Seite 1 von 29
Innenbelüftete Scheibenbremse Wartburg
Verfasst: Mittwoch 16. November 2005, 01:01
von Danny76
Ich hab mir schon viele Beiträge durchgelesen aber nicht wirklich was darüber gefunden! Beim Dresdener Treffen 2004 stand ein Wartburg mit innenb. Scheibe vorn und normale Scheibenbremse hinten! Ich möchte sagen das die Bremse auch VW Lochkreis hatte! (also keine seltene originale innenb.Scheibe) Der Warti hatte auch Dresdener Kennzeichen soweit ich mich erinnern kann! Vielleicht kennt jemand hier den Besitzer oder weis vielleicht was er für Bremsscheiben und Radnaben verbaut hat!? Bin für jeden Tip Dankbar!!!
Verfasst: Montag 21. November 2005, 18:26
von thomas
Also ich habe das auch schon gesehen, das sind die ganz normalen VW Golf Gti Bremsen. Halt nur an der Wartburg Aufhängung angeschraubt.
Verfasst: Montag 21. November 2005, 19:59
von Marco
Verfasst: Montag 21. November 2005, 20:07
von thomas
Sorry, ich wollte deine Arbeit nicht runterspielen. Ist schon ein haufen Arbeit. Dann werde ich mich mal verbessern.
Also es ist einen VW Golf Gti Scheibenbremsanlage die an der Wartburgaufhängung mit viel Aufwand nerbaut wurde.

Verfasst: Montag 21. November 2005, 21:37
von Marco
Klingt schon besser
War auch nur nen Scherz. Der in Dresden stand war übrigens nicht meiner. Kenne aber den Aufwand dafür nur zu genau.
Der hatte aber vorn glaub ich ne g60 Scheibe und hinten die vom gti.
Verfasst: Montag 21. November 2005, 21:39
von thomas
Ich habe es leider versäumt Bilder davon zu schießen.
Verfasst: Dienstag 29. November 2005, 23:16
von Danny76
Das hört sich ja schonmal ganz gut an!!!
Ich hatte mal einen Kumpel der bei mir in der Halle an einem Golf 1 Cabrio mit G60 geschraubt hat! Der hat dann auf 15Zoll Bremse umgebaut! Dabei hatte er die Antiebe draußen! Die Antriebe habe ich dann mal in eine Radnabe vom 1.3er Warti gesteckt und die Verzahnung hat gepasst!
Also müßte eine Radnabe von VW von der Verzahnung der Warti Antriebe passen! 3er Golf oder so!? Wenn da was passen würde müßte man nur Adapter für die Bremssättel bauen damit diese an den Achsträger passen

Verfasst: Mittwoch 30. November 2005, 17:15
von steffen1.3
Hmm, die Verzahnung ist das eine, aber wie wird das mit den radlagern gelöst?
Ich hatte in der Richtung auch schonmal überlegt und etwas gemessen.
Da muß man doch sicher Adapterringe drehen o.ä. und das VW Radlager nehmen oder?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2005, 20:46
von Danny76
Na so lange die Radnaben größer sind gibt es keine Probleme! Dann könnte man diese auf 45mm abdrehen! Jetzt müßte man nur in Erfahrung bringen welche VW Radnaben von der Verzahnung passen und mind. 45mm Durchmesser haben!!!
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2005, 18:42
von thomas
Ich werde morgen mal bei mir auf Arbeit(Schrottplatz) schauen und messen
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2005, 20:46
von steffen1.3
Ein Schrauberkollege der nen Jetta hat hatte mir aus diesem Grunde schonmal die Maße der 2 beim Golf verwendeten Radlager gegeben.
größeres golfradlager:
72mm Außendurchmesser
40mm Innendurchmesser
37mm breit
kleineres Lager (KU34-64-37_2RSR) auch am Trabi nach 84' verbaut
64mm Außendurchmesser
34mm Innendurchmesser
37mm breit
Keine Ahnung, obs dann da auch größere Radnaben gab.

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2005, 22:36
von Danny76
Das muß irgentwas vom 3er Golf sein! Warscheinlich vom G 60!
Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 11:51
von Marco
Hi,
du meinst bestimmt 2er Golf oder?(3er gabs doch nicht als g60) Ohne euch die Hoffnung nehmen zu wollen, aber was meine Nachforschungen ergeben haben passt keine Radnabe von VW(auch mit abändern) zu unseren Warti-lagern leider.Werdet also nicht um das VW-Lager drumherum kommen.Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 11:54
von T.S.
Demzufolge fällt das "grosse" Lagergehäuse weg und die Spur wird was schmaler, wenn man auf VW kompl. umbaut, oder?
Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2005, 15:51
von steffen1.3
Hmm,
ich denk mal daß das Wartiradlagergehäuse dann so umgebaut werden muß,daß da die VW Radlager passen, also Distanzringe drehen oder sowas.
Denn wie will man sonst das VW-Radlager dranbekommen?
Und auch wenn das alles gehen würde,ist ja immernoch das Sattelproblem oder? siehe Disskussion zur Bremskreisaufteilung
Mir persönlich wäre ja ne Lösung mit weiterhin 4*160 lieb, da ich ja seit kurzem ein stolzer Besitzer von nem Satz Irmscherfelgen bin, ebay sei dank.
