Trommelbremse

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Trommelbremse

Beitrag von Franz » Samstag 5. Januar 2008, 20:03

Hallo
hab heute meine Bremsbacken gewechselt (neuteile von LDM) und jetzt schleift die Trommel wie Sau.
Die Nachsteller sind voll in Endposition also an denen liegts nicht.
Und die ganze mechanik ist auf jeden fall richtig zusammen gebaut.


Woran kann das liegen????


mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Jörg
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 3. November 2007, 21:00
Wohnort: Lübz

Re: Trommelbremse

Beitrag von Jörg » Sonntag 6. Januar 2008, 00:17

Moin, wenn du die Bremstrommel nach ein paar Umdrehungen wieder abnimmst, wo sind dann die blanken Stellen zusehen?
Evtl. ist der Radbremszylinder auch ein Stück ausgedrückt, wie dick sind die neuen Beläge?
Jörg

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Sonntag 6. Januar 2008, 00:23

Hallo Jörg
Zu:
1. am rand (oben, unten) , und in der mitte der Backen
2. RBZ ist Nagelneu
3. weiß ich jetze nich. so ca. 4mm? muss ich erst messen gehen.

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1405
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Sonntag 6. Januar 2008, 00:41

RBZ sollte eigentlich in Verbindung mit in den Endstellung gebrachten Nachstellern egal sein [neu ist auf jeden Fall schonmal sehr gut], hatte ich auch schon das Problem und bin einfach paar km gefahren, bei einer erneuten Probe nach Aufbocken, ob sich das Rad frei drehen ließ, wurde das Rad zwar immer noch abgebremst, aber nach weiterer Fahrzeit sollte sich das geben. 4mm Belag ist für Neuteile i.O. Das ist einfach die "Fertigungstoleranz", ist schließlich kein original IFA mehr; wenn die Trommeln bei den ersten km nicht fast blockieren also keine Sorge...

Jörg
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 3. November 2007, 21:00
Wohnort: Lübz

Beitrag von Jörg » Sonntag 6. Januar 2008, 11:10

Moin Franz,
die Ränder kannst Du ein bißchen anschrägen (Belag ist zu breit),
wenn es in der Mitte sehr schleift muß du die Anlageflächen der der Bremsbacken nacharbeiten( anpassen).
Meistens liegt es aber doch an den Verstellern, sie müßen richtig gereinigt werden( am besten auseinander bauen), so das sie richtig anliegen.
Mit schleifendem Bremsen ist das so eine Sache, beim Barkas geht das nicht, da sind spätestens nach 3 km die Bremsen bomben fest.
Jörg, (hast du die Radnaben zur Montage abgebaut?)

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Sonntag 6. Januar 2008, 11:15

Sind bestimmt nur Übermassbeläge.....mal ein paar Passendere Trommel ausmessen

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Sonntag 6. Januar 2008, 12:18

Hallo
Radnaben hab ich zur Montage abgebaut.
So wie es Schleift kann ich defenitiv nicht Fahren, du kannst die Trommel nicht mit der Hand durchdrehen.

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1405
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Sonntag 6. Januar 2008, 12:40

da is einfach mit den neuen nachproduzierten Belagträgern was faul, wenn ich mir den Rassel manchmal ansehe, wundert es mich, daß die beschissenen Schweißungen nicht schon bei der Montage auseinanderbrechen... so wie Jörg sagte: würd ich auch in Betracht ziehen, die Langloch-Bohrungen des Belagträgers, in denen der Nachstellhebel läuft und ggf danach noch die Anschläge unten nachzuarbeiten, so daß die Backen mehr nach innen kommen, was will man machen. 4mm Belag müssen reingehen, war original auch so und die Trommeln sind ja nun auch schon eingelaufen..
Warum baust`n Du die Radnaben dazu eigentlich ab??

Benutzeravatar
Benni76
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 10:20
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Benni76 » Sonntag 6. Januar 2008, 12:46

Genau so! Kenn das Problem vom B1000,musst einfach die Langlöcher bisschen nacharbeiten,wie "Erich" schon beschrieben hat!

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Sonntag 6. Januar 2008, 16:46

Hab noch mal gemessen 4,5mm Belagdicke.
Ich Spiele schon mit dem Gedanken die Trommeln Auszudrehen aber werd jetzt erstmal die Backen Nacharbeiten muss da nicht auch der Steg nachgearbeitet werden???

Die Naben hab ich demontiert um die Ankerplatte zu Entrosten und zu Streichen.

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

warti
Beiträge: 228
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 16:32
Wohnort: Oder-Neiße-Friedensgrenze

Beitrag von warti » Sonntag 6. Januar 2008, 22:59

hast du das Handbremsseil entspannt ?

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Sonntag 6. Januar 2008, 23:06

hast du das Handbremsseil entspannt ?
Ja
Ich mach ja sowas nicht das erste mal.

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

wartburg1300

Beitrag von wartburg1300 » Montag 7. Januar 2008, 12:44

auch die richtigen bremsbeläge rein gemacht? gibt eine lange und eine kurze seite......

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Montag 7. Januar 2008, 16:24

Ja ich kenn das ja vom trabant hab das da ja schon zich mal gemacht


mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 13. Januar 2008, 03:58

Hallo,

mit den Belägen von LDM habe ich bei meinem warti die selben Erfahrungen gemacht. Beim Übereinanderlegen der alten und neuen Beläge fiel mir dann auf, dass die Belagträger teils erhebliche Abweichungen zum Original hatten. da half dann nur feilen, vergleichen, wieder feilen usw.

Schöne Grüße

Micha

Antworten