
Abstimmung: Fahren im Winter.
Abstimmung: Fahren im Winter.

Ich fahre meinen auch im Winter. heute musst ich durch den Wald und natürlich nicht beräumt, aber was sind schon 25cm Pulverschnee für einen Wartburg
Jetzt ist der ganze Unterboden weiß aber das taut auch wieder
mfg.
Franz

Jetzt ist der ganze Unterboden weiß aber das taut auch wieder

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!
- thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
- Kontaktdaten:
Ich fahr den/die Wartburg(´s) nur im Sommer... das liegt aber auch mit daran, das ich den nur auf Oldikennzeichen(rote Nummer) laufen habe... ausserdem fahr ich Sommer wie Winter ja noch Westautos... Früher musste der 1.3er auch im Winter ran... er hat´s überlebt, aber besonders gut ist es ihm damals auch nicht bekommen.
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.


Ich fahr meinen Warti seit 2003 nur noch im Sommer und betrachte ihn seitdem als Lieblingshobby
schließlich soll er ja das ewige Leben bekommen
Vorher hab ich ihn im Winter nur gefahren, wenn es sich nicht vermeiden ließ.
Rein technisch betrachtet ist er ein ideales Winterauto. So manches Westblech bleibt viel eher stecken. Und heizen tut er auch vernünftig.
Aber mal im Ernst: Die Blechteile wachsen nicht mehr nach
... und wie wir erst in der Bucht gesehen haben kann ein Satz vordere Radhäuser eine gute Geldanlage sein. Beim Rahmen geht es weiter ...
Und wenn einem dann noch so ein Vollhorst hinten oder vorne draufrutscht sind wir ganz schnell beim Wirtschaftlichen..
- was natürlich auch im Sommer passieren kann, aber da isses nur getrieft und nicht gerutscht 
Und ich schließe mich dem Vorschlag von Butzemann an - der is gut


Rein technisch betrachtet ist er ein ideales Winterauto. So manches Westblech bleibt viel eher stecken. Und heizen tut er auch vernünftig.

Aber mal im Ernst: Die Blechteile wachsen nicht mehr nach

Und wenn einem dann noch so ein Vollhorst hinten oder vorne draufrutscht sind wir ganz schnell beim Wirtschaftlichen..


Und ich schließe mich dem Vorschlag von Butzemann an - der is gut
Ich bin vor kurzem 1.3er im Alltag gefahren...11,5 Jahre lang, Tag für Tag....
Ich brauch das nicht mehr.....wird zu stressig, wenn man sich genau so viel, wie um die Umgebaute Karre kümmern muss.....
Wenn was ist, kostet es langsam heftig (Blech)
Technik.....Stand = vor 30 Jahren....
Umrüsten?, für Alltag mir pers. zu schade...
wächst nix mehr nach......
Ich brauch das nicht mehr.....wird zu stressig, wenn man sich genau so viel, wie um die Umgebaute Karre kümmern muss.....
Wenn was ist, kostet es langsam heftig (Blech)
Technik.....Stand = vor 30 Jahren....
Umrüsten?, für Alltag mir pers. zu schade...
wächst nix mehr nach......
- 1.3erCustom
- Beiträge: 755
- Registriert: Montag 22. Mai 2006, 16:41
- Wohnort: Ilmenau