Scheiß, Kopfdichtung lässt Wasser

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1407
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Dienstag 22. April 2008, 20:31

Habe hier in Rostock mal vor 5 Jahren einen 353-Kopf zum Planen geschafft, damals 35,-EUR, dann kostet es jetzt wohl vlt so um 50,- könnt ich mir denken. Du mußt ihn aber dazu normalerweise voll zerlegen, zumindest war es hier so, die können ihn sonst nicht in ihr Werkzeug einspannen, sagten sie mir - Wasserpumpengehäuse ab und alles weg machen, was in der Flucht der Dichtfläche lag...

mz-freak
Beiträge: 27
Registriert: Montag 25. Februar 2008, 19:56
Wohnort: Nähe Leipzig und Stuttgart

Beitrag von mz-freak » Mittwoch 23. April 2008, 14:34

Hi Leute,
noch mal vielen Dank für eure Hilfe.
Also hab gerade mit einem Fachman gesprochen, Tank aufmachen, säubern und wieder verschließen is nicht. Für den Preis bekommt man nen Neuen.
Bräuchte also einen guten Gebrauchten.
Kann mir da jemand helfen?

Den Kopf werde ich mal runter nehmen und sehen was das Haarlineal sagt.
Planschleifen wären 50€ netto, also gut geschätzt ;-).

Gast

Beitrag von Gast » Montag 28. April 2008, 17:49

ich bins noch mal,

das Wartburg lief am Sonntag das erste mal und das Problem mit dem Wasser hat sich in Luft aufgelöst. Es läuft nun nichts mehr raus, denke mal die Dichtung war einfach nicht die Beste, aber nun geht er endlich :-).

keenblan
Beiträge: 17
Registriert: Montag 29. Oktober 2007, 13:50
Wohnort: Dresden

Kosten Zylinderkopf planen ....

Beitrag von keenblan » Dienstag 29. April 2008, 08:41

Das Planschleifen kostet ( Zylinderschleiferei in Freital) 30 Euro. Die Firma kennt sich mit Wartburgs gut aus ....reparieren heute noch die Bootsmotoren von Melkus....( hatten auch neue Dichtungen vorrätig...)

Das gleiche Problem mit mit Undichtheit auch nach Planschleifen ...neuer Dichtung und Vorschriftsmäßigen Anziehen hatte ich auch ...

Habe also den Kopf nochmal runter genommen ...nochmal eine neue Dichtung.... die aber von beiden Seiten mit Graphitpulver eingerieben , auch den Kopf und Grundfläche mit Pulver versehen und Siehe da nun ist es dicht.... :roll:

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1407
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Dienstag 29. April 2008, 11:57

Aber soll das echt normal sein?? Warum haben einige Leute diese von Euch geschilderten Dichtheitsprobleme an der Zylinderkopfdichtung? Ich habe nämlich vor 5 Jahren meinen 353 "in die Tonne getreten" (also geflickt und dann schnell verkauft/nicht auf den Schrott) wegen dem Problem, es war so akut und mehr als ein Jahr lang nicht wegzubekommen, daß ich verärgert aufgab. Hatte damals auch alles mögliche versucht (10x ZKD gewechselt, eingeschmiert oder nicht, Planschleifen), alles umsonst - und da ich den Warti seit jeher auch oft für weite Strecken nutze, ist der 1,3er standhafter + ökonomischer.

Benutzeravatar
chris 353w
Beiträge: 1126
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 20:34

Beitrag von chris 353w » Dienstag 29. April 2008, 19:54

meines wissens muss es bei 353
mal eine serie zkd gegeben haben, wo sie was weggespart hatten,
was dazu geführt hat, dass die sehr schnell undicht wurden.
irgendwas mit der einfassung der zylinder

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1407
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Dienstag 29. April 2008, 21:20

klasse :( hat der Spar-Neuerer bestimmt ne Urkunde und ne Prämie `für bekommen...

Antworten