Seite 7 von 9
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 07:27
von Tim
Ich würde Ausschau halten nach einem Getriebe vom Golf II (19E) mit 1.3 Automatik.
Und auch im Polo 6N gabs Automatik mit kleinem Flansch.
Ich denke hier lohnt mal ein Gang zu VW, einfach weil sich kaum einer damit beschäftigt.
Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 07:45
von timi
klingt ja nicht so gut!dann macht die sache mit der automatik ja auch sinn!
ja fragen hilft bestimmt!Wenn du einen findest der dich nicht gleich wegschick!

Verfasst: Dienstag 17. August 2010, 20:33
von steffen1.3
Gabs nicht für Wartburg auch PGH die die Kupplungsbetätigung ähnlich Trabant Hycomat umgebaut haben?
Vielleicht gabs sowas auch noch fürn 1.3 und wäre eventuell ne Alternative?
Ob man dir bei VW da helfen kann/will weiß ich nicht. Wenn du an einen kompetenten Meister gerätst der sich zeit nimmt vielleicht.
Einen Golf 3 Automatik hab ich schon live gesehen, weiß aber nicht mehr, welcher Motor da verbaut war.
Du solltest dann aber hauptsächlich nach US-Modellen gucken, denn da ist Automatik sehr häufig.
Verfasst: Mittwoch 18. August 2010, 05:37
von TrabiG40
Es gibt einen 1.8 L 75 PS Automatik im Golf 3, den AEE 1.6L im Polo auch. Die anderen werd ich mir mal anschauen. Haube auf und kucken. Einen 1.3er mit ATM Getriebe hab ich noch nicht gefunden.
Verfasst: Mittwoch 18. August 2010, 17:54
von DVW1.6
Hi
Hatte nicht viel Zeit zum Suchen, aber habe das hier gefunden. Alle diese Getriebe: CHF, CFK, CFF und CRR wurden im Golf 3 Verbaut. Bei der Bezeichnung gibt es hier aber eine Besonderheit. Zum Kennbuchstaben gehört hier auch eine Getriebe-Kennzahl (sechsstellig) dazu. Die gibt dann Aufschluss darüber ob es den Kleinen oder den Großen Flansch hat, oder anders gesagt ob es am 1.3er bzw. 1.6er 75PSer oder am 1,6er 101PSer bzw.1.8er darn passt. Hab mal kurz geschaut ob man die hier bekommt, aber das sieht ganz schlecht aus. In USA gibt es die noch, denn die wurden hauptsächlich in den USA und in Kanada als Sonderausstattung im Golf 3, teilweise schon früher im 2er Golf, angeboten. Aber mit etwas Glück wird man wohl eines ergattern können. Gehen tut es auf jeden fall, aber das wurde ja hier schon festgestellt.
Mfg
Verfasst: Sonntag 22. August 2010, 10:05
von Franz
Verfasst: Sonntag 22. August 2010, 15:38
von TrabiG40
Sollche Golf 2 gibt es noch günstiger. Frage ob dieses AMGetriebe an den ABU passt!
Franz der ist zu schsde zum blündern.

Verfasst: Montag 30. August 2010, 10:13
von Gepi 13
Hey Leute. Gibt es jemanden unter euch der nen NZ Motor im Wartburg hat? Wie habt ihr den Ölabscheider verbaut?
Grüße Gepi

Verfasst: Montag 30. August 2010, 15:44
von Tim

Na so wie im Original auch. Bis auf die Einspritzanlage und geringfügig andere Steuerzeiten der NW, unterscheiden sie sich doch nicht.
Oder gleich weglassen und ins Freie entlüften. Funktioniert auch prima.

Verfasst: Montag 30. August 2010, 15:48
von orange
also ist der original-motor eigentlich ein NZ?
Verfasst: Montag 30. August 2010, 18:39
von Tim
Nicht ganz. Der Vergleichsmotor, wäre der MH. Der hat alle Parameter des BM 860, bis auf einen anderen Vergaser. Aber auch den 1.3 gab es kurze Zeit im Polo mit einem Weber 34 TLA.
Der NZ ist quasi der Nachfolger des MH und er unterscheidet sich wie gesagt in der Gemischaufbereitung (Vergaser vs. Einspritzanlge) und die Einzeleinspritzung des NZ, die Digijet, hat andere Öffnungs- und Schließzeiten an der Nockenwelle. Diese sind wie erwähnt minimal. Außerdem fehlt der NZ-Nockenwelle, der Exenter für die mechansiche Benzinpumpe.
Zwischen MH/BM860 und dem NZ, läst sich aber alles, sowohl Anbauteile, als auch die Innerreien, wahllos tauschen.
Tauscht man also am Wartburg 1.3 BM860 die Nockenwelle, verschließt die Benzinpumpenöffnung und tauscht das Wasserrohr hinten sowie die komplette Gemischaufbereitung (Ansaugbrücke, Einspritzventile, Dorsselklappe etc. pp.), so hat man quasi einen NZ geschaffen.
Verfasst: Montag 30. August 2010, 20:19
von Gepi 13
Ja das ist soweit auch klar, das Problem ist halt nur das bescheidene Platzangebot .
Verfasst: Montag 30. August 2010, 21:33
von Tim
Na aber das war doch vorher auch

Was soll am NZ Abscheider anders sein als am Wartburg? Sind doch die Gleichen, außer das bei VW manchmal noch so eine Isolierschicht drum ist. Der Abscheider darunter ist aber der Gleiche.
Verfasst: Montag 30. August 2010, 21:43
von steffen1.3
Die Abscheider sind schon ähnlich, aber nicht gleich. Beim Polo gibts oben nur einen Anschluß und der Schlauch gabelt sich dann.
Beim Wartburg gibts 2 Anschlüsse, einen für den dicken und einen für den dünnen Schlauch vom Ventildeckel.
Ich weiß, was gepi meint. Die NZ Ansaugbrücke ist recht groß, größer als die der vergaser bzw. Monoeinspritzer.
Da passt der Abscheider schlecht bis gar nicht mehr dazwischen, weil dann schon der rahmen kommt.
Wir haben mal den unteren Schlauch verlängert und den Abscheider oben an der Ansaugbrücke mit befestigt. Dabei müssen aber die oberen Schläuche in ziemlich engen radien verlegt werden wenn ich mich da recht entsinne. So richtig optimal ist das eher nich, funktioniert aber.
Verfasst: Dienstag 31. August 2010, 09:50
von Tim
Nun deswegen ja auch oben das Bild. Man kann solche Filter sogar kaufen, sehen aus wie kleine offene Sportluftfilter.
Dann kann er auch nicht mehr einfrieren
