Seite 1 von 2

Motorvorwährmung mittels "Tauchsieder"

Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2008, 21:07
von Franz
Hat jemand so ein teil verbaut?
-bringt das was?
-in welchen schlauch muss ich das machen, schätze mal vom Thermostat zum Kühler, oder?

mfg.
Franz

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2008, 10:31
von Dirk
Ich halte das im Alltagsbetrieb für sehr sinnvoll und würde den "Heizfrosch" im Kreislauf möglichst tief anordnen. Wärme steigt nach oben, so dass das erwärmte Wasser von unten nach oben durch den Motor strömt. Nur schauen, ob nicht die stillstehende Wasserpumpe evtl. den Umlauf behindert, dann wäre der Nutzen nur gering. Am besten wäre noch eine Vorwärmung des Motoröls, aber wie das umzusetzen ist, habe ich spontan keine Idee...
Gutes Gelingen,
Dirk

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2008, 14:47
von Butzemann
Es gibt ja auch die moderneren Nachrüstteile, die anstelle des Froststopfens eingebaut werden. Beim 1.3er in das Froststopfenloch rechts oberhalb des Auspuffkrümmers. Wenn nur der Preis nicht so unverschämt hoch wäre....

mfg Gert

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2008, 19:42
von Franz
vielen Dank

Also lag ich ja garnicht so falsch :)
Aber wenn ich das in den untersten Schlauch einbinde, wird da nicht das Thermostat im wege sein? Oder öffnet das wenn das Wasser warm wird?


mfg.
Franz

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2008, 19:46
von Dirk
Das Teil gehört in jedem Fall in den "kleinen" Kreislauf, da der von Dir erwähnte Thermostat den großen Kreislauf durch den Kühler vorerst absperrt. Wenn das Wasser dann lange genug durchgewärmt wurde, macht der vielleicht sogar auf un d lässt die restliche Wassermenge mit warm werden. Aber das muss man fast schon ausprobieren.
Gutes Gelingen,
Dirk

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2008, 19:13
von G.
Standheizungen sind im kleinen kreislauf eingebunden. Dabei ist die hier schon beschriebene äußerst tiefe Verbaulage zu vernachlässigen, da Standheizungen eh eine Kühlkreislaufpumpe haben. Die ist bei weitem nicht so leistungsstark wie die des Motors aber es reicht aus eine zirkulation im Kühlkreislauf in gang zu bringen.

Um so länger man nun diese Heizung heizen lässt umso wärmer wird das Kühlsystem und damit verbundene/angrenzende Bauteile.

Wenn also jemand seinen Motor sehr schonen will und ihm den hässlichen Kaltstart im Winter abnehmen möchte so sollte er bei ca. 0°C seine Webasto, Eberspächer oder wie auch immer eine eine halbe Stunde laufen lassen so das der Motor beim Anlassen bereits eine Betriebstemp. von oberhalb 60°C hat. Die genannten Heitungen steuern sogar bei bedarf das Frischluftgebläse an was in Verbindung wunderbar zum Entfrosten der Frontscheibe genutzt werden kann. Nie wieder Eis kratzen!
Allerdings hat das seinen Preis. Im Winter ca. 1- 1,5 Liter mehr Verbrauch.

Man kann die Heizung auch als Zuheizer nutzen ...um den Motor schneller auf betriebstemp. zubekommen. (wenn man mal wieder vergessen hat zu programieren)

Der Einstieg bei den Basismodellen liegt mit Programierungsuhr steuerteil Kabelsatz Einbauanleitung Heizung und Befestigungszeugs bei ungefähr 800-1000€

Hab in meinem Alltagsauto ... WESTFABRIKAT ... eine drin und bin sehr zufrieden damit.

Verfasst: Montag 22. Dezember 2008, 10:01
von warti
Hallo,

Meine Standheizung Webasto Thermo Top ist im Zulauf zur Heizung eingebunden.
Wenn man das Wasser mittels Tauchsieder erwärmt und in den zulauf zur Heizung eine Zusatzwasserpumpe s.Bild einbindet müßte das doch auch wie eine Standheizung funktionieren

Bild

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2008, 18:49
von G.
Wenn man das Wasser mittels Tauchsieder erwärmt und in den zulauf zur Heizung eine Zusatzwasserpumpe s.Bild einbindet müßte das doch auch wie eine Standheizung funktionieren
wenn das deine Batterie 10 minuten bis 2 Stunden lang mitmacht... bitte sehr gern. :D

Verfasst: Mittwoch 24. Dezember 2008, 09:57
von warti
eine Batterie mit 35 Ampere sicher nicht,aber über 55 Ampere kein Problem. :wink:
die Standheizung verbraucht auch Strom und die läuft problemlos eine halbe Stunde

Verfasst: Samstag 27. Dezember 2008, 18:14
von Franz
hier mal ein bild damit jeder weiß was ich meine :wink:



Bild

mfg.
Franz

Verfasst: Sonntag 28. Dezember 2008, 21:58
von Erich
:D geiler Aschenbecher!! Hab ich ooch hier aufm Fensterbrett stehen...

Verfasst: Montag 29. Dezember 2008, 20:20
von T.
Super Teil-Hab ich nen ganzen Eimer voll. Bau ich aber nicht ein hab da schon mal nen Benz brennen sehen ...... :D zum Glück nicht meiner aber der hatte auch so ein teil verbaut :shock:

Verfasst: Mittwoch 31. Dezember 2008, 07:19
von Tobias Yello' Thunder
Problematisch beim Wartburg ist, daß die Heizung auch beim 1.3er wasserseitig geregelt wird. D. h. bei Heizung aus ist auch der kleine Kreislauf zu. Wenn man also eine Standheizung einbauen will, muß man darauf achten, beim Parken immer die Heizung aufzumachen. Sonst geht da nix.

Tobias

Verfasst: Mittwoch 31. Dezember 2008, 11:15
von orange
@tobias: ich habe noch nie am abend, beim verlassen des autos, die heizung ausgemacht... :roll:

Verfasst: Samstag 10. Januar 2009, 19:11
von orange
ich habe auch noch so ein teil gefunden. kann man wirklich vertrauen zu diesem ding haben? nicht, dass die hütte abfackelt...

Bild

wo setze ich das beim 353 ein?