Auspuffanlage und andere Hindernisse

Für alles, was sonst nirgendwo passt
Antworten
Benutzeravatar
Barkas1976
Beiträge: 184
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 21:09
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Auspuffanlage und andere Hindernisse

Beitrag von Barkas1976 » Dienstag 11. Dezember 2007, 19:16

Hatte heute folgendes Erfolgserlebnis:
Habe heute meine Auspuffanlage mit silbernen und hitzebeständigen Lack lackiert. Damit es bei diesen Temperaturen schneller geht habe ich den Heißluftföhn als Unterstützung verwendet. Dann alles wie Trompeten in der Garage hängen gelassen und fix mit Frau zum Frauenarzt (CTG) gefahren. Passte wunderbar wegen der Trockenzeit. Dann fix heim und den Wartburg mangels Grube bzw. Hebebühne oder Kippvorrichtung auf zwei Auffahrrampen gefahren. Mit WD 40 die vier Muttern am Y-Rohr eingesprüht und ca. 15 Minuten gewartet. Dachte wirklich, die würden mir Probleme machen. Aber nichts dergleichen. Alle vier Muttern runter, auch die Halteschraube weiter hinten ab. Dann mit einer Astsäge (was besseres hatte ich gerade nicht griffbereit) die sowieso porösen Aufhängegummis nach und nach abgeschnitten. Beim Kontakt mit dem Garagenboden ist die Anlage dann in 3 handliche Teile zerbrochen. Jetzt ging es an den Einbau. Neue Dichtung - wunderbar. Am Abgaskrümmer mit der Drahtbürste alles grob gereinigt. Erst das Y-Rohr rein, dann den Vorschalldämpfer, dann das Verbindungsrohr. Perfekt! Bis jetzt (denkste). Wieso soll es auch reibungslos ablaufen... Ich habe wirklich jedes Rohr bis Anschlag auf das nächste geschoben und verschraubt. Am Endtopf aber habe ich dann gemerkt, dass das kurze Rohr des Endtopfs um ein paar Millimeter nicht korrekt verschweisst war. Also Verbuindungsrohr nochmal raus. Stück abgesägt, wieder rein. Endtopf passt immer noch nicht (Abgasrohr hatte Kontakt mit Tank und Hinterachse wo der LAD ist). Der Endtopf war einfach zu weit oben.
Nun hatte ich aber eine geniale Idee und habe die drei Halterungen für den Endtopf mit Hitzeblech abgeschraubt und die kurzen Schrauben gegen etwas längere ausgetauscht. Alles mit Kontermuttern gesichert. Endtopf mit Haltegummis eingebaut und siehe da: Es passt!!!
Die ganze Prozedur dauerte von 09.00 Uhr morgens bis 15.30 Uhr. Eine Stunde wegen Arzttermin kann man abziehen. Also 5,5 Stunden. Jetzt ist ausreichend Platz zum Tank und zur Karosserie. Und komischerweise sitzt der Endtopf so wie es eigentlich sein sollte.
Habe dann den Motor gestartet: ein Gedicht! So leise und teilweise von unten raus beim Gas geben ein leichtes röhren wie bei amerikanischen Autos. Geil! Noch ne Runde gedreht und meinen Schwiegervater zur Arbeit gefahren. Im Stand läuft der Warti jetzt noch leiser. Ich kannte bei dem Fahrzeug ja nur die Löcher-im-Auspuff-Variante, also Schweizer-Käse-Anlage. Die alte Anlage habe ich mir dann nochmal genauer angesehen und bin wirklich froh, dass diese raus ist. Hätte nämlich nicht mehr lange gehalten. Und bevor mir auf der Autobahn bei 120 km/h so ein Auspuffrohr durch den Unterboden schießt, dann lieber neu. Jetzt freuen sich auch die stressgeplagten Nachbarn.
LG Werner
Wer Wartburg fährt, fährt nie verkehrt!

Benutzeravatar
Barkas1976
Beiträge: 184
Registriert: Sonntag 4. November 2007, 21:09
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Barkas1976 » Sonntag 3. Februar 2008, 13:03

Kennt ihr das??? Griff ins Klo? Die Auspuffanlage von Solimpex rostet schneller wie ich pfurzen kann....

Shit happens...

Werner
Wer Wartburg fährt, fährt nie verkehrt!

Benutzeravatar
orange
Beiträge: 5079
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:09
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von orange » Sonntag 3. Februar 2008, 13:22

ich hatte mit nachproduzierten anlagen immer pech! egal, welcher name drauf stand.

jetzt edelstahl; ruhe :!:

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Sonntag 3. Februar 2008, 18:59

Hallo,

Das Walker-Zeug ist auch nicht so die Erfüllung, frag mich ob die das im UTP fabrizieren (ach das gibts ja nicht mehr)
Jedenfalls habe ich mir angewöhnt die ganzen Nachbauteile schön mit Farbe anzutünchen, hilft jedenfalls gegen den Rost von außen.

mfg Gert

Benutzeravatar
orange
Beiträge: 5079
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:09
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von orange » Sonntag 3. Februar 2008, 23:21

Butzemann hat geschrieben:hilft jedenfalls gegen den Rost von außen.
...wahre "schönheit" kommt von innen...

Antworten