Seite 1 von 2

Probleme mit der Elektrik beim 1.3er

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:12
von T.
Seit heut nachmittag glimmt bei meinem Wagen die Batterieleuchte. Aber Strom is da. Des weiteren funz die Öl Tank und Küflü anzeige net. Tank und Kühflü anzeige kommen aber sobald ich losfahre wieder.

Ich geh mal stark davon aus das irgendwo hinter dem Kombiinst. ein Kabel abgegangen is.

Oder bin ich da total auf dem Holzweg.???

hatte das Problem schon mal einer von euch ??? Woran lag es ???

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:30
von orange
meine erfahrung ist in 90 prozent der fälle immer wieder das gleiche problem:

am sicherungskasten kontakte reinigen :!:

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:33
von Haiko
Masseproblem.... :?:

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:35
von garfield353
Beim 1.3 meistens Masseproblem,leg mal ein provisorisches Massekabel und probier mal.

Gruß,Sylvio

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:41
von T.
Muß ich morgen mal schaun. an die sicherungen hab ich mir schon zu schaffen gemacht. jedoch gab es da keine Verbesserung.

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:43
von T.S.
Die Kabel an der Lichtmaschine rufen das auch manchmal hervor.

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:46
von T.
sind fest. nur das kabel von der Hupe war ab :shock: ,aber das hat ja nix zu sagen und geändert hat es och nix.

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:50
von Haiko
Massekabel schwissen karosse und Ramen vieleicht locker oder gebrochen?

Aber wie gesagt, es konnte auch schmutzige kontakten oder so sein, hatte auch das gleiche problem. Wenn so alles nicht helft, tausche mal das kombi-instrument...

Verfasst: Montag 7. Juni 2010, 19:57
von T.
ich werds mal probieren.....
morgen nach arbeit :(

die ganze Zeit is nix , jetzt wo er funz soll geht das ding kaputt.

:wall: :wall: :wall: :wall: :wall:

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2010, 07:53
von warti

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2010, 16:12
von T.
Warti und Orange hatten Recht. Die Sicherungen waren es. Obwohl ich sie eigentlich vor Beginn sauber gemacht hab.

Naja ich glaub da sollte ich mir ma was einfallen lassen. Nicht das das nochmal passiert. Meine bessere Hälfte war heut so gar net begeistert das ich mit dem Westblech fahren durfte und sie nur mit der Bahn. :D :D :D :pray:

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2010, 16:23
von orange
na wunderbar! :)

problemlösung unter beibehaltung der originalität gestaltet sich, meiner meinung nach, fast unmöglich. westdeutsche sicherungskästen sind möglicherweise ein schritt in die richtige richtung. ist aber eben nicht original (genau wie die ausgleichbehältergeschichte... :? ).

regelmässiges reinigen und behandeln mit polfett sollte genügen.

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2010, 16:31
von T.
Das problem Ausgleichsbehälter hab ich schon behoben. zu meiner Schande Westdeutsch nach drei def. Behätern hatte ich leicht die Faxen dicke.

Mir is es wichtig das es Problemlos funktioniert.

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2010, 17:13
von Butzemann
Mal ein Tip zur Reinigung der Kontakte in den Sicherungskästen, wer einen Dremel hat kann in diesen den kleinen Drahtbürstenaufsatz reinmachen, dann die Sicherungen raus (eventuell Batterie abklemmen) und so kann man schön die Kontakte blankschrubben.
Hernach etwas Polfett draufschmieren.

mfg Gert

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2010, 20:44
von steffen1.3
Dasselbe Problem hat ich letztens an nem trabi wieder. Problem ist das die Kontakte an dem SI-Halter und die SIcherungen selber gammeln.
Den Sicherungskasten werden die wenigsten wechseln wollen, da hilft nur reinigen, aber die Sicherungen kann man neu machen.

Die sollte es auch weiterhin geben, wurden ja auch beim Polo und in diversen mercedes verbaut. :)