Seite 5 von 29

Kleine Vorschau...

Verfasst: Freitag 17. März 2006, 20:53
von Olsche
nur Bilder, vorerst ohne Worte :mrgreen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

eigentlich hasse ich Handypics, hatte aber nix anderes dabei...

Verfasst: Freitag 17. März 2006, 21:54
von T.S.
Als erstes sehe ich :shock: schöne Bilder
richtig: ein Versatz des Sattels nach innen Achsseitig, kein Konflikt zum Radmitnehmer, was "egal" wie breit die Scheibe ist, somit auch org. Welle.
wieviel mm breiter?? Adapter Scheibe und Sattel??
Ist dies eine Scheibe eines Ital. Autoherstellers?? :wink: könnte die sein an wir auch schon gedacht haben

Verfasst: Freitag 17. März 2006, 22:03
von T.S.
Demzufolge könnte man mehr Luft zum Befestigen (Mitnehmer- Adapter- Scheibe)haben
Olsche: das sieht richtig genial aus

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 12:54
von thomas
Sieht richtig gut passend aus :shock: Bin mal auf die Technischen Details gespannt

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 17:41
von steffen1.3
Genau,sieht wirklich gut aus. :)
Auch auf Details gespannt sei. :D

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 19:36
von T.S.
Dann stell ich noch ein paar Fragen....damit das mit den Antworten vom Olsche einfacher ist :mrgreen:
Schutzblech weggelassen oder kommt wieder was drann?
Scheibe 4 oder 5 loch Aufnahme?
Als wir drüber gegrübelt haben (Ford-Scheibe) kam wegens des Sattels nur eine Max. Breite der Scheibe von 18mm in Frage( sieht nach min.20mm aus)........Sattel versetzten war auch schon mal dabei allerdings mit dann grösserem Scheibendurchmesser und einer dann nicht auf 13" Felgen fahrbaren... :?

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 19:54
von thomas
Genau diese Sachen hätte ich auch fragen wollen

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 20:39
von Olsche
Mist...
habe eben gerade nen ellenlangen Text geschrieben und wollt abschicken und es kam zum Supergau...

also nochmal in Kurzform:

Bremsscheibe ist vom Opel Senator A bzw Monza
hat Ø271mm und ist 22mm dick, Lochkreis 5x108 natürlich innenbelüftet :oops:
Weitere Maße gibts hier zu sehn: http://www.oppoluptus.de/wabu/bremse/scheibe1.gif

Zeil war es, alle Serienteile so gut wie möglich unbearbeitet beizubehalten (alleine schon wegen den A-Wellen vom 5-Gang)

-Zwischen Radmitnehmer und BScheibe musste ein Distanzring mit zentrierungen für die Scheiben und Radmitnehmeraufnahmen, um den Rundlauf zu gewährleisten

-Opelscheibe musste wegen Platzmangel am Schwenklager an der inneren Reibbelagfläche etwas abgedreht werden, ansonsten ist sie serienbelassen

-der komische Adapter ;-) ist für den Versatz nach aussen (16,5mm) und Verdrehung des Sattels nach unten bestimmt, um eine sichere und maßhaltige Befestigung zu gewährleisten

-Distanzklötzchen zwischen den Sattelhälften

-Bis auf eine kleine Planfräsung für den Satteladapter bleibt das Schwenklager unbearbeitet bzw Serie.

Vorteile der Aktion:
-vergrößerter Wirkradius (siehe Motoradbremsen) und Innenbelüftung
-Alle Anschlussmaße zum Antrieb hin bleiben gleich
-durch Adapterlösung kaum Bearbeitung an Serienteilen nötig
-und: meine Irmscherfelgen (14") passen noch wunderbar drüber ;-)

Nachteile:
-erhöhtes Gewicht der ungefederten Massen um ca. 2kg
-Hitzeschutzblech bleibt vorerst ab, habe noch nicht über eine sinnvolle Möglichkeit nachgedacht :mrgreen: - ist aber denk ich nicht weiter schlimm, weil bei so ziemlich allen rallyefahrzeugen-auch anderer marken- mit "anderer" Bremse fehlen die auch *ggg*
-weiss nicht

soo, muss reichen, hab keine Lust mehr auf Tippen :o

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 20:43
von thomas
Um wieviel hat sich die Spurweite ungefähr verbreitert?

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 20:48
von Olsche
Öhm, garnicht :D

Der ganze krempel ist nach innen gewandert, nicht nach aussen.
Alle Anschlussmaße (A-Welle - Schwenklager - Radlagerflansch - Lager - Distanzbuchse für die Lager - Mitnehmer sind auf dem Gleichen "niveau" wie Serie.

d.h. die 11mm mehr Scheibendicke habe ich in Richtung Getriebe verlagert

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 20:51
von thomas
Das ist ja ne gute Nachricht. Und auch schon ne Probefahrt gemacht?

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 22:28
von T.S.
d.h.:
zum Topfmass der Serienscheibe von 70mm kommen die 16,5mm dazu, der monza Topf ist 50 o.60mm (Bild sagt nicht viel aus)
bleiben also 36,5 bzw. 26,5 mm für den Adapter, der sicher zwischen Scheibe und Mitnehmer durchgeschraubt ist. (Sieht auf deinem Foto eher nach 26,5mm aus)
Und die gute Frage zum Schluss, was sagt der TÜV/DEKRA dazu. :roll: Denke JA

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 22:39
von T.S.
Achso: Danke, Olsche für diese Offenheit....ganzliebdrück :mrgreen:
Es ist weit vorgegriffen, aber:
wer lasert die Teile, gibts ev. ne "Serie" bzw. ein Mass des Sattelhalters, das man ein Mschienchen mit den Massen füttern kann??
oder jeder selber??
Maschienentechnisch hat mein Dreher heut schon grosse Augen gemacht :mrgreen:

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 22:44
von Gast
Da rechnest du irgendwie falsch.

Der Distanzring zwischen Radmitnehmer und Scheibe ist ohne Zentrierbund nur 21,5mm hoch (sieht auf dem Bild irgendwie größer aus, ich weiss)

Rechne mal: Gesamthöhe BS Wabu =69,5
Höhe BS Opel: 59mm
macht 10,5mm
+ die 11mm mehr Scheibendicke=21,5mm

16,5mm rückt der Sattel durch die große Scheibe nach aussen (271mm-238mm=33 das /2=16,5 ;-) und dafür hab ich so nette Adapter gebaut...

Was Tüv und Dekra sagen? keine ahnung bis jetzt....

Verfasst: Samstag 18. März 2006, 22:51
von Gast
ups, ich wars ;-)

Drehtechnisch sollte es eigentlich keine Probleme geben.

je 1x Freidrehung an der Opelscheibe
je 1 Distanzring mit 5x108 und Zentrierbund

Die speziellen Adapter für den Sattel sind NICHT gelasert, sondern Drahterodiert.
Beim Lasern gibt es bei der Materialstärke immer so hässliche Schnittkanten ;-)

Maßzeichnungen und 2D/3D CAD-Daten für die Adapterteile liegen bei mir unterm Kopfkissen ;-)