Bremskraftverstärkereinbau beim Wartburg 1.3

Alles rund um technische und optische Änderungen
Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Dienstag 25. Oktober 2005, 18:24

Na da bin ich mal gespannt. Wollte mich auch schon bei Weigert melden, aber hab derzeit mit dem Komplettumbau noch zu viel um die Ohren. Aber wenns was neues geben sollte, bin ich dafür immer zu haben ;)

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Dienstag 25. Oktober 2005, 18:29

Denke mal wenn sich was tut wegen der Bremse, wird es bald hier drin stehen.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Dienstag 25. Oktober 2005, 18:33

Der Prüfer i.V.( in Vorbereitung) ist nicht viel da, deswegwn lahmt das etwas. Aber ist sind 3 Scheiben, die zur Auswahl stehen.
Dies wir aber erst "vorgestellt" wenn es in Sack und Tüten ist........ :wink:

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Dienstag 25. Oktober 2005, 19:58

Oh prima, da freu ich mich schon drauf. :)
Bei dem Irmscherwarti ist der BKV aber auch an der Spritzwand dran.
Von der Pedalerie ist auf dem Foto leider nicht viel zu sehen, könnte gut sein, daß diese angepasst wurde.

Den BKV weiter vor zu verlegen ist sicher auch ne gute Möglichkeit, aber dann muß da ja ein stabiles Gestänge her.

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 25. Oktober 2005, 20:01

Hast Du evtl Bilder von dem Irmscher Warti???

Benutzeravatar
Olsche
Beiträge: 110
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 21:39
Wohnort: Ruhla /Thüringen

Beitrag von Olsche » Dienstag 25. Oktober 2005, 21:14

Ohje...

Die Serienbremse ist auch für über 100PS ausreichend, aber sie hat ein Problem: sie ist nicht STANDFEST.

Adaplerplatten zwischen den Sätteln sollten kein Problem sein, sowas ist schnell ausgelasertt und geschliffen.

Was es für die "große" Rennsportbremse beim 1.3er nicht mehr gibt, sind die erforderlichen Radmitnehmer.

Scheiben gibt es noch.

Der Onkel Weigert sacht immer "Es war einmal" ;-)))

Aber wartet ab, es dauert nicht mehr lange und ich kann euch Ideen für eine rel. günstige aber trotzdem wirkungsvolle innenbelüftete Bremse geben...

P.S.: für die Hinterachse gibt es die Option auf breite Trommeln wie in den frühen 353ern umzubauen

PPS: Bitte nicht denken, dass ein Bremskraftverstärker eine bessere Bremse macht, das ist Unfug
Grüße Olsche....der Sonntagsfahrer ;0)

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Dienstag 25. Oktober 2005, 21:30

das der BKV keine bessere Wirkung bringt, ist schon klar. Aber wesentlich mehr komfort. Die breite Trommel ist aber schlecht noch zu bekommen.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Mittwoch 26. Oktober 2005, 17:47

Bin da mal gespannt.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Donnerstag 27. Oktober 2005, 18:02

@ Gast,
hab 2 Bilder wo man halbwegs was erkennen kann, aber leider nichts genaues.
Kann ich mal mailen (Adresse?).

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Donnerstag 27. Oktober 2005, 19:36

Der Gast war ich ;) , wurde irgendwie nur ausgeloggt.
Meine Addi lautet: wartidriver@hotmail.com
In 1,5 Wochen gehts mit dem Bau weiter, hoffe bis dahin den Denkansatz gefunden zu haben :idea:

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Freitag 28. Oktober 2005, 19:37

Oki, ich schick die Bilder mal.
Kannste ja mal mit den Teilen die du schon hast vergleichen.

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Freitag 28. Oktober 2005, 19:42

Supi,

werde ich dann umgehend vergleichen. Demnächst (ca. 2 Wochen) gibts die Restauration und den Umbau auch als Doku auf meiner neuen HP zum nachverfolgen und für kreative Ideen bin ich immer offen :)

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Donnerstag 10. November 2005, 20:34

Sind denn die Bilder angekommen und konntest du was rausfinden?
:)

Wartidriver
Beiträge: 676
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 21:05
Wohnort: Hoyerswerda, Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Wartidriver » Freitag 11. November 2005, 08:25

Ja, ich konnte etwas wichtiges dabei herausfinden :idea:
Die hatten damals ein hängendes Pedalwerk verbaut und das Originale weggelassen. Deshalb sind die Löcher noch in der Fußmatte.
Das neue Pedalwerk ist schmaler und wurde am Gaspedal arretiert. Somit wandern Kupplungs- und Bremspedal ein wenig nach rechts. Natürlich gibt es dieses nicht mehr.
Jetzt kommt wieder mein Golf II Pedalwerk ins Spiel. Das ist von der Größe her ähnlich. Um dieses zu verbauen muss die Spritzwand geändert werden. Diese wird jetzt ein rechteckiger Kasten werden (Original Golf-Spritzwand wird eingeschweißt, da gleiche Breite wie Wartburg). Somit habe ich Platz, um mit dem Bremskraftverstärker genau über dem Lenkgetriebe wieder herauszukommen. Ist schon verblüffend, denn es sitzt genau dort, wo der
alte Druckausgleichsbehälter saß.

Und nochmals vielen Dank für die Bilder. :)

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Freitag 11. November 2005, 14:36

Sowas in der Art hab ich mir schon gedacht als ich das Pedalwerk gesehen habe.
Hast du oder machst du Fotos von deinem Umbau? Die würd ich mir sehr gern angucken . :)
Kannst du mir die ggf. mailen?
Grüße,
steffen

Antworten