Dreiechslenker

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Dreiechslenker

Beitrag von Franz » Freitag 11. Januar 2008, 18:39

Da wo das Traggelenk an den beiden m8 schrauben mit dem Dreiechslenker verschraubt wird gehört doch ein Sicherungsblech unter die Schrauben.
Ist dieses Blech unbedingt notwendig oder kann ich das weglassen ?

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Freitag 11. Januar 2008, 18:47

Sollte man lassen, die Enden sind an 2 Stellen umgeschlagen, das die Schraube sich nicht lösen kann.

Benutzeravatar
wartburgtuner
Beiträge: 1124
Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
Wohnort: BW + Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Dreiechslenker

Beitrag von wartburgtuner » Freitag 11. Januar 2008, 22:13

Franz hat geschrieben:Da wo das Traggelenk an den beiden m8 schrauben mit dem Dreiechslenker verschraubt wird gehört doch ein Sicherungsblech unter die Schrauben.
Ist dieses Blech unbedingt notwendig oder kann ich das weglassen ?

mfg.
Franz
weglassen auf KEINEN Fall, aber das Blech ist nur an den unteren Querlenker :!:

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1407
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Freitag 11. Januar 2008, 23:35

genau, oben sind keine dran und es geht auch.. meine unteren Bleche sind aus Altersschwäche und Korrosionsgründen bei Demontage vor 3 Jahren mittig zerbrochen :D ; habe extra regelmäßig kontrolliert, ob sich die Schrauben lösen, ist bis jetzt aber alles fest. Resultat: zur Not geht`s auch ohne, aber immer schön prüfen und ggf neue basteln

Benutzeravatar
waburator
Beiträge: 38
Registriert: Montag 1. Januar 2007, 09:29
Wohnort: Bad Berka
Kontaktdaten:

Beitrag von waburator » Samstag 12. Januar 2008, 06:49

Und noch zur Sicherheit Schraubensicherungsmasse verwenden wenn die Bleche weggelassen werden das hält auch.
Oben sind deswegen keine Bleche weil noch durch die Stoßdämpferhalter zusätzlich gehalten.
Gruß Sven

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Samstag 12. Januar 2008, 10:26

Ich hatte auch mal bei nem 353er gesehen das jemand längere Schrauben genommen hat und noch zusätzlich ne Mutter denn drauf.
Aber da sollte man aufpassen, die Schrauben unten sind 10.9, also nicht weniger nehmen.

Aber so ein Sicherungsblech ist doch relativ leicht nachzubauen.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Samstag 12. Januar 2008, 10:57

Die Bleche liegen auch auf jedem Markt rum....was weiss ich 50 Cent/Stck

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Samstag 12. Januar 2008, 11:41

Danke für die Zahlreichen Antworten da werd ich doch mal eins nachmachen.
Meins sind nämlich auch zerbrochen.


mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Antworten