Bob311 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Juni 2022, 19:32
.... Ich verstehe das mit dem Saugrohr nicht so ganz ....
Das ist dieses Teil hier mit dem Bandmaß dran:
Foto: Frank Richter - www.kurbelwellen-richter.de
Das Rohr ist 30cm lang und erweitert sich von Ø 50mm am Eingang auf Ø 70mm am Ausgang.
Hierdurch wird bewirkt, dass die in dem Rohr strömenden Abgase im Verlaufe ihres Wegs sich immer mehr ausdehnen und dabei hinter sich einen Unterdruck erzeugen (siehe Bernoulli-Effekt). Diesen Unterdruck nutzt man dann beim schlitzgesteuerten Zweitakter dazu aus, den Ladungswechsel zu verbessern - daher, die verbrannten Altgase aus dem Brennraum zu entfernen (zu saugen) und diesen mit Frischgas zu füllen (die Saugwirkung wirkt quasi bis ins Kurbelgehäuse durch). Der Auspuff des 311er ist dabei so konstruiert, dass dieser Effekt im mittleren Drehzahlbereich wirkt und zwar sogar so stark, dass die Frischgase aus den Auslaßschlitz austreten und hierdurch Verluste entstehen könnten. Dass dies nun nicht passiert, dafür sorgt dann die Auspuffdruckwelle des nächsten zündenden Zylinders, diese drückt dann das bereits ausgetretene Frischgas wieder in den Brennraum zurück, so das sogar eine gewisse Aufladung erfolgt. So - ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Allen mir bekannten Nachbaudämpfern fehlt nun dieses konische Rohr (und auch noch ein paar oben nicht erwähnte Besonderheiten), so dass diesen natürlich auch die Fähigkeit fehlt, den Ladungswechsel zu unterstützen. Fährt man einen solchen Auspuff, macht sich dies deutlich bemerkbar, der Motor ist schlapp und müde. Baute man dann einen originalen Dämper ein, ist dies ist sofort vorbei.
Und hat jemand schon Erfahrung mit neuen Mittel-/Hauptschalldämpfern gemacht? Da gibts ja auch welche für 340 EUR (Ostmobile-Shop) und welche für 90 EUR (Fröschl Autozubehör).

Die Auspuffanlagen, welche Ostmobile verkauft, stammen von
hier, da bekommt man diese auch ein paar Euro günstiger. Einen solche komplette Anlage habe ich liegen, allerdings mit vergrößertem Leitungsdurchmesser ab Ausgang Hauptschalldämper. Entgegen dem Vor- und Endschalldämper kann man den Hauptdämper allerdings schlecht mit dem Endoskop inspizieren, wegen der Prallbleche kommt man nicht weit genug hinein. Der Vorschalldämpfer taugt jedenfalls nichts (siehe vor), den Endschalldämpfer kann man jedoch gut verwenden, da dies lediglich ein Absorptionsdämpfer ist. Beim Hauptdämpfer muss ich passen. Wer die Möglichkeit hat, einen solchen Dämpfer einer Druckverlustmessung zu unterziehen, sollte dies einmal vergleichend mit einem originalen Dämpfer tun.
Der Dämpfer von Fröschl ist aus Standard-Zubehör-Dämpfer konfektioniert und dürfte mit dem originalen Dämpfer nichts gemein haben. U.U. ist er aber trotzdem verwendbar, er darf nur keinen höheren Druckverlust verursachen, als der orignale. An sonst wird dann der Motor seine Abgase nicht los, verliert an Leistung und überhitzt - dass will man ja nun wirklich nicht
