Sommer und 1.3

Typenübergreifendes, Pflege-, Hilfsmittel
Antworten
Philipp
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 18:43
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Sommer und 1.3

Beitrag von Philipp » Dienstag 16. Mai 2006, 13:28

Hallo liebe Freunde des 2- und 4-Takters,

nach meinem genialen Beitrag "Winter und 1.3" nun das Gegenstück. Welcher Wartburg-Fahrer (egal ob 1.3 oder 353) kennt das nicht: Autobahn und Stau. Schon geht mein Puls in die Höhe. Die Frage ist nämlich jedesmal, ob es die Kiste überleben wird. Erfahrungsgemäß ist nach 10 Minuten Stop and Go die Kiste am Kochen. Da helfen auch die üblichen Tricks Heizung voll auf und Gebläse nix mehr. Habe jetzt den 3. Wartburg und JEDER hatte dieses Problem mit der Kühlung. Mein 353 S musste ich wegen Kochens schon abschleppen lassen und als ich beim Wartburg-Treffen in Eisenach während der Ausfahrt auf der Wartburg ankam, qualmte die Kiste auch (vielleicht erinnert sich noch jemand an meinen grünen 353). Ich möchte an dieser Stelle noch anmerken, dass bei meinem 1.3er und 353er der Ventilator funktioniert, der Warti über ausreichend Kühlwasser verfügt und alle Schläuche in Ordnung sind.

Jetzt meine Frage: habe ich nur Montags-Wartis mit fehlerhafter Kühlung erwischt oder geht es euch allen so? Was gibt es für Hausmittelchen, um bspw. 30 min. Stop and Go heil zu überstehen. Neulich ist das 2. grüne Lämpchen schon nach 10 sek. roter Ampel angegangen (war zuvor für 80 km auf der Autobahn!).

Außerdem hat ein "Ossi" in der Werkstatt meines Vertrauens behauptet, dass man den 1.3er auch von Winter auf Sommer umstellen kann. Meineserachtens geht das doch nur beim 353 oder täusche ich mich da? (Hauptaugenmerk auf 1.3, da 353 z.Zt. abgemeldet)

Vielen Dank für eure Beträge. Holt eure Kisten aus Garage! Der Sommer ist da!!!

Gruß
Philipp
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu Errichten"

Benutzeravatar
Chris1.3
Beiträge: 40
Registriert: Montag 15. Mai 2006, 13:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Chris1.3 » Dienstag 16. Mai 2006, 13:53

Hallo,

ich bin zwar erst seit ein paar Tagen Besitzer eines Wartburg 1.3, fahre jedoch schon länger einen Trabant 1.1 sowie Barkas B1000-1.

Dass die zweite grüne Lampe recht schnell mal in Aktion tritt, ist bei den Fahrzeugen absolut normal (so stehts auch in der BA), zumal auch erst bei ca. 95°C der E-Lüfter in Aktion tritt.

Bei Stop&Go in der Stadt hat der 1.1er in 3 Jahren nie angefangen zu kochen, die 2. grüne LED ist dann jedoch immer an.

Chris1.3

StefanGl
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 14:00
Wohnort: Pulsnitz

Beitrag von StefanGl » Dienstag 16. Mai 2006, 15:49

Meiner 1.3 wird nicht warm, im Winter habe ich schon erlebt das nach 200km Faht die erste grüne leuchte ausging, wohlbemerkt bei 80km/h auf der Landstraße. Immer Sommer leuchtet selten die 2. grüne Lampe auf.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Dienstag 16. Mai 2006, 16:35

Ich habe keine Temperaturprobleme.freu
Normalerweise funtioniert das gut.
Ist der Thermoschalter und das Thermostat in Ordnung?

Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Dienstag 16. Mai 2006, 17:08

Nöö. Ich auch nich. :mrgreen:

Ich habe aber wegen der anerkannt unzuverlässigen Funktion des Thermoschalters eine Kontrollampe für den Elektrolüfter und einen "Notschalter" installiert. Habe ihn aber bisher noch nie gebraucht, aber es ist im Stau ein beruhigendes Gefühl, ihn zu haben.
Würde an Deiner Stelle mal überprüfen:
1.) Kühler vergriesknaddelt (innerlich oder/und äußerlich)
2.) Thermostat defekt (die gehen gerne mal ungenau, ich habe meinen vorm Einbau mit'm Wasserkocher und einem geeichten Thermometer geprüft)
Wenn Du diese Punkte ausschließen kannst, hast Du ein ernsthaftes Problem. Wie gesagt: Bist Du Dir sicher, daß dein Lüfter an ist?

Tobias

Philipp
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 18:43
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp » Dienstag 16. Mai 2006, 18:41

Hallo Freunde,

schon mal vielen Dank für die ersten Anmerkungen. Bin vorhin in der Seitenstraße absichtlich 2 x Stop and Go gefahren: der Lüfter ging mit 2. grünen LED an. Weiter ist allerdings nix passiert. Hoffentlich bleibt es in Zukunft so. Werde trotzdem den Tips meines Vorredners mal nachgehen.

Liebe Grüße

Philipp
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu Errichten"

Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Dienstag 16. Mai 2006, 21:51

Achso, ich vergaß:

Ich habe nie beim Einsdreier irgendwas zwischen Sommer- und Winterbetrieb umgeschaltet, wenn ich mich recht entsinne. Aber das sollten die Kollegen, die heute noch so was fahren, sicherlicht besser und genauer wissen, als ich, dessen einsdreier schon seit sieben Jahren in den ewigen Jagdgründen ist.

Tobias

PS: Mein 353er ist dies Jahr schon 3.000km gelaufen. Kommt aber danach immer wieder IN die Garage!

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von Dirk » Donnerstag 18. Mai 2006, 14:18

Hallo Philipp,
mit meinem 1,3er hatte ich diese Probleme nur mal, als die Wasserpumpe den Geist aufgegeben hatte. Ansonsten ist es wichtig, dass der Thermoschalter bei steigender Temperatur den Lüfter zuschaltet. Vom 353er Kühlsystem habe ich allerdings keine Ahnung.
Eine Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb gibt's beim 1,3er nicht von Hand. Am Luftfilterkasten ist eine Klappe, die je nach Motortemperatur den Lufteinlass automatisch steuert. Zur genauen Funktion kann ich gern mal im Werkstatthandbuch nachschauen.
Da wir ja nur eine knappe Stunde voneinander entfernt sind, können wir ja unsere Wartis mal nebeneinander stellen und das Verhalten bei steigender Temperatur vergleichen...

Philipp
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 18:43
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp » Donnerstag 18. Mai 2006, 17:06

Hallo Dirk!

Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück. Vielleicht spinnt auch manchmal die Anzeige. Nobody knows.

Ich komme ursprünglich von zwischen KL und SB, studiere aber derzeit in Worms. Da dürfte es sogar noch kürzer sein zu Dir (Rheinhessen). Kannst mir mal ne mail (schmuecke@gmx.de) mit Deiner Telefonnummer schicken, dann können wir mal einen Termin ausmachen.

Vielen Dank für Deinen und alle anderen Beiträge.

Liebe Grüße

Philipp
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu Errichten"

Antworten