Seite 1 von 1

Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Mittwoch 7. Juni 2023, 15:07
von MucTourist
Hallo zusammen,

ich wollte mal wieder einen Tag der Ordnung und Sauberkeit einlegen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Teppich fahrerseitig etwas feucht war. (Vor einiger Zeit musste ich gezwungenermaßen mal im Regen fahren und fand in der linken Ablage des Armaturenbretts ein Aquarium, aber erst mal nur dort.) Also wurde aus der Putzerei der Ausbau der Vordersitze und des ganzen Bodenbelags und siehe da: die Dämmmatte war komplett feucht. Wer hätte das gedacht.

Das Trocknen der Textile überlasse ich Sonne und Wind, aber ich brauche mal Euren Rat, wie ich mit dem Pedalblech weiter mache. Das ist offenbar nur oberflächlich angerostet, aber ich möchte natürlich, dass es nicht schlimmer wird. Sonst ist das KFZ blechmäßig gut in Schuss.

Zudem ist mir unter der Rücksitzbank eine Roststelle aufgefallen, die ich bislang gar nicht wahrgenommen hatte. Furztrocken.
Reingelaufen ist mir dort nichts und das Blech sieht von unten wie innen gut aus. Ein Bekannter meinte, dass ich das abschleifen und Rostumwandler drauf tun soll, damit hätte sich das. Ich würde es so lassen, wie es ist. Was meint Ihr?

Zum Wassereintritt werde ich versuchen die Frontscheibe mit Dichtmasse abzudichten (da gab es hier ja schon einige Tipps im Forum).
Falls es von den Wischerachsen kommt, habe ich allerdings keine Ahnung, wie ich die Dinger dicht bekommen soll. Ratschläge auch hier sehr willkommen… Aber derzeit weiß ich noch nicht mal, was genau die Ursache für das Wasser ist.

Danke Euch schon mal und viele Grüße
Axel

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 07:59
von Toni
Warum nicht einfach nach ca 35 Jahren mal eine neue Dichtung einbauen? Könnte helfen.
Das Pedalblech sieht aber schon sehr schrottig aus, ob da noch was rettbar ist? Strahlen und gucken, was übrig bleibt. Oberflächlich ist das nicht mehr, da fehlt doch schon ein Stück Unterkante.
Hinten die Stelle sollte auch erstmal größer freigelegt werden.
Aber daran denken, dass übliche Rostumwandler häufig mit Wasser eine Nachbehandlung benötigen. Würde ich vorher die Anleitung lesen und ggf davon Abstand nehmen. Eher den gröbsten Rost entfernen und nach Anleitung mit Owatrol versiegeln.

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Donnerstag 8. Juni 2023, 11:16
von T.S.
Ich sehe bei dir zwar jetzt kein SSD, die Schläuche wären aber auch Ursache für diverse Wassereinbrüche.

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 19:14
von steffen1.3
Hi,
ah, ein neues gaspedal schon. :)

Ja, den Rost solltest du gründlich bekämpfen und das Pedalblech am besten strahlen lassen und gucken, was denn davon noch da ist. Schrauben erneuern, hoffentlich bekommst du sie noch auf.

Bei den Stellen am Bodenblech würde ich den Rost gut abschleifen (Negerkeks) und denn entweder Rostumwandler mit Grundierung (z.B. BOB 1+2, das muss nicht abgewaschen werden) oder Brantho Korrux 3 in 1 Rostschutzfarbe ( 2 Anstriche) auftragen. Denn gut trocknen lassen bevor die Matte wieder draufkommt.

Du könntest es auch von einem Helfer mit Gartenschlauch regnen lassen und mit der Taschenlampe nach der undichten Stelle suchen.
Aber Scheibendichtung ist immer ein potentieller Kandidat...
VG

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Freitag 9. Juni 2023, 20:47
von MucTourist
Hallo zusammen,
erst mal danke für Eure Hinweise!

@Toni, @steffen1.3: Mit dem Blech habt Ihr auf jeden Fall Recht, da muss mal was passieren. Das Ding ist tatsächlich fertig, da kann ich das Strahlen fast überspringen und direkt auf Ersatz gehen. Sch...
Ich war deshalb überrascht, weil es vor anderthalb Jahren noch so ausgesehen hat:
Boden-Innen (62).jpg
Das ist echt an mir vorbei gegangen :wall:

Übrigens hatte ich gar nicht mehr daran gedacht, dass das KFZ Anfang des Jahres drei Wochen im Freien verbringen musste, als es (natürlich genau zu dieser Zeit) recht viel Schnee und Schneeregen gab. Wenn also die Frontscheibe undicht sein sollte (und meiner Meinung nach wird das immer wahrscheinlicher), konnte alles zusätzlich drei Monate hübsch vor sich hin gammeln...

@T.S.: Schiebedach hat das Auto keins (zum Glück, möchte ich gerade sagen... :zwink: )

Das Problem am Bodenblech hinten werde ich so bearbeiten, dass ich erst mal alles so weit wie möglich freilege und abschmirgle/abschleife und es dann mit Owatrol-Spray versuche. Danach würde ich evtl. eine 1k-Grundierung drauf tun (hab noch eine Dose Dupli-Color da) und lackieren oder ich belasse es einfach beim Owatrol.

--> Bleibt unterm Strich also ein neues Pedalblech, und eins zu bekommen ist gerade so was wie ein Sechser im Lotto.
Also erst mal etwas tun, dass das Teil so lange hält wie möglich. Abschleifen und Rostumwandler? Oder auch Owatrol?
Und hat jemand einen Geheimtipp, wo ich ein brauchbares Blech her bekommen könnte?

Danke Euch auf jeden Fall und viele Grüße!

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Samstag 10. Juni 2023, 06:17
von olaf
Tach auch.
Knackpunkte für Wasser Einbruch im Fond:
Scheiben Gummi komplet (auch zwischen Gumi und Scheibe)
Kabeldurchführungen
Tür Gummis
Dichtgummi der Heckklappe
Alles aus eigener Erfahrung :pray:

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2023, 20:26
von steffen1.3
Hi,
also an 1K Grundierung wirst du nicht lange Freude haben. Gerade wenn du den Rost nicht durch Strahlen entfernen kannst, und in Poren etwas zurück bleibt wirst du den Rost bald wieder sehen. :(

Ich empfehle weiterhin nach dem gründlichen Wegschleifen Rostumwandler und denn Brantho Korrux oder auch ferpox in mind. 2 Schichten.

Gute Pedalbleche sind wirklich schwer zu bekommen. Lass deines Strahlen, dann siehste, was noch da ist. Gegebenenfalls denn ein Reparaturblech bauen und schweißen. Denn 2K EP Grundierung, gibts auch aus der Dose.

VG

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Sonntag 2. Juli 2023, 20:31
von MucTourist
Hi Steffen,

das mit dem Bodenblech habe ich noch nicht in Angriff genommen.
Ich muss erst mal alles freilegen und dann gucken, ob ich Owatrol oder Rostumwandler nehme. Matte kommt da ja keine drauf, unter der Rücksitzbank ist ja blankes Blech.
Im Kofferraum habe ich an der rechten hinteren Ecke auch schon braunen Spuk entdeckt. Dafür will ich nach dem Abschleifen auf jeden Fall BOB nehmen.

Das Pedalblech habe ich jetzt zum größten Teil entrostet bekommen, wobei die Schaube unten links leider fest ist. Aber wenigstens komme ich so über die kommenden Monate. Ich habe mir ein neues 353er Blech besorgt. Vom rostigen 1.3er-Blech will ich den Rand wegschneiden und versuchen, den durch den Rand vom 353er zu ersetzen. Quasi Innenteil alt und Rand neu. Die Schraublöcher sind gleich, wenn ich das richtig gesehen habe. Mit etwas Aufwand und Unterstützung von fachkundigen Blechspezialisten könnte das klappen.

Mal gucken, ob der Plan funktioniert.

Was ich übrigens mal loswerden muss: Grau ist alle Theorie und natürlich lernt man auch hier nur durch das Selbermachen.
Aber all die Tipps die ich hier im Forum zu allen Problemchen bekommen habe (egal, ob im Forum oder als PM) - das ist schon echt großartig!

Vielen Dank dafür! :thx:

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2024, 21:35
von MucTourist
Jetzt hab ich ganz vergessen, dass ich nach Euren vielen Ratschlägen Erfolge verzeichnen konnte.

Zum Bodenblech hinten hab ich mich an den Rat von steffen1.3 gehalten: abgeschliffen, 2 Schichten Brantho 3 in 1 drauf und dann noch mal Lack - ist eine schöne Sache geworden. Bei der Gelegenheit hab ich gleich die Schrauben der Sitzbankbefestigung ersetzt und mit Fluid Film benetzt verschraubt.
Bodenblech.jpg
Pedalblech hab ich mittlerweile auch ein neues, das kommt demnächst rein (bin beim Aus- und Einbau noch bissi skeptisch, ob ich das Schaltgestänge auch wieder anständig rein und zusammen bekomme...).

Feuchtigkeit vorn kam tatsächlich von der Frontscheibe, der Glaser um die Ecke hat mir Front- und Heckscheibe zum Glas und zum Blech für 70 Euronen abgedichtet, jetzt ist im Fußraum Ruhe. Allerdings kam das Wasser auch an den oberen Türdichtungen auf der linken Seite rein, der Türrahmen der Fahrertür steht vorn etwa 3mm ab und liegt hinten an (hab ich erst nach Einbau der Antenne an der A-Säule gemerkt, weils dort derbe gepfiffen hat). An der hinteren Tür ist es umgekehrt. Hab ich zunächst mit 3-mm-Moosgummidichtung gelöst und das taugt recht gut.

Also vielen Dank noch mal für Eure Tipps, hier werden Sie geholfen :zwink:

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2024, 17:29
von Toni
70€ für ein bisschen Pampe unter die alten Gummis drücken? Respekt.. 🙈 Für das Geld kriegst du zwei neue Gummis und weißt dann sogar, ob Rost am Scheibenrahmen ist.

Bei den Türen musst du nicht mit Moosgummi murksen, einfach korrekt einstellen und anschließend, wenn nötig, den Rahmen leicht hin drücken. Manchmal helfen auch dort neue Gummis nach 35 Jahren ;)

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2024, 17:31
von ffuchser
70€ für ein bisschen Pampe unter die alten Gummis drücken? Respekt.. 🙈 Für das Geld kriegst du zwei neue Gummis und weißt dann sogar, ob Rost am Scheibenrahmen ist.
Das weiste vorher, Rost ist da immer, und dicht wird das ohne Mumpe auch nie

Re: Feuchtigkeit/Rost Pedalblech + unter Rücksitzbank

Verfasst: Samstag 6. Juli 2024, 23:10
von Toni
Meine Frontscheibe ist seit 12 Jahren dicht. Gummi etwas auf Übermaß, Enden verklebt, eingesetzt mit Mike Sanders Fett.