Seite 2 von 3

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 09:25
von AWE 312/1.3
Hoffentlich hat kein Vorbesitzer die Klappe getauscht. :wave:

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 15:38
von EMST
Du sagst es, zumal die Ausleuchtung bei der hallenser Variante der Kennzeichenfläche besser sein soll. Ob da aber nun 3 oder wie bei KWD 2 Stoffitten ihren Dienst versehen ist da glaube ich egal.

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Freitag 18. März 2016, 10:36
von Dirk
Irre, wieder was gelernt. Darauf habe ich noch nie geachtet und hätte an dieser Stelle nie einen Unterschied vermutet.
Dass KWD zwei von außen eingesetzte Leuchten verbaut hat, kann ich als Erstbesitzer mit Abholung im Werk bestätigen.

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 13:10
von EMST
Wie ich am Wochenende gelernt habe sind noch ein paar andere Details sehr verschieden - Entwässerung, Lichtschalter für die Beleuchtung Kofferraums usw. Unglaublich

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 16:42
von WartburgMV
Hallo EMST, dann liste die Unterschiede doch mal genau auf. Mast uns ja alle neugierig!

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 21:34
von EMST
puh ich weiß lange Geburt - abver jetzt habe ich mal Zeit und Muße dazu:

vielleicht was fürs FAQ?

fangen wir mit Dresden an

Optisch schon mal auffällig die 2 Leuchten

aber die Bilder Kennt ihr ja schon ;)

Nun zur zweiten Sache - der Dichtung - und auch ja da gibt es echt unterschiede!

Ich hoffe erkennbar - die Dichtung ist recht Tief in die Klappe rein gedrückt und hat einen Umlaufenden Kanal der auch der Entwässerung dient.
IMG_0097.jpg
IMG_0101.jpg
Mit einem Gummistopfen welcher auf den Schalter für die Kofferraumbeleuchtung drückt, wird die Kofferraumbeleuchtung :flamed: gesteuert.
IMG_0136.jpg

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 21:42
von EMST
und jetzt Halle

Hier die Entwässerung der Klappe mit kleinen Löchern die Dichtung ist im idealfall kurz davor / dahinter unterbrochen für den Abfluss des Wassers
IMG_0098.jpg
Da seht ihr schon kein Umlaufender Steg die Klappe ist sogesehen verklebt/verpresst, die Dichtung ist also lange nicht so Tief wie beim Typ Dresden

Der Ausschalter für die Kofferraumbeleuchtung ist beim Typ Halle wiederrum ist eine Ausbeulung im GFK - kein Gummistopfen erforderlich
IMG_0102.jpg

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 21:49
von EMST
Hier mal ein Vergleich der beiden Klappen an 2 Hallensener Wartburgs

echt Halle
13Touriheck.jpg
nachgerüstet Dresden
IMG_9883.JPG

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 22:19
von awe353
Ich habe mich heute mal mit jemand unterhalten, der in der Materie genaueres weis und auch belegen kann. Die Klappen wurden weder in Halle noch in Radeberg gefertigt. Die Klappen wurden zuerst bei jetzt Haase in Großröhrsdorf gefertigt und später sogar in Jugoslawien. Es haben beide Werke immer die gleichen Klappen bekommen. Das eine Werk hatte nur evtl. einen etwas größeren Vorrat und das andere weniger. Es hat nichts mit dem Produktionsstandort zu tun. Vielleicht schon mal darüber nachgedacht, daß die Klappen auch mal getauscht worden sein könnten. Ich denke mal die wenigsten haben ihren 1.3 Tourist neu gekauft.

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 22:39
von EMST
Na dann an die Details, jetzt wirds ja Interessant! Da der Betrieb noch existiert müssten auch noch die Formen da sein und damit kann man neue Heckklappen bauen!

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 22:59
von awe353
Emst mal ehrlich, was willst du mit einer Neuauflage von Heckklappen? Jede Woche eine neue dranschrauben rooli ? Die Dinge sind ja nun im Gegensatz zu zahlreichen anderen Teilne keine Mangelware. Wem nutzt eine Charge neue Heckkklappen, wenn die Karossen dazu fehlen? Das würde mit Sicherheit dein Finanzgrab werden. Mal ehrlich gesagt, komm mal von der Illusion runter, daß Wartburgs für immer und ewig in den Stückzahlen existieren werden. Die Heckklappen wurden bis irgendwann 89 dort gefertigt. Die DDR hat dann mit Sicherheit die Form nach Jugoslawien geschafft um dort die Produktion sofort starten zu können. Dort wurde dann wahrscheinlich irgendwann die Form(en) in den genannten Bereichen abgeändert. Die Firma Haase baut GFK-Tanks. Die haben mit Sicherheits nichts mehr da, sonst wäre es mit sehr goßer Wahrscheinlichkeit schon im Besitz vom Detlev (Projekt 601). Der hat seinen Firmensitz nur ca. 100m (wenn überhaupt) von da entfernt.
Mit den Details müsst ihr euch aber noch eine ganze Weile gedulden, da ich mich erst in unbestimmter Zeit wieder ausführlich mit der Thematik Wartburg beschäftigen kann. Vielleicht ist es ja schon einigen aufgefallen, daß ich nur noch sehr selten hier im Forum bin. Das heißt aber nicht, daß das Thema für mich durch ist.

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 23:14
von EMST
mir gehts eher darum das die Klappen an so bestimmten punkten gern reißen - das ist halt mit Kleber und Farbe einfach keine Dauerlösung

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 23:28
von awe353
Da lege dir eine intakte Klappe hin, lackiere die entsprechend und gut ist. im Normalfall werden die Autos ja nicht zig Tausende Kilometer bewegt, daß da Risse bei ordentlich eingestellten Kalppen, meiner Meinung nach nicht mehr entstehen dürften. Wenn man aber imm wieder klebt, entsteht automatisch eine Sollbruchstelle, da sich die Komponennten unterschiedlich verhalten. Lass dir eine rissfreie Klappe lackieren, baue diese an und gut ist. Eine Neuproduktion ist und wird unwirtschaftlich sein. Vor allem bei der relativ geringen Stückzahl der Fahrzeuge, die noch fahren bzw. in Zukunft wieder fahren werden.

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 09:02
von timi
bei mir kommen auf einen 1.3 tourist 4 ersatzklappen....ich brauch auch keine neue :zwink: :zwink:

Re: Wartburg 1.3 Tourist Dresden/ Halle

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 19:48
von G.
An dieser Stelle möchte ich EMST einmal loben für seine ausführlich detalierte Auflistung der Unterschieder der Heckklappe des Wartburg 1.3 Tourist.

Ich kenne die Unterschiede selbst und kann als Besitzer noch eines Fahrzeugs und 3 Ersatzklappen diese Unterschiede nur bestätigen. Bei der dreier Kennzeichenleuchte handelt es sich fast 1:1 um die Kennzeichenbeleuchtung das Trabant P 601. (falls jemand Ersatzteile braucht) Woher die zweier Kz bel stammt weis ich leider nicht.

Wo welche Klappen verbaut wurden entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Ich habe lediglich bei diversen früheren Schrottplatz Besuchen bemerkt das die Fahrzeuge mit der Fahrgestellnummer K9 (also 89'er) die dreier Kz bel und den Wulstigen Höcker für die Betätigung der Zus. Schlussleuchten Blinkleuchten aufweisen.