriert: Montag 20. August 2007, 16:45
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von TrabiG40 » Donnerstag 8. Januar 2009, 20:53

Sehe ich auch so wie oben geschrieben. Mein Wartburg 353 Tourist / 4 Tackt hat nur noch 4-10 Zulassung und ist rein für den Sommer da. Auch zu viel Geld schon drine und es freut einen doch am 01.04 wieder los zu machen.

Es ist mein 2 Winter ohne Auto in Berlin. Und es funktioniert sehr gut. 6 Monate ohne Benzingeld u.s.w tut gut. Für weitere Strecken fahre ich Zug oder Mitfahrgelegenheit.

Grüße Frank
Trabi G40 Freude am Rasen!

http://www.Lack-wiegt.de

Wartburg Tourist 353 1.6 L ABU, IFA L 60 mit LAK 2, Trabant 1.1 Limo Nr. 678, Simson SR 80 CE

Benutzeravatar
timi
Beiträge: 2087
Registriert: Dienstag 27. Juni 2006, 21:22
Wohnort: Ost-Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von timi » Donnerstag 8. Januar 2009, 23:46

Hab meinen tourist heute auch in der waschbox gehabt!!!Dann war er nen eiskristal,danach 2 stunden auftaun in ner warmen halle :D
Alles Für den Wartburg alles für das Kombinat

http://www.ifa-kombinat.de.tl/

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Freitag 9. Januar 2009, 17:37

Mein 91er Tourist hat schon seit 1992/93 keinen Winterbetrieb mehr gesehen, er ist seither ein reines Schönwettermobil (außer wenn der Regen mich mal unterwegs erwischt). Seit ein paar Jahren auch mit 4-10 - Saisonkennzeichen. Die Abwesenheit von Tausalz in Verbindung mit der Anwesenheit von Elaskon und Wachs hat mir bisher viel Arbeit erspart und zum Erhalt originaler Substanz beigetragen. So soll es auch bleiben, deshalb gibt es für den Alltagsbetrieb das Westblech.

Gute Fahrt,
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...

Wartikoppi
Beiträge: 9
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 21:26

winter

Beitrag von Wartikoppi » Dienstag 20. Januar 2009, 11:06

Ich seh da keine Probleme meinen Tourist im Winter zu fahren.Wird im Herbst konserviert mit einem Gemisch aus Öl und Fett,so das das Auto aus allen Hohlräumen trieft,"Ich weiss die Umwelt" und dann öfters die typischen Stellen mit dem Dampfstrahler reinigen das der Dreck und die Salzpampe raus kommt,dann sollte es eigentlich keine nennenswerte Korossionschäden geben.Ausserdem mag mich mein Warti nicht mehr wenn ich Ihn 3 Monate nur rumstehen lass.Dann wird das Tier zickig.Ich bin ein Wartburgfahrer aus Leidenschaft und kein Schönwetterfahrer.

gruss wartikoppi :mrgreen:

daniel-w353
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 19. Dezember 2008, 20:27
Wohnort: Ost-Bindow

Beitrag von daniel-w353 » Dienstag 20. Januar 2009, 18:59

Ich fahre Wartburg Sommer wie Winter. Bei guter pflege geht das im Winter auch Super. Nie im Leben Westschrott :D
Nur Kenner Fahren 2 Takt Wartburgs

Antworten