Seite 1 von 1
Ölkühler ?
Verfasst: Samstag 28. Januar 2006, 18:54
von T.S.
Viele haben es gemacht, einige sind dabei, viele haben es vor.......
Motorenumbau.
Wie sieht es mit der Veringerung der Ölvolumens aus wenn man z.B. den 1.6er einbaut aber durch die "tiefe" Ölwanne gezwungen ist auf 1.3er Teile zurückzugreifen.
Dies müsste im Bereich von <0,5l liegen, kann dadurch ein Problem im Kreislauf auftreten, Temp. oder Volumen?
Welche "Menge" ist vertretbar und vielviel Abhilfe schafft der Einbau einen Ölkühlers?
Macht es Temp.teschn. Gründen Sinn sich damit zu beschäftigen und welche "Vorteile" sind damit zu erwarten?
Es wird damit kein Rennen gefahren o.ä. reiner Alltagsberauch
@Marco: vieles deiner Äusserungen ist schon umgesetzt.....
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2006, 10:22
von thomas
Ein problem dürfte es damit nicht geben, aber ich würde zur Sicherheit ein Thermostatgesteuerten Ölkühler anschließen.
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2006, 11:11
von Marco
das freut mich zu hören
Wie schon gesagt, wenn Ölkühler dann mit Thermostat sonst erfriert dein Motor in der kalten Jahreszeit.Sinn macht es durchaus, da schon auf der Bahn bei hohen Dauergeschwindigkeiten die Temp. bedenklich hoch geht.
Das mit der geringeren Ölmenge hab ich vernachlässigt und bis jetzt noch nie Probleme gehabt!
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2006, 11:27
von T.S.
Weiss jemand was sowas kostet?
Ist dies so aufgebaut, das ein Zwischenstück zwischen Motor und Ölfilter kommt und von dort an den Kühler geht? Hab ich nur bei Röhlich seinem Tourenwagen so gesehen.
Im Winter wird er eh nicht gefahren, aber mit Thermostat ist ne Lösung.

Verfasst: Sonntag 29. Januar 2006, 11:33
von thomas
Preise habe ich jetzt nicht im Kopf, aber versuch nicht nur mit der Platte zwischen Filter und Motor mit abgedichteten Ausgängen zu fahren, also ohne Leitungen(zum testen oder so). Hab da schon mal jemanden erlebt der sich alle Dichtungen dabei rausgedrückt hat

. Ich habe auch die Thermostatversion dran. Ohne Thermostat war das öl meist nur bei normaler Fahrweise bei 65 Grad, eindeutig zu wenig.
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2006, 11:40
von T.S.
Ich hab ja jemanden im Kfz-Grosshandel, mal sehen was der so sagt.....
Auf die Idee mit "Blindmachen" würde ich glaub gar nicht kommen.

Verfasst: Sonntag 29. Januar 2006, 17:57
von Olsche
Ich habe mich etwas aus den baukästen verschiedener Hersteller bedient:
Zwischenflansch für Ölkühleranschluss thermostatgesteuert vom Opel Kadett GSI 16v
Ölkühler samt Leitungen vom VW Golf GTI
Passt alles prima zusammen und hat Platz (Ölkühler Senkrecht neben dem normalen Wasserkühler)
Gewinde vom VW-Filter ist 3/4" UNF und das vom Opel Anschlussflansch M18x1,5.
VW-Filter passt zwar dran, es kann aber Passieren dass er wegen dem etwas falschem Gewinde abfallen will
Ergo: Opel-Ölfilter verwenden (Mahle Nr. OC90 (Opel) statt OC 47 (VW))
Der Opel-Filter ist zwar etwas kürzer, ich habe aber wegen der Filterwirkung keine bedenken...
Oder: Adapterschraube zur Befestigung vom Ölkühleranschlussflansch speziell anfertigen (lassen) mit Gewinde 3/4" UNF für den VW-Filter
Verfasst: Samstag 4. Februar 2006, 19:10
von T.S.
Hast du da mal ein Bild von.......
Muss soetwas entlüftet werden??
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2006, 02:15
von Wartidriver
Werde bei mir mal ein Thermometer ranhängen und imSommer schauen was passiert. Der eine 1.6 er Wartburg aus WSF hat auch keinen Ölkühler drin und keine Probleme, auch bei längerer Autobahnfahrt und wärmeren Außentemperaturen.
Wie habt ihr das beim 1.6 er mit der Luftversorgung geregelt? Habt ihr den Luftfilterkasten im Original gelassen oder den vom Golf genommen?
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2006, 14:38
von Marco
Also entlüftet hab ich da nichts.Musst natürlich etwas mehr Öl auffüllen.
Ist der 1.6er Serie oder getunt? Als ich noch 1.3er fuhr hatte ich auf der Bahn locker 130 °C und mehr.Bin dann im Sommer immer mit Heizung auf und Schiebedach offen gefahren, da reduzierte sich das so auf 110.War aber nicht wirklich erträglich

Verfasst: Sonntag 5. Februar 2006, 14:40
von thomas
Ich denke mal selbst wenn es ohne gehen würde, ist so ein gesteuerter Ölkühler immer noch eine schöne Sicherheitsreserve. Man möchte seinen Motor ja nicht schrotten.

Verfasst: Sonntag 5. Februar 2006, 17:20
von Wartidriver
Der Motor hat so um die 100PS, also schon ein wenig getunt

Werde mal über die Nachrüstung nachdenken... Wie sieht´s mit Eurer Luftversorgung aus?
Verfasst: Sonntag 5. Februar 2006, 17:25
von T.S.
Wenn dann die Umrüstung kommt, wollte ich das KN Kit vom Golf nehmen, den Lufi kriegst schwer unter oder passt den normalen Kasten an.
Verfasst: Montag 15. Mai 2006, 18:20
von T.S.
Haltet mich für verrückt....bins ja auch
aber heute durfte der "kleine" schon mal Probewohnen, werd noch einen Schlauch kürzen müssen, Sandler, hat keine anderen Längen, und andere Hersteller machen jeder ihr eigenes Ding, passt also nicht......
Auch wenns jetzt am 1.3er Motor drann ist, egal mal schauen...hatte am WE keine Temp.probleme, auch im Stau und 25°C Aussentemp. , Termostat ist raus (Kühler) es kann nur dieser Fehler gewesen sein..

Verfasst: Montag 15. Mai 2006, 20:58
von T.S.
Noch ein Preis: 180€ , Zwischenstück am Ölfilter (Thermostatgest.) 2x 1m Stahlummantelter Schlauch, Befestigungsmat., der Kühler selber 100x 330mm. (Solo glaub nicht mal 80€)
Einfacher Schlauch ist ca.8€ billiger, genau so wie der ungeregelte Kühlerabgang.
Ein paar Prozente waren drauf......