Seite 1 von 2

Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Samstag 9. Oktober 2010, 12:19
von lenni
Hallo Freunde.
Hätte mal ne Frage zum Hauptbremszylinder des Wartburg 1.3
Habe mir einen regenerierten zugelegt, mit der Bezeichnung

IFA-8HL C ZE 30R

Nun zu meiner Frage:
Bei manchen HBZ hat man zwischen den beiden Anschlüssen für den A und B Kreis eine Art Gewindehülse.
Was hat diese zu bedeuten bzw welche Funktion hat diese?
Bei meinem neuen fehlt diese. Ist das nun sehr schlimm?

hier fehlt es
Bild


und hier ist es montiert
Bild

Danke für Eure Hilfe, Greez Lenni

Verfasst: Samstag 9. Oktober 2010, 12:33
von Erich
Moin lenni :)

das ist egal, die Funktion ist trotzdem die gleiche. Original ist diese Hülse nicht drauf. Das Bild mit der 6-Kant-Hülse wird ein regenerierter HBZ sein, bei dem wohl das Gewinde beschädigt war, wo sie dann die Hülse als Adapter drauf gemacht haben: im HBZ größeres Gewinde gebohrt, Hülse drauf und diese hat dann das original Gewinde für den Bremsleitungsanschluss. Sonst müssten sie ja wegen nem zerleierten Gewinde den ganzen HBZ wegwerfen, das wäre nicht so vernünftig.

Gruß Erich

Verfasst: Samstag 9. Oktober 2010, 17:36
von lenni
Grüß Dich Erich :)

Aha, also ist dann sozusagen bei meinem wartburg auch ein regenerierter HBZ dran. Der hat nämlich diese sechs-Kant Hülse drauf und der neue regenerierte hat die halt nich.
Daher hatte ich gefragt ;)

Danke und Greez Lenni

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Sonntag 24. April 2011, 20:12
von Beppo
Ist euch irgendwas bekannt, das bei den ersten W1.3 andere, neue Hauptbremszylinder verbaut wurden? Vielleicht testweise oder so?

Habe heute aus einem 1989er Spender den HBZ demontiert und mich gewundert. Die Ein- und Ausgänge sind anders angeordnet, der HBZ ist länger als sonst und unten mit "Renak" beschriftet - also eindeutig DDR.

Foto´s muß ich später nachreichen. Habe mit meiner Werkstatt-Cam Bilder gemacht und deren Speicherkarte ist zu groß für´s Netbook. Großer PC mit entsprechender Lesekarte ist grade kaputt. :confus:

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Sonntag 24. April 2011, 20:19
von Gepi 13
nee,bis jetzt immer Standart hbz gehabt :(

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Montag 25. April 2011, 16:36
von Beppo
Die versprochenen Bilder

Bild

Bild

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Montag 25. April 2011, 18:29
von EMST
Nur eine Mutmaßung:

Ich kann mir folgendes vorstellen: der HBZ wurde im Vorgriff auf: wir wollen einen BKV/ABS einbauen verändert. Da es aber nach den Ereignissen vom Herbst 1989 nicht mehr zum Einbau von den genanten Komponenten kam verwarf man diese Idee....

oder/und

Man wollte wie so oft Rohstoffe und Kapazitäten sparen so erfolgte der Testweise einsatz dieser HBZ (die man aus alten HBZ gewonnen hatte)

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Montag 25. April 2011, 19:39
von Gepi 13
Eigenartiger Vogel und selten zu gleich :D .Kann EMST nur zustimmen,....

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Montag 25. April 2011, 19:58
von Beppo
Der "eigenartige Vogel" liegt jetzt mit in der Kiste für den Regenerierungsbetrieb, neben diversen RBZ, HBZ und Kupplungszylindern für Trabant, Wartburg und Barkas. Bin jetzt schon gespannt, ob dort dieses Teil bekannt ist.

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Dienstag 26. April 2011, 17:26
von Beppo
Die vermutliche Lösung aus dem Nachbarforum
http://w311.info/viewtopic.php?f=5&t=3942

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Dienstag 26. April 2011, 20:04
von Gepi 13
Aha,ne Fehlkonstruktion also.....In den Schrott würd ich ihn aber nicht schmeißen,wer weiß was noch kommt.Vieleicht wird er ja mal werdvoll für irgendwelche Originalitätsleute :D

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Donnerstag 28. April 2011, 22:22
von Haiko
Der Renak HBZ ist auch im WHIMS Wartburg von Ihling drin (kapitel BREMSEN). Da ist auch ne Bild drin und im Technischen Daten steht auch Renak drin. Also war das auch ne HBZ im 353er. :read:

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Montag 2. Mai 2011, 20:14
von Tomtom
Wartburgpeter hatte es schon im Nachbarforum geschrieben.

Der "komische" HBZ DARF nicht verbaut werden, er ist nicht betriebssicher.
Laut Aussage von Herrn Mallin wird der aufgebaute Druck nicht wieder freigegeben. Und das janze kommt sporadisch vor, soweit ich mich an das Gespräch erinnere.

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2023, 20:58
von MucTourist
Dazu hab ich mal eine Frage.
Bei LDM steht "Gehäusetyp: IFA BHL ZE 32R Bitte beachten: Es ist nur der oben genannte Typ Hauptbremszylinder regenerierbar!!!"

Ich habe einen HBZ aus einer geschlachteten Limo (ich meine von Anfang 1989), der heißt BHL E ZE 30 R.
In meinem ist bzw. war ein BHL A ZE 32R drin.

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Typen überhaupt (A/E bzw. 30/32)?
Und warum ist nur der 32 R regenerierbar und nicht der 30 R? Ich habe schon Angebote von regenerierten 30 R gesehen.

Interessiert mich nur, weil ich die Teile lieber zum Aufbereiten geben würde statt sie zu verschrotten...
Kann mir also jemand dieses Teile-Mysterium erklären? :zwink:

Re: Frage zum Hauptbremszylinder WB 1.3

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2023, 00:08
von ifa_alex
Hallo,

meines Wissens nach sind 30 und 32 R im Innenleben identisch, der Unterschied ist lediglich die zusätzliche Drosselschraube beim 32 R für den A-Kreis. Warum LDM jetzt nur den 32 R annehmen mag habe ich mich auch schon gefragt. Immerhin ist dieser Typ eher selten, wurde erst ab dem I. Quartal 88 verbaut.

Verschrotte Deinen HBZ bitte nicht.

Gruß
Alex