Innenbelüftete Scheibenbremse Wartburg
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Ja genau, das war ja der letzte Stand,daß wir nicht wussten, welche Ford-scheibe da nun genau passt.
@ Thomas, oh an den Zeichnungen hätte ich dolle interesse.
Hab schon Bilder von der orginalen Anlage, aber es dürfte aussichtslos sein. noch verlängerte Gelenkwellen und Radmitnehmer zu bekommen.
Scheibe hinten? Da wird dann sicher das Bremsankerblech weggelassen und stattdessen ein Wartiradmitnehmer nebst Bremsscheibe von vorn angeschraubt.? Dann muß man wohl "nur" noch den Sattel irgendwie befestigen.
@ Thomas, oh an den Zeichnungen hätte ich dolle interesse.
Hab schon Bilder von der orginalen Anlage, aber es dürfte aussichtslos sein. noch verlängerte Gelenkwellen und Radmitnehmer zu bekommen.
Scheibe hinten? Da wird dann sicher das Bremsankerblech weggelassen und stattdessen ein Wartiradmitnehmer nebst Bremsscheibe von vorn angeschraubt.? Dann muß man wohl "nur" noch den Sattel irgendwie befestigen.
Das Problem an der Vorderachse ist:
1:
Man wird kaum um ein Bohren einer "passenden" Scheibe drumrumkommen.......und das will keim Prüfer sehen, noch nicht hoffe ich.
Da das Topfmass der Wartburgscheibe um die 70mm liegt und alle andenen passenden um 30/35mm liegt ist also eine Adapterscheibe notwendig, man kommt mit dem Mitnehmermass von 5x 109 aber meist in Konflickt mit dem Lochkreis (meist 4 Loch) das ein oder 2 Löcher deckungsgleich sind. Wenn man neu bohren könnte dient diese dann "nur" als verbreiterung um auf das Topfmass zu kommen.
2:
Die Scheibe kann nur einem max Durchmesser haben mit dem der Sattel nicht an dem Radbolzen hängen bleibt......und ein Innenbelüftete abzudrehen ist wohl der Horror. Denn, es bleibt in den Kammern im Sattel nicht viel Wandungstärke über wenn man da noch etwas wegnehmen möchte.
Es muss nicht die Ford - Scheibe sein
1:
Man wird kaum um ein Bohren einer "passenden" Scheibe drumrumkommen.......und das will keim Prüfer sehen, noch nicht hoffe ich.
Da das Topfmass der Wartburgscheibe um die 70mm liegt und alle andenen passenden um 30/35mm liegt ist also eine Adapterscheibe notwendig, man kommt mit dem Mitnehmermass von 5x 109 aber meist in Konflickt mit dem Lochkreis (meist 4 Loch) das ein oder 2 Löcher deckungsgleich sind. Wenn man neu bohren könnte dient diese dann "nur" als verbreiterung um auf das Topfmass zu kommen.
2:
Die Scheibe kann nur einem max Durchmesser haben mit dem der Sattel nicht an dem Radbolzen hängen bleibt......und ein Innenbelüftete abzudrehen ist wohl der Horror. Denn, es bleibt in den Kammern im Sattel nicht viel Wandungstärke über wenn man da noch etwas wegnehmen möchte.
Es muss nicht die Ford - Scheibe sein
- thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
- Kontaktdaten:
So da ich einmal bei der Kälte gerade wegen dem BKV in der Garage war, habe ich gleich mal ein paar Bremsscheiben verglichen, also original Warti, dann original Weigert-Innenbelüftet und Ford Sierra. Der Durchmesser der Scheibe haut exakt hin, die Dicke ist auch annäherns gleich mit der von Weigert und das Topfmaß ist ähnlich. Man müßte wirklich "nur" einen Adapterring drehen.




- Tobias Yello' Thunder
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03
Stimmet, kann mich entsinnen, daß im letzten Jahr einer mit einem Extrem-Rundstrecken-Umbau beim Treffen in ESA war. Der hatte wohl auch Scheiben vom Sierra (Scorpio?) mit Adapterringen verbaut, und dazu noch den Sattel verbreitert und außen etwas abgefräst, damit der dann nicht an der Felge schupperte. Alles in allem ein sehr edeler Umbau, aber eben nicht vom Tüff abgenommen, da ohnehin nie im öffentlichen Verkehr zu sehen. Ich weiß nicht was der Tüff-Mensch dazu sagen würde, wenn man Ihm das verkaufen wollte...
Tobias
PS: Auf Wunsch kann ich noch mal nach Fotos kramen. Könnte sein, daß ich das sogar fotofiert hatte.
Tobias
PS: Auf Wunsch kann ich noch mal nach Fotos kramen. Könnte sein, daß ich das sogar fotofiert hatte.

