Re: 1987er Wartburg 353 W deluxe in Caprigrün
Verfasst: Freitag 5. September 2025, 07:27
Ich denke schon das wir vom gleichen Marston reden, hier mal fix ein Foto ausm Lager:
Farblich, Konsistenz und Verarbeitung ist beim Marston subjektiv wie beim Elring Dirko HT gleich: rot, pastös, Luft trocknend, am Ende silikonartig. Zum ablösen nehme ich bei beiden Liqui Moly Düsen- und Injektorenreiniger (wirkt wie Bremsenreiniger, aber ist nicht so flüchtig) was den alten Dichtfilm schrumpelig werden lässt und dann kann man ihn mit einem Plasterakel einfach weg schieben. Dann noch mal einsprühen und mit einem Lappen drüber und die Fläche ist blitzeblank.
Beides sorgt bei zu viel Dichtstoff dafür, das auch innen seitig heraus gequollenes Material fest (silikonartig fest) wird und dann halt an Orten landet wo man es nicht haben will. Mir ist bekannt wenig man nur auftragen muss, aber ich mach halt öfter Motoren und Getriebe auf, die in Meisterwerkstätten zuvor abgedichtet wurden und da findet man dann solchen Mist.
Das Elring EL-Liq 74 oder EL-Liq 73 was ich oben zeigte, ist schon von der Konsistenz aus der Tube deutlich flüssiger, selbst als das Hylomar. Und was heraus quillt, wird an der Luft nicht fest - so dass ich einerseits genug Zeit habe zu montieren und Überschuss innen weggewaschen werden kann (können sollte) und außen kannst du selbst nach Tagen noch das Zeug weg wischen, es ist an der Luft immer noch flüssig.
So zumindest mein unprofessioneller subjektiver erster Eindruck nach einmaliger Anwendung bisher.
Was die Menge an Dichtstoff angeht, wäre mir sogar schon das von bic gezeigte zuviel, die "Dichtschnur" zu dick, wenn ich das mal vergleiche.
Auch würde ich ausm Bauch heraus im die Schraublöcher herum arbeiten wollen um ein heraus siffen von Kondensat an den Schrauben zu vermeiden - aber da sag ich gerne, hab ich in Bezug auf Wartburg keinen Plan ob das nu gut oder schlecht ist dann.
Aber falls mal einer noch was braucht:
Hylomar blau 80ml geb ich zur Zeit für 8,40€ inkl. 19% MwSt. raus und Marston rot 20g für 5,50€ inkl. 19% MwSt.zzgl. Versand (oder Abholung).
Natürlich mit Rechnung und ausgew. MwSt. ganz offiziell. Hab da für Reparaturen immer was im Firmenlager.
Was wäre von Loctite MR 5923 zu halten (Spaltfüllvermögen nur 0,1mm, dauerelastisch, lufttrocknend)
https://www.woronko-kleje.pl/sg_obrazki ... ac_003.pdf
Reinzoplast und Curil T2 sind aber schon aufm Weg ... und eins von beidem wird dann Verwendung finden.
Der Motor war an sich ja auch dicht an den Planflächen unten, aber an 3 der Schrauben siffte es halt raus und ich wollts unterbinden. Daher überhaupt die Dichtmasse - rein optisch war beim zerlegen keine Dichtmasse auf den Dichtflächen damals feststellbar.
Das ist doch, denke ich das gleiche Marston wie in deinem Link - oder nicht?Farblich, Konsistenz und Verarbeitung ist beim Marston subjektiv wie beim Elring Dirko HT gleich: rot, pastös, Luft trocknend, am Ende silikonartig. Zum ablösen nehme ich bei beiden Liqui Moly Düsen- und Injektorenreiniger (wirkt wie Bremsenreiniger, aber ist nicht so flüchtig) was den alten Dichtfilm schrumpelig werden lässt und dann kann man ihn mit einem Plasterakel einfach weg schieben. Dann noch mal einsprühen und mit einem Lappen drüber und die Fläche ist blitzeblank.
Beides sorgt bei zu viel Dichtstoff dafür, das auch innen seitig heraus gequollenes Material fest (silikonartig fest) wird und dann halt an Orten landet wo man es nicht haben will. Mir ist bekannt wenig man nur auftragen muss, aber ich mach halt öfter Motoren und Getriebe auf, die in Meisterwerkstätten zuvor abgedichtet wurden und da findet man dann solchen Mist.
Das Elring EL-Liq 74 oder EL-Liq 73 was ich oben zeigte, ist schon von der Konsistenz aus der Tube deutlich flüssiger, selbst als das Hylomar. Und was heraus quillt, wird an der Luft nicht fest - so dass ich einerseits genug Zeit habe zu montieren und Überschuss innen weggewaschen werden kann (können sollte) und außen kannst du selbst nach Tagen noch das Zeug weg wischen, es ist an der Luft immer noch flüssig.
So zumindest mein unprofessioneller subjektiver erster Eindruck nach einmaliger Anwendung bisher.
Was die Menge an Dichtstoff angeht, wäre mir sogar schon das von bic gezeigte zuviel, die "Dichtschnur" zu dick, wenn ich das mal vergleiche.
Auch würde ich ausm Bauch heraus im die Schraublöcher herum arbeiten wollen um ein heraus siffen von Kondensat an den Schrauben zu vermeiden - aber da sag ich gerne, hab ich in Bezug auf Wartburg keinen Plan ob das nu gut oder schlecht ist dann.

Aber falls mal einer noch was braucht:
Hylomar blau 80ml geb ich zur Zeit für 8,40€ inkl. 19% MwSt. raus und Marston rot 20g für 5,50€ inkl. 19% MwSt.zzgl. Versand (oder Abholung).
Natürlich mit Rechnung und ausgew. MwSt. ganz offiziell. Hab da für Reparaturen immer was im Firmenlager.

Was wäre von Loctite MR 5923 zu halten (Spaltfüllvermögen nur 0,1mm, dauerelastisch, lufttrocknend)
https://www.woronko-kleje.pl/sg_obrazki ... ac_003.pdf
Reinzoplast und Curil T2 sind aber schon aufm Weg ... und eins von beidem wird dann Verwendung finden.
Der Motor war an sich ja auch dicht an den Planflächen unten, aber an 3 der Schrauben siffte es halt raus und ich wollts unterbinden. Daher überhaupt die Dichtmasse - rein optisch war beim zerlegen keine Dichtmasse auf den Dichtflächen damals feststellbar.