Seite 2 von 3
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 15:25
von zepyr304
Ich habe schon paar mal von der Quetschkante gelesen, habe aber keine Ahnung, was genau das ist. Gibt es irgendwo eine genaue Einführung in das Thema?
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 18:58
von Toni
Einfach mal "Quetschkante" bei google eintippen.
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Sonntag 23. Juli 2023, 09:46
von zepyr304
ffuchser hat geschrieben: ↑Freitag 21. Juli 2023, 16:45
Lass erstmal das Planen, nimm ne glassplatte 600er Nasschleif drauf etwas öl dann hin und herschieben dann siehste am Abtrag ob er arg schief ist.
Weshalb eigentlich Öl? Klar das Öl besser schmiert als Wasser, aber könnte ich nicht eine feinere Körnung nehmen und mit Wasser arbeiten?
Nur mal aus Interesse...
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Montag 24. Juli 2023, 14:09
von ffuchser
klar, geht auch ohne alles, aber öl rutscht besser
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Montag 24. Juli 2023, 15:52
von bic
Toni hat geschrieben: ↑Samstag 22. Juli 2023, 18:58
Einfach mal "Quetschkante" bei google eintippen.
Naja, viel Sinnvolles kommt dabei nicht heraus

Vor allem nichts dazu, woher diese "Quetschkante" eigentlich herrührt, nämlich aus den vor Jahrzehnten erfolgten Versuchen, Brennraumformen zu finden, welche es erlauben die Verdichtung zu erhöhen ohne dass sich u.a. dabei die Klingelneigung vergrößert (hier Nr. "i", Nr. "h" gab es z.B. beim 311er):
Da eine halbkugelförmiger, bzw. kugelabschnittsförmiger Brennraum die beste Form darstellt, war da bereits seit
Ricardo bekannt. Verwendet man jedoch eine solche Form (oben die Nr. "f"), ist jedoch nur eine relative geringe Verdichtung möglich, es sei denn man verringert die Höhe der Brennkammer wieder soweit, dass man sich wieder vom Ideal der Kugelform entfernt.
Daher ist man auf die Idee gekommen, den Durchmesser der "Brennraumkugel" nicht am Zylinderdurchmesser auszurichten, sondern diesen zu verringern. Hieraus ergeben sich sodann automatisch die "Quetschkanten", hier mal für eine Verdichtung von 9,4 statt der serienmäßigen von ca. 7,5:
Das sich sodann durch die Quetschflächen/-kante im Zylinderkopf durch die hier verursachte Strömung (blaue Linien im o.a. Diagramm) noch die Homogenität der Gemischverteilung im Brennraum verbessert, ist eine andere Sache, aber eine willkommene Nebenwirkung

Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Montag 24. Juli 2023, 16:01
von rallye123
Mach doch das wie es ffuchser geschrieben hat
Einfach mal über die Glasplatte ziehen und dann siehst du doch wo der Kopf trägt und wo nicht, da muss man auch noch nicht die Kanten nachziehen.
VG Lars
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Samstag 9. September 2023, 12:19
von zepyr304
Hallo Zusammen,
ich musste mich inzwischen erstmal um ein paar andere Sachen kümmern, sodass für das "Spielen" mit Wartburg und Zylinderkopf inzwischen keine Zeit war. Das Thema Quetschkante wird hier auch ganz gut erklärt:
http://wespenblech.square7.ch/archiv/en ... tschkante/
Einzig der Name
QUETSCHkante ist noch unbefriedigend geklärt. Heißt das so, weil das Gemisch an der Kante entlang in den Verdichtungsraum gequetscht wird?
Abseits er "akademischen Betrachtungen" habe ich mal den Zylinderkopf bzw. die Abweichung von der Planfläche mit den vorhandenen "Hausmitteln" (Stahlwinkel + Fühllehre) gemessen. Bei Messung über die Länge beträgt die maximale Abweichung ca. 0,43 bis 0,44 mm.
Ich hatte nur Fühllehren in den Maßen 0,40 und 0,05 (zusammen also 0,45). Die 0,45 habe ich nicht mehr hindurch bekommen. Die 0,40 hatte aber noch einen deutlich sichtbaren Spalt.
Nur um sicher zu gehen: Können die 0,43 bis 0,44 mm durch das Anziehen der 8 Muttern -evtl. mit einer dicken Dichtung- noch ausreichend abgedichtet werden?
In Querrichtung gemessen waren es nur 0,05 mm Abweichung.
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 11:40
von markush
Laut Werkstatthandbuch sind 0.03mm Unebenheit der Zyl.-Kopf Dichtfläche noch tolerierbar.
Du liegst da beim mehr als Zehnfachen.
Wird kaum langfristig funktionieren ohne zu planen.
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 17:27
von Butzemann
Moin,
Zum planen und den Kosten: frag doch mal bei Keilig in Freital nach, die haben das schon zu DDR-Zeiten gemacht.
https://www.motorenkeilig.de/ E-Mail:
info@motorenkeilig.de
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 17:55
von Toni
Ich meine, 50€ bezahlt zu haben, mein Motorenmensch liegt aber aktuell am Strand. Wenn es nicht eilt, frage ich da demnächst nochmal nach.
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Sonntag 10. September 2023, 20:15
von bic
Vielleicht mal hier probieren:
klick!
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Montag 11. September 2023, 09:30
von zepyr304
Toni hat geschrieben: ↑Sonntag 10. September 2023, 17:55
Ich meine, 50€ bezahlt zu haben, mein Motorenmensch liegt aber aktuell am Strand. Wenn es nicht eilt, frage ich da demnächst nochmal nach.
Ja bitte gern! Wie lange ist das her, dass Du dafür 50 € bezahlt hast?
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Dienstag 12. September 2023, 13:11
von zepyr304
Hab' heute den Chef persönlich erreicht. 120,00 Euro plus Versand kostet das Planen incl. Nachsetzen der Quatschkante. Günstiger als meine erstes Angebot, 50 € hören sich allerdings sympathischer an. @Toni: Ich warte mal auf Deine Rückmeldung.
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Dienstag 12. September 2023, 13:32
von Toni
Die 50€ wären aber nur planen, ohne Quetschkante. Bei 0,4mm könnte das schon eng werden bei Zylinder 1+3.
Normalerweise planen, Montage, messen und nach Bedarf anschließend Quetschkanten bearbeiten.
Re: Zylinderkopf selber planen?
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 18:01
von zepyr304
Sorry, irgendwie habe ich keine E-Mailbenachrichtigung bekommen, dass hier neue Beiträge sind.
Das die Quetschkante bei 0,4 mm nachgesetzt werden muss habe ich mir schon gedacht. Macht Dein Motorenmensch das auch?