Seite 1 von 1

1.3er Troubleshooting

Verfasst: Samstag 7. April 2012, 21:27
von DerIFA
Hallo liebe Leute. Ich habe mir vor ein paar Tagen einen Wartburg 1.3 gekauft.
Im ZWF habe ich dazu auch schon eine Frage gestellt, aber da kann/will mir niemand helfen. Ich hoffe, ich bin hier richtig, denn ich würde doch ganz gerne mal eine Runde mit dem Boliden drehen.
Ich kopiere mal:
Hallo Leute. Ich habe mir heute einen 1.3er gekauft. Mich bringt der Weber aber beinahe um den Verstand.

Ich kenne das Auto schon ein paar Tage und konnte so eine große Inspektion dran machen und mich um ein paar Kleinigkeiten kümmern. Unter anderem lief der Vergaser über, wofür ein kaputtes Schwimmernadelventil verantwortlich war. Also haben wir (der Vorbesitzer und ich) den Vergaser ausgebaut, das Ventli getauscht und schon ging wieder alles. Nur ein erhöhter Leerlauf blieb, wenn er warm war. Das hat er vorher aber nicht gehabt.

Meine Frage: Was haben wir nicht berücksichtigt und wie kann ich es wieder rückgängig machen? Ich habe festgestellt, daß die obere Drosselklappe einen breiteren Spalt aufsteht als vorher. Der Gaszug ist der alte und hat einen Mm Spiel. Wir haben auch die Drosselklappen- Anschlagschraube getauscht, weil das Kabel abgerissen fast war. Die hatten wir aus einem kaputten Vergaser ausgebaut und vorher gemessen, wie weit die, die getauscht werden sollte, raussteht. Die neue hatte dann einen Millimeter Luft. So wie ich das verstanden habe, ist die nur dafür verantwortlich, daß das Schubabschaltventil anspringt? Die Bimetall- Feder haben wir wieder eingehängt und der Vergaserflansch ist neu. Falschluft zieht er also keine.

Ansonsten fällt mir jetzt erst mal nichts mehr ein. Ich hoffe, mir wird die Erleuchtung gebracht. Wenn Ihr noch Fragen habt, immer her damit.
Dankeschön.
Dazu haben sich noch ein paar Sachen gesellt, die ich machen will.
- HBZ ist wohl auf einem Kreis undicht. Wenn ich normal bremse, ist kein Biß dahinter, das passiert erst wenn ich kurz loslasse und dann wieder bremse. Kann ich mich für einen neuen oder regenerierte an den Mallin wenden? Wenn nein, welchen Dichtsatz kann ich verwennden? Ungarnschrott baue ich freiwillig keinen ein.

- Das Dachfenster ist undicht. Ist anscheinend ein altbekanntes Problem? Hat jemand einen Tip, wie ich das wieder dicht bekomme?

- Ich habe einen Wassereinbruch im Innenraum. Es tropft (gar nicht mal schlecht) in die Ablage der Mittelkonsole. Ich nehme an, es hängt mit dem Gebläsekasten zusammen? Oder wo kann es sonst herkommen?

-Meine Batteriekabel sind platt, der Anlasser dreht kaum noch. Ich will mir, sobald ich eins gefunden habe, das Pluskabel vom 86c einbauen, dann hätte ich plusseitig keine Probleme mehr. Was für ein Kupferkabel kann ich für die Masse nehmen? Gibt es da welche aus anderen Autos, oder ist selberschnitzen angesagt?

Ich bin nicht ganz unbeleckt, wenn es um das Thema IFA geht. Fahre eigentlich Trabant und jetzt ist mir eben mein Wartburg zugelaufen. (Der kommt übrigens von einem Forenmitglied hier. IFA-Charlie heißt er.) Eine gesonderte ausführliche Vorstellung von mir und dem Auto gibt es die Tage. Ich muss gleich arbeiten.

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 06:05
von Ande
Schau mal hier rein:

http://pf31.pappenforum.de/index.php?pa ... ntID=27303

Vielleicht hilfts ja weiter.

Link zum Thema:
http://pf31.pappenforum.de/board117-tec ... highlight=


Viel Glück!

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 06:38
von Hirschie
Morgen,

Wassereinbruch und Rinnsal in die Mittelablage klingt für mich sehr nach dem Scheibenwischer. Bei undichter Frontscheibe haste das Wasser an den Rändern und läuft in den Fußraum.
Also kontrollier mal, ob Wasser am rechten Scheibenwischer am Gestänge reinläuft.
Wenn die Karosseriebohrung vom linken Scheibenwischer Schuld ist, sammelt sich das Wasser ganz links in der Armaturenbrettablage. Man, wo ich schon überall Wasser im Auto hatte :ill:

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 09:37
von IFA-Qualitätsprodukt
Hirschie hat geschrieben:Morgen,

Wassereinbruch und Rinnsal in die Mittelablage klingt für mich sehr nach dem Scheibenwischer. Bei undichter Frontscheibe haste das Wasser an den Rändern und läuft in den Fußraum...
Wenn der Stoß des Frontscheibengummis unten liegt, kann es aber auch da reintröppeln, sich in der Ablage sammeln und von dort den Fußraum in ein Feuchtbiotop verwandeln.

Das Bremsproblem klingt sehr nach Luft im System. Hast du es schon entlüftet? Bist du sicher, dass es der HBZ ist?

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 10:53
von Franz
Hast du den 1mm spiel bei kaltem Motor am Gasbowdenzug eingestellt, wenn ja ist das zu wenig! Bei
warmen Motor kann er ruhig 2-3 mm Spiel haben.
Hast du die zwei Kühlschläuche rechts am vergaser entlüftet? Und falls du es noch nicht hast würde ich
dir empfehlen dir die Reperaturanleitung Motor für den 1.3er zu besorgen, da steht eigentlich alles drinne. Die
gibts auch irgendwo zum download glaube ich.

mfg.
Franz

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 13:04
von DerIFA
Dankeschön! Ich glaube, hier bin ich richtig! :D

Eins hätte ich dann schon gefunden: Die Dichtung vom rechten Scheibenwischer ist hinüber. Hab gar nicht lange warten müssen, schon kam's gelaufen. :)

Vergaser dürfte auch klar sein. Drosselklappenanschlagschraube verstellt. Die war nämlich nicht plombiert, bei keinem der beiden Vergaser. Damit muss ich in die Werkstatt. Das geht mir mal schön gegen die Ehre. :? (Ein Glück, da habe ich einen an der Hand, der sich mit Ostautos auskennt.)
(Gasbowdenzg habe ich bei warmen Motor eingestellt.)

Ich vermute, daß der HBZ einen weg hat, weil
- das Bremspedal nicht federt
- Der Druck beim zweiten Treten da ist, dann aber wieder weg
- Das Auto gerade zieht
- Die halbe Bremsanlage vor 1-2 Jahren erst gemacht wurde.
- Der Ausgleichsbehälter voll ist.
Entlüften werde ich trotzdem, vielleicht liegt es ja doch daran. Einen Dichtungssatz lege ich mir trotzdem mal beiseite. Man weiß ja nie.. :wink:
Ich habe übrigens gerade alle Reparaturanleitungen gefunden. Die waren hier als PDF verlinkt.

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 13:06
von Franz
aus welcher ecke deutschlands kommst denn du?


mfg.
Franz

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 13:11
von DerIFA
Aus dem Schwabeländle, genauer gesagt aus dem Landkreis Heilbronn.

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Sonntag 8. April 2012, 17:58
von wartburgtuner
DerIFA hat geschrieben:Aus dem Schwabeländle, genauer gesagt aus dem Landkreis Heilbronn.
Grüße aus Waiblingen ............ viel Spaß mit dem Wartburg !!

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Freitag 29. Juni 2012, 08:52
von stefpappie
grüße aus der pfalz, bin etwa 80km von HN weg (und so einsam...)

der stef

Re: 1.3er Troubleshooting

Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 10:17
von IFACharly
Nur der Vollständigkeit halber - das Fahrzeug kam wieder zurück zu mir :-) Dem IFA fehlte die "sportliche Kurvenlage", mir fehlte das gesamte Fahrzeug.. wenn man einmal "Blut geleckt" hat an einem 1.3er... freue mich sehr, wieder damit fahren zu dürfen. Neues "Problem" mit der Kühlung, welches jetzt seit kurzem auftrat, schildere ich in einem extra Thread.