Seite 3 von 9
Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:20
von chris 353w
Jap konntest du
Habe mal ein wenig in Wiki geschmökert..
Mal sehen ob man das irgendwie verwenden kann.
(stehe mit Elektrik etwas auf Kriegsfuß)
Geht es eigentlich eine Leuchtstärkenregulierung zu haben +
die Sache mit der Photodiode?? Also wenn mal ein bescheidener
Einfallswinkel ist noch etwas Offset? Theoretisch doch ja
Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:30
von Jürgi
Praktisch bestimmt auch... wie gesagt... experimentieren.
Wenn es dir gelingt die Fotodiode als Umschalter zu benutzen und damit zwischen zwei Widerständen umzuschalten...
Das Thema Fotodiode hat sich für mich aber erledigt weil das Mäusekino schon seit über einem Jahrzehnt irgendwo in der Ecke liegt

Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:36
von chris 353w
Naja war nur nen Gedanke...
Wie gesagt ist es eher was mit Poti oder sowas...
aber ich bin nicht so der Lötkolbenartist..
Muss ich mal Väterchen anhauen...
Ich glaube ich würde die Transistoren schon beim Einlöten massakrieren..
Jürgi machst du dann eigentlich für deine Instrumente eine komplette Platine!? Oder Löst du das in Einzelsysteme (Tacho / Kombi blah blah )auf?
Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:44
von Jürgi
Letzteres
Muß ja original aussehen

Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:49
von chris 353w
Najaaaahhaa
oben kan aber schonmal der gedanke blende alt und dahinter neu!!

Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:51
von Jürgi
Ja ... für den ganzen digitalen Mist
Da sollen sich mal andere 'ne Waffel machen

Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:54
von chris 353w
Infotaiment heißt das
glaube ich
Der sagt mir, wenn ich stehen geblieben bin:
,,Ihr Tank ist leer"
Na alles will ich nicht haben, nur halt ein paar notwendige Optimierungen
Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 19:42
von Jürgi
Murphy's Gesetz Nr. 8:
Die Notwendigkeit an Konstruktionen prinzipielle Änderungen vorzunehmen steigt stetig in dem Maße, je näher der Abschluß des Projektes bevorsteht...
Will heißen: beim Ein/Ausschalten kommt es zu Spannungsspitzen, welche der Transistor auf Dauer nicht lustig findet.

Aber ein Lösungsansatz ist schon in Arbeit

Verfasst: Donnerstag 15. April 2010, 20:14
von p_greendale
http://www.guido-speer.de/html/drehzahlmesser.html
sowas in der Richtung wollt ich mal demnaechst nachbaun, aber die Software wollt ich selbermachen

Schöön 7seg-Led-Anzeigen

Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 11:40
von p_greendale
So, es geht weiter, ich hab erste Teile bestellt und wenn alles klappt, gibts nen Drehzahlmesser mit 7Seg-Anzeige, vielleicht kommt da noch ne Uhr und ein Thermometer dazu. Mal sehn wie ich Zeit finde, gerade hab ich meinen Lötkolben verliehen, deshalb steht alles gerade.
Wenns fertig ist, soll das in ein altes Rundinstrument-Gehäuse und ein bisschen nach alt aussehen...
gibts Interesse an sowas bzw. kennt sich irgendwer ein bisschen mit den ATmel AVRs, speziell dem ATMega48 aus? Darauf wollt ich das ganze aufbauen

Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 12:07
von orange
interesse besteht da, glaube ich, immer!!!
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 16:16
von chris 353w
Baue mir gerade Tachofolien (Spezialoptik

)
hat einer ne Ahnung, wie ich die bedruckte Folie ordentlich
auf den Tachoblatt (wird aus Kunststoff gebaut) befestigen kann!?
gibt es selbstklebende Folien zum bedrucken??
Danke schonmal.
Grüße Christian
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 16:23
von orange
es gibt doch auch bedruckbare aufkleber für cd´s...
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 16:27
von chris 353w
haben die schon ein Loch ind er Mitte!?
Wenn der Durchmesser identisch mit einer CD ist, dann würde es sogar reichen. Sind die Farblos, oder Grundfarbe weiß ?
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 16:31
von orange
mittig loch - ja!
farbe - weiß!
durchmesser: ich würde sagen, dass cd´s größer als 100mm sind...