hallo!
ich überleg grad, n 1.3er wartburg zu kaufen.
da ich meinen t3 zum entrosten abmelden will und dann den fiesta(gurke) meiner freundin fahren möchte, braucht sie n "neues" auto für den alltag.
zwar liebäugelten wir lange mit nem polo steilheck aber irgendwie fänd ich nen wartburg auch klasse.
allein der vorteil von 4 türen(kind) und die im straßenverkehr nicht täglich 1000x mal zu sehende optik machen mich neugierig.
der motor is im prinzip genauso wie der des polo?
das getriebe aber anders?
was für schwachstellen hat so ein wartburg,worauf sollte man achten?
wie siehts mit g-kat / grüner plakette aus?
Bin für alle hinweise dankbar
Gruß aus H.
heiko
kauf ich mir n wartburg 1.3?
Hallo, herzlich wilkommen!
schau dir den Rahmen gut an, hier insbesondere die Karosserieaufnahmen an den vorderen Stoßdämpferdomen (wo der Kotflügel aufliegt) sowie direkt hinter dem vorderen Radhaus.
Dann noch die Schrägpendelhalbachse (geiles Wort
) hinten ... da sind Federtöpfe an denen innenliegend die Stoßdämpfer befestigt sind, die rosten gerne mal durch.
Tja und ansonsten ist die größte 1.3er Schwachstelle die vorderen Kotflügel ... nicht durchgerostete Exemplare sind quasi Goldstaub. Daher fahren viele einfach zugespachtelt rum. (Ich auch ... hab zwar noch werksneue aber die hebe ich so lange auf wie die alten irgendwie halten)
Und zu guter letzt natürlich alles worauf du bei jedem gebrauchten Auto achten solltest: Lenkungspiel, Faltenbälge an der Lenkung, Achswellen, Bremsen, Rost an tragenden Teilen (zum Glück ist der 1.3er nicht selbsttragend) und ordentlicher Motorlauf.
Kaputter Auspuff ist ausnahmsweise weniger wild, die gibts für 100€ hinterhergeworfen, allerdings in mieser Qualität, gute Qualität bekommste aber nur noch wenn du dir aus Edelstahl was bauen lässt. So ein Billigauspuff hält je nach Witterungslage zwischen 1,5 und 5 Jahren.
Grüne Plakette ist möglich, aber nur wenn er noch nen U-Kat drunter hat und dann dazu die entsprechenden Regelungen eingebaut und eingetragen werden (gibts hier im Forum irgendwo ellenlange Abhandlungen was wie geht) ... haben mittlerweile schon etliche Leute drin. Ich würde aber drauf verzichten sofern du nicht in einer Zone wohnst da der Kostenpunkt irgendwo zwischen 250 und 500 € ist, je nachdem was der Wabu schon drin hat, wie deine TüVer sind usw.
Viele Grüße,
Martin
schau dir den Rahmen gut an, hier insbesondere die Karosserieaufnahmen an den vorderen Stoßdämpferdomen (wo der Kotflügel aufliegt) sowie direkt hinter dem vorderen Radhaus.
Dann noch die Schrägpendelhalbachse (geiles Wort

Tja und ansonsten ist die größte 1.3er Schwachstelle die vorderen Kotflügel ... nicht durchgerostete Exemplare sind quasi Goldstaub. Daher fahren viele einfach zugespachtelt rum. (Ich auch ... hab zwar noch werksneue aber die hebe ich so lange auf wie die alten irgendwie halten)
Und zu guter letzt natürlich alles worauf du bei jedem gebrauchten Auto achten solltest: Lenkungspiel, Faltenbälge an der Lenkung, Achswellen, Bremsen, Rost an tragenden Teilen (zum Glück ist der 1.3er nicht selbsttragend) und ordentlicher Motorlauf.
Kaputter Auspuff ist ausnahmsweise weniger wild, die gibts für 100€ hinterhergeworfen, allerdings in mieser Qualität, gute Qualität bekommste aber nur noch wenn du dir aus Edelstahl was bauen lässt. So ein Billigauspuff hält je nach Witterungslage zwischen 1,5 und 5 Jahren.
Grüne Plakette ist möglich, aber nur wenn er noch nen U-Kat drunter hat und dann dazu die entsprechenden Regelungen eingebaut und eingetragen werden (gibts hier im Forum irgendwo ellenlange Abhandlungen was wie geht) ... haben mittlerweile schon etliche Leute drin. Ich würde aber drauf verzichten sofern du nicht in einer Zone wohnst da der Kostenpunkt irgendwo zwischen 250 und 500 € ist, je nachdem was der Wabu schon drin hat, wie deine TüVer sind usw.
Viele Grüße,
Martin
Suche Campifix-Ersatzteile (Baujahr 67) ... wer was hat bitte bei mir melden 

Achja .. das Getriebe wäre noch zu nennen ... du wirst so gut wie keins finden, das nicht ölt. Das Teil ist ne einzige Fehlkonstruktion. Du solltest halt darauf achten, dass es sich vernünftig schaltet und nach Möglichkeit kein Zwischengas beim Schalten braucht... dann hälts meist nicht mehr allzu lange.
Aber auch bei intaktem Getriebe ist Zwischengas nicht verkehrt für eine längere Lebensdauer.
Aber auch bei intaktem Getriebe ist Zwischengas nicht verkehrt für eine längere Lebensdauer.
Suche Campifix-Ersatzteile (Baujahr 67) ... wer was hat bitte bei mir melden 

-
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Ja, der Motor ist wie der Polomotor. Genaue details findest du hier im Forum.
Schwer zu sagen ob lieber Wartburg als Polo. Platzangebot ist im Wartburg natürlich deutlich besser, aber auch in einen polo geht viel rein.
Das praktiziere ich fast täglich und werde dafür bestaunt und belächelt.
Ich persönlich will meine Wartburgs nicht im Alltag verschleißen, dafür ist ja der Polo da.
Vielleicht solltet ihr mal einen Probefahren denn BKV oder Servolenkung (letztere hat der 86C Polo auch nicht) jibbet nich.
Schwer zu sagen ob lieber Wartburg als Polo. Platzangebot ist im Wartburg natürlich deutlich besser, aber auch in einen polo geht viel rein.
Das praktiziere ich fast täglich und werde dafür bestaunt und belächelt.

Ich persönlich will meine Wartburgs nicht im Alltag verschleißen, dafür ist ja der Polo da.
Vielleicht solltet ihr mal einen Probefahren denn BKV oder Servolenkung (letztere hat der 86C Polo auch nicht) jibbet nich.