Seite 2 von 5
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 09:41
von Gemischfahrer
Wenn Du unsicher bist, klebe diesen noch leicht ein.
Das hatte ich auch schon in Überlegung.Es sichert das ganze nochmal ab.
Hab Ihr eine Empfehlung was man zum einkleben nehmen kann ? Loctite bestimmt nicht ,oder? Die haben ja zig Nummern zum verkleben.
VG
Manfred
PS: Die Zündung muss ich doch neu einstellen, wenn ich die Grundplatte abnehme zur Demontage des Zündgehäuses ?
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 15:38
von Gemischfahrer
völlig überladen ,gefühlt 1000 "empfohlene "Kleber

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 18:16
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. September 2025, 15:38
völlig überladen ,gefühlt 1000 "empfohlene "Kleber
Du weißt doch, was Du für Materialien wie miteinander verkleben willst. Daher --> selbst ist der Mann

(ich müsste auch erst suchen, warum sollte ich das

)
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 18:37
von Gemischfahrer
Natürlich musst du nichts.

Ich war schon an der Sache dran. Mich verwirrt nur wie schon 100 m Marmelade im Supermarktregal

das verwirrende Angebot . Welche EIgenschaften: Viton verträglich oder nicht ,Benzinresistent , fest oder elastisch verklebend etc pp . Das macht mürbe ohne Erfahrung .
Und ! ich frage niemals etwas an,was ich nicht schon zuvor probiert habe zu lösen. Dazu bin ich altersbedingt noch zu ergeizig .
Allerdings Hilfesuchend wie o.a. begründet,finde ich dann nicht verwerflich. Ist's doch Teil des Sinnes hier. Erfahrenere Kollegen wirds immer geben. Das finde ich gut. Leider werden die immer weniger.
BG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 08:44
von markush
Moin...
Ich habe grade erst nochmal gelesen, das Du den Dichtring ja bei nicht geteiltem/demontiertem Motorgehäuse wechselst.
Dann ist das mit irgendeinem Kleber sowieso sinnlos. Der am Sitz im Motor Applizierte wird nach innen geschoben, der am Dichtring nach vorn/außen. Da bleibt zwischen Ring und Sitz nichts nennenswert klebendes zurück.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 08:58
von Gemischfahrer
Hallo ,Ich verstehe was du meinst ,dadurch das der SR recht straff einfügt ,so verdrängt er dadurch den Kleber, egal wo ich ihn auftrage .Richtig?
Ich werde trotzdem nicht flächig, sondern Punktuell ,einige Tropfen am Ring und im Gehäuse setzen. Etwas bleibt ggf.doch haften und fügt.
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 09:11
von markush
Ja, so ist es gemeint.
Der Klebereinsatz trotzdem dient dann zumindest dem Seelenfrieden.
Allerdings sollte man auch sicherstellen, daß man nicht soviel aufträgt, daß ein Teil des Zeugs in das hinter dem Dichtring liegende Wälzlager geschoben wird.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 09:36
von Gemischfahrer
Da passe ich gut auf.Danke Dir für den Tipp.
Ich werde es so machen,dass ich den SR, nur am hinteren Teil des Randes betupfe so das beim eintreiben der Kleber auf den unbehandelten Rand geschoben wird. Somit sollte auf jeden Fall etwas haften bleiben.Es soll ja nur etwas zusätzlich sichern. Den Gehäuseteil, werde ich nicht einstreichen, so das nichts nach innen gelangen kann.
Ich denke das ist ein Plan.
Weißt du zufällig ob man den SR zu weit eintreiben kann oder gibt es da einen begrenzenden Anschlag ? Nur zur Sicherheit gefragt.Vorher, hat ja die Feder/Nut im Gehäuse den korrekten Sitz des SR vorgegeben.
VG
Manfred
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 10:53
von markush
Weißt du zufällig ob man den SR zu weit eintreiben kann
weissichnich. Da muß jemand antworten, der den 311er-Motor besser kennt.
Ich würde ihn ohne andere Info bündig mit der Gehäuseaußenkante einsetzen.
Aber wenn Du den alten Ring rausgepult hast, siehst Du doch auch, ob da im Gehäuse noch ein Absatz/Anschlag ist oder es gerade durch zum Lager geht.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 13:22
von Gemischfahrer
An meinem Probemotor,habe nochmal geschaut und den alten SR angehalten unter Berücksichtigung der Nut und Feder,schließt dieser bündig Gehäuse ab. So mache ich es auch wieder. Anschlag wäre der äußere Lagerring des Pleullagers. Auseinanderpulen muss ich noch den Echtzeitmotor

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 14:55
von markush
Anschlag wäre der äußere Lagerring des Pleullagers

Nö. Du meinst sicher das
Kurbelwellenlager
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 15:56
von Gemischfahrer
markush hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 14:55
Anschlag wäre der äußere Lagerring des Pleullagers

Nö. Du meinst sicher das
Kurbelwellenlager
Ja genau

die sollen es sein
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 17:21
von bic
markush hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 10:53
weissichnich. Da muß jemand antworten, der den 311er-Motor besser kennt.
Der Motor 312, daher der 1.000er vom 311er, hat die gleiche Lagergasse wie die 353er Motoren, mann kann daher statt des Simmerrings auch den Ring der Kolbenringabdichtung einbauen. Wenn man dann noch die Riemenscheibe mit Nuten versieht wird daraus eine schöne Labyrinthabdichtung

Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 17:41
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 09:36
... Ich denke das ist ein Plan....
Und was nimmst Du nun für ein Mittelchen?
Ich habe früher -wie ich schon schrieb- gar nichts verwendet und würde dies auch heute so machen. Allenfalls kann man den WDR schön kalt machen (Gefrierschrank), dann dürfte sich dieser schöner einbauen lassen ohne das die Gefahr der Beschädigung entsteht. Hat er sich dann wieder erwärmt, sitzt er ordentlich stramm.
An sonst - unter dem Aspekt des Einklebens ist es schade, dass Du den Viton-WDR schon gekauft hast. Man könnte nämlich durchaus einen WDR mit Blechgehäuse nehmen, den könnte man dann mit den üblichen chemischen Helfelein (z.B. Fügeprodukte von Loctide) festsetzen. So aber solltest Du vielleicht mal den Best-CA 422 probieren.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 11. September 2025, 17:48
von rallye123
bic hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 17:21
markush hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. September 2025, 10:53
weissichnich. Da muß jemand antworten, der den 311er-Motor besser kennt.
Der Motor 312, daher der 1.000er vom 311er, hat die gleiche Lagergasse wie die 353er Motoren, mann kann daher statt des Simmerrings auch den Ring der Kolbenringabdichtung einbauen. Wenn man dann noch die Riemenscheibe mit Nuten versieht wird daraus eine schöne Labyrinthabdichtung
da bin ich mir jetzt ohne das vor Augen zu haben nicht sicher ob die Nut im Gehäuse vom 312 und 353 gleich ist, ich dachte auch das KW Richter an der Welle was geändert hatte.
Da dann lieber nochmal nachfragen bevor man auf Kolbenring umbaut.
VG Lars