Seite 1 von 5
Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 28. August 2025, 16:06
von Gemischfahrer
Hallo und Guten Tag zusammen,
es sind schon 3 Tage her als ich an dieser Stelle mal zugange war. Ziel ist es den Simmering (der große) welcher vorn am Motor hinter der Riemenscheibe sitzt,tauschen.Von dort genau ,kommt ab und an ,so ein jammerndes Quietschen,niedertourig .Sprühe ich mal etwas Öl hinter die Scheibe Richtung KW Stumpf/Simmering , geht es kurzzeitig weg . Keilriemen ist korrekt .
Zuerst mal muss ja das Zündgehäuse demontiert werden.Dann kommt ja diese große Mutter welche ja gelöst werden muss um die Riemenscheibe abziehen zu können.
Meines Wissens gibt es dort auch einen Halbmond der die Scheibe fixiert an der KW.
Wie bekomme ich nochmal die große Mutter ab, da sich ja der Motor dreht (wie Gegenhalten) ? Und wie wird nochmal der große Simmering ausgebaut ? Muss dazu der Motor raus ? Kurbelgehäuse abtrennen? Ich hab nur diesen Motor daher möchte ich gern das vergessene auffrischen bei Euch . Vielen Dank .
VG
Heinz
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Samstag 30. August 2025, 17:13
von Gemischfahrer
Weiß keiner etwas technisch dazu ?
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Samstag 30. August 2025, 18:20
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Samstag 30. August 2025, 17:13
Weiß keiner etwas technisch dazu ?
Doch
Die grünen Perbunan-Simmerringe haben schon zu DDR-Zeiten immer gequietscht (warum auch immer) ein Nachölen hatte dann nur begrenzten Erfolg, was Du ja nun auch schon gemerkt hast.
Bleibt also nur der Wechsel des Rings, wozu -wenn man es ordentlich machen will- der Ausbau des Motors und dessen Teildemontage erforderlich ist. Die originalen Simmerringe haben nämlich einen Bund, welcher in eine entsprechende Aussparung im Motorblock und im Unterteil "einhakt", es ist daher neben der Demontage des Zündgehäuses und der Riemenscheibe auch die des Unterteils und das Anheben der Kurbelwelle zum Tausch des Simmerrings erforderlich. Gedacht ist dieser Bund, um eine Austreiben des Simmerrings bei etwaigen Überdrücken im Kurbelgehäuse zu verhindern.
Da es uns aber nun damals als unverhältnismäßig erschien, nur wegen der Beseitigung eines Schönheitsfehlers (das Quietschen bedeutet ja nicht, dass der Simmerring nicht mehr funktioniert) den ganzen Aufwand mit Ausbau und Demontage des Motors zu betreiben, haben wir nach dem Heraushebeln des Simmerrings mit Bund, einfach einen "normalen" eingebaut. Daran, dass es hier jemals Probleme mit dessen Sitz gegeben hätte, kann ich mich nicht erinnern. Daher - es bleibt Dir überlassen, wie Du es lösen willst.
Übrigens, da das Gegenhalten zum Lösen der großen Mutter der Kurbewelle bei eingebauten Motor allenfalls nach Ausbau des Anlassers (Arretierung der Schwungscheibenverzahnung z.B. mit einem großen Schraubendreher) möglich ist, versuch es mal mit Hammer und (kleinem) Meißel oder Dorn. In der Regel sitzen die Muttern nicht sehr fest und ein paar Prellschläge lösen diese dann. Schöner wäre natürlich ein Schlagschauber.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Samstag 30. August 2025, 19:34
von Gemischfahrer
Hallo bic,
dacht ich's doch richtig, dass der Simmering quietscht.Sehr passend das du mit der Erfahrung zielführend darstellen kannst.

Ich erinnere mich auch wieder das der Simmering verankert war. Daher die Rückfrage bzgl. des lösen Kurbel Gehäuse.
Selbstredend ,habe ich keine Lust die große Lösung mit anheben der KW und ähnliche Spiele wegen des Quietschens zu machen. Aber an der Ampel ist's immer etwas peinlich
Das mit einem normalen Simmering kenne ich ehrlich gesagt nicht .. Wie sieht dieser denn aus und wo kann man selbigen beschaffen ? Das Suchstichwort ist mir nicht geläufig.
Mit dem Schlagschrauber hast du Recht das sollte klappen ..Dann würde ich den grünen Quietscher entfernen und auf "normal" umbauen .Dann sollte Ruhe sein .
Danke aber an Dich fürs auffrischen meiner Wissensfragmente
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Samstag 30. August 2025, 19:48
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Samstag 30. August 2025, 19:34
Das mit einem normalen Simmering kenne ich ehrlich gesagt nicht .. Wie sieht dieser denn aus und wo kann man selbigen beschaffen ? Das Suchstichwort ist mir nicht geläufig.
Na nen stino Simmerring in 52x85x10

(Nimm Viton, wenn Du bekommst).
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Sonntag 31. August 2025, 13:09
von Gemischfahrer
Dankesehr. Ich fand diesen hier verbunden mit der Bitte :Schau mal bitte, ob es der Richtige ist.. Viton ist's schon mal .Ich brauche ja den welcher nicht verankert wird .
https://www.dkl-kugellager-shop.de/Well ... -Nirofeder
BG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Sonntag 31. August 2025, 18:11
von Gemischfahrer
Wäre nämlich peinlich, für so viel Taler den falschen zu erwerben

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Montag 1. September 2025, 17:12
von Gemischfahrer
@ bic ,wenn du wieder mal on Air bist schau doch bitte mal ob es der richtige Simmering ist . Dann kann ich ordern
Dankeschön schon mal.
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Montag 1. September 2025, 19:46
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Montag 1. September 2025, 17:12
@ bic ,wenn du wieder mal on Air bist schau doch bitte mal ob es der richtige Simmering ist . Dann kann ich ordern
Dankeschön schon mal.
VG
Manfred
Nunja, bauartmäßig ist der i.O. - bzgl. der Maße musst Du selbst mal schauen, ich bin z.Z. im Urlaub und kann nicht in den ET-Katalog gucken. Das Maß, was ich schrieb, ist aus meiner Erinnerung und sollte überprüft werden.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Dienstag 2. September 2025, 17:47
von Gemischfahrer
Dann auf jeden Fall ersteinmal Erholsamen Urlaub und Gutes Wetter. Der S Ring läuft nicht davon. Ich schau mal, ob mein ET Katalog das Maß hergibt .
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 17:34
von Gemischfahrer
So ,der Simmering ist eingetroffen und passt exakt an seine Stelle .Nur der umlaufende Ring für die Nut im Motorgehäuse fehlt.
Aber das war ja bekannt. Und da dieser straff reingehen wird ,habe es mal an einem zu liegenden Motor angehalten,dürfte da nix rausfluppen. Wie du schon sagtest bic, sollte das halten.
Ich frage mich nur, ob ich zum einpressen irgendein Hilfsmittel (Fit) nehmen kann, damit der Ring besser und schadfrei ins Motorgehäuse flutscht ?
Was meint Ihr ?
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 18:39
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Dienstag 9. September 2025, 17:34
Ich frage mich nur, ob ich zum einpressen irgendein Hilfsmittel (Fit) nehmen kann, damit der Ring besser und schadfrei ins Motorgehäuse flutscht ?
Spucke macht es auch 
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 18:50
von Gemischfahrer
Ich hab Dich verstanden .Ok. So mache ich es

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 19:30
von bic
Hier mal der Druckverlauf im Kurbelkasten eines 900er - Motors bei 2.400 U/min und serienmäßigen Auspuff (beim 1.000er sieht es nicht viel anders aus):
Wie man sieht, überstiegt dieser 1,8 ata kaum (ata = absoluter Druck, gezählt ab Druck im luftleeren Raum), dies entspricht ca. 0,8 bar Atmosphärenübderdruck - das schiebt keinen Simmerring aus seinen Sitz

Wenn Du unsicher bist, klebe diesen noch leicht ein.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 21:39
von markush
nabend...
Laut Angabe weiter oben hat der Radialwellendichtring die Maße Ø52 x Ø85 x 10mm
Er verschließt somit eine Kreisringfläche von 35,5cm²
Bei 0,8bar wirkt darum an dem Ring eine Kraft von ca. 284N (entspricht etwa 28kg Gewichtskraft)
...immerhin!
Wenn ein höherer Druck von einer (un-)passenden Fehlzündung ins Kurbelhaus rutscht...
Kleb ihn besser noch fest!
