Seite 4 von 4
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Samstag 5. August 2023, 12:43
von bic
Karlhorst hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2023, 16:47
Die Kurbelwelle ist wieder komplett.
Weil man es nur ansatzweise am 3. Kolben sieht, wie hast Du denn die Sicherungsringe der Kolbenbolzen eingebaut? Diese müssen zwingend mit der Öffnung nach unten oder oben eingesetzt werden:
wobei vorher darauf zu achten ist, dass der Kolbenbolzen die Nuten für die Ringe im Kolben auch nicht nur ansatzweise überdeckt. Dies ist leider schlecht zu sehen, aber auf diese Weise tastbar:
den Sitz des Bolzen korrigiert man dann mit dem Kolbenbolzenausdrücker.
Jedenfalls - beachtet man beides nicht, besteht die große Gefahr, dass die Sicherungsringe während des Betriebs aus ihren Nuten herausspringen und der Kolben hinterher dann so aussieht:
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Samstag 5. August 2023, 14:15
von Karlhorst
Und auch die Zähne neu angefast?
Hab ich nicht gemacht, hatte ich auch noch nie gelesen. Würde bedeuten jeden einzelnen Zahn anfasen. Mh...
Aber das merke ich nachdem ich nach..... das probiere ich am Montag als erstes. Nach den 5mal einrasten ist eine Fase drann.
Die Sicherungsringe sind mit Öffnung nach oben eingebaut und die Kolbenbolzen Mittig, also gleicher Abstand von Außen.
Da die Häfte der alten Kolbenringe gebrochen war, hab ich neue eingebaut, ich war etwas verunsichert da 3Ringe eine andere Lauffläche hatten(geschliffen) hatte mir schon gedacht das das die obersten Ringe sind. Und so ist es auch.
Spiel habe ich jeden Ring im eingesetzten Zustand in seinem Zylinder nachgemessen ,zwischen 25 und 35 my.
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Samstag 5. August 2023, 15:51
von bic
Karlhorst hat geschrieben: ↑Samstag 5. August 2023, 14:15
Und auch die Zähne neu angefast?
Hab ich nicht gemacht, hatte ich auch noch nie gelesen. Würde bedeuten jeden einzelnen Zahn anfasen. Mh...
Aber das merke ich nachdem ich nach..... das probiere ich am Montag als erstes. Nach den 5mal einrasten ist eine Fase drann.
Nö, die Zähne sind zerschlagen - am Kranz und am Ritzel
Die Sicherungsringe sind mit Öffnung nach oben eingebaut und die Kolbenbolzen Mittig, also gleicher Abstand von Außen.
Dein Wort in Gottes Gehörgang
Da die Häfte der alten Kolbenringe gebrochen war, hab ich neue eingebaut, ich war etwas verunsichert da 3Ringe eine andere Lauffläche hatten(geschliffen) hatte mir schon gedacht das das die obersten Ringe sind. Und so ist es auch.
Jo, aber neue Ringe in gelaufenen Zylindern? Das macht man vielleicht bei den ersten tausend km, so lange die Zylinder noch rund sind. Hat der Motor jedoch erst einmal ein paar 10.000 km gelaufen, sind die Zylinder oval gelaufen, wobei sich die (originalen) Kolbenringe daran angepasst haben. Nun hast du aber ovale Bohrungen aber runde Kolbenringe, was eine schlechte Abdichtung zur Folge hat. Damit ist einem Durchschlagen der Verbrennungsgase (Blowby) im wahrsten Sinne des Wortes Tür und Tor geöffnet. Dadurch heizen sich dann die Kolbenhemden zu weit auf und die Kolben dehnen sich zu weit aus - Klemmer sind also vorprogrammiert (wünsche ich Dir nicht, aber Du wirst damit rechnen müssen). Daher wechselt man allenfalls mal einen Ring je Kolben aus, z.B. bei Ringbruch. Die neuen Ringe auf die ovalen Bohrungen neu einzufahren, wirst Du übrigens nicht schaffen, denn dafür sind weitere paar 10.000 km nötig, das überlebt der Motor nicht.
Spiel habe ich jeden Ring im eingesetzten Zustand in seinem Zylinder nachgemessen ,zwischen 25 und 35 my.
Das ist so ok, bei einem Motor mit 50.000 km auf der Uhr dürfen es auch ruhig mal 1mm sein.
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 08:54
von Karlhorst
Ich habe leider kein Muster für das Fasen des Zahnkranz, deshalb frag ich mal ob das ausreichen ist
Vorher
Nachher
Zum Motor
Ja, das ist nicht perfekt. Der Kolbenringstoß der neuen Kolbenringe zeigt aber auch das der Motor nach dem letzten Schliff nicht viel gelaufen ist. Der schlechte allge. Zustand ist höchtst warscheinlich der langen Standzeit zu verdanken.
Wenn alles komplett ist werde ich den Motor ins Auto bauen. Dann kommt die Paxis.
Mein aktueller Motor macht mir richtig Freude, der läuft wie"Sau".
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Montag 7. August 2023, 14:16
von Karlhorst
Augen auf beim Kaufen.
Meine erworbenen Stehbolzen halten nur 30Nm aus.
Weiter suchen

Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Montag 7. August 2023, 14:46
von markush
na prima...
Ich hoffe, Du hast Dir jetzt nur eine Mutter versaut und nicht ein Gewinde im Zylinder.
Es gibt übrigens auch Gewindestangen in 10.9 und 12.9
...Wenn alle Stricke reißen...

Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Montag 7. August 2023, 17:43
von Karlhorst
Ja, das Gewinde im Motorblock hält und die 10ner Mutter sieht man nicht an. Hab aber noch 42 Stck
Ich glaube, ich nehme die 7,5mm kürzeren
Alles Gut8
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Freitag 18. August 2023, 18:13
von Karlhorst
Der Zylinderkopf ist fest.
Verdichtung mit Anlasser und voller Batterie zwischen 6 und 7Bar. Inzwischen habe ich einige Anbauteile restauriert und angebaut.
Beim überprüfen der Markierung des Zündzeitpunkt gab es beim Zylinder 1 Abweichung 2 war nicht vorhanden und beim 3. Zylinder hat sie gepasst.
Jetzt fehlen noch ein paar Teile
Wasserpumpe
Lichtmaschine
Keilriemenscheibe für Lüfterwelle
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Freitag 18. August 2023, 19:04
von Toni
Limas habe ich bei Bedarf da, aktuell regeneriert, oder DDR Regenerierung.
Mit Rechnung und Gewährleistung, aber nur ohne oder mit 10mm Riemenscheibe.
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Samstag 19. August 2023, 18:30
von bic
Karlhorst hat geschrieben: ↑Freitag 18. August 2023, 18:13
Verdichtung mit Anlasser und voller Batterie zwischen 6 und 7Bar. Inzwischen habe ich einige Anbauteile restauriert und angebaut.
Gemessen hast du nicht die Verdichtung (das ist eine rechnerischer Wert), sondern die Kompression

Und die -damit vergleichbar- wird beim Wartburg im betriebswarmen Zustand, alle Kerzen ausgebaut und mit voll geöffneter Drosselklappe ermittelt und soll dann 7,4 - 8,2 Bar betragen. Da musst Du wohl nochmals rann, wenn der Motor erst einmal läuft.
Re: Wartburg 311 Motorreparatur
Verfasst: Samstag 19. August 2023, 20:49
von Karlhorst
Kompression, hast natürlich recht, im Sprachgebrauch schleichen sich solche Ungenauigkeiten ein.
Ich hatte mit Schlimmeren gerechnet. Noch dazu ist ja kein Kraftstoff im Vergaser, läuft also mit wenig Schmierung
Die Beschaffung aller Anbauteile zieht sich, vor allen wen es nichts Kosten soll.