Hallo Olaf,
besten Dank für den bebilderten und ausführlichen Bericht. Was den Preis betrifft, gibt es eben immer verschiedene Meinungen.
Mich würde z.B. interessieren, wie der "neue" (30 Jahre irgendwo gelagerte) Vergaser funktioniert, den der User "xxx" (Michael) sich gekauft hat (Beitrag vom 15.März diesen Jahres). Vielleicht liest er ja noch mit und kann sich dazu äußern. Sowas kann gut gehen, muß es aber nicht….
260 € für die Regenerierung deines Vergasers sind zwar ein stolzer Preis, aber wenn es sich gelohnt hat und dir wert war, ist das okay.
Allerdings sollte m.E. für das Geld die "Werkseinstellung", also Grundeinstellung stimmen. Dazu müssen aber die Plomben (Sicherungskappen) an der Drosselklappeneinstellschraube und der Regulierschraube des Drosselklappenflansches entfernt werden, die dabei zu 99% kaputt gehen. An deinem Vergaser ist die Plombe der Drosselklappeneinstellschraube auf dem Foto aber noch vorhanden, folglich kann dort auch nichts eingestellt worden sein. Es sei denn, der Kollege in Holzminden hat neue Plomben, was ich nicht ausschließen kann.
Ich markiere diese Schrauben mit rotem Siegellack, was bedeutet: Finger weg!
Die Einstellung der beiden Schrauben (Umluft/Leerlaufgemisch) im Flansch sollte normalerweise auch gleich stimmen, so dass der Vergaser im Grunde sofort funktioniert (kleine Nachjustierungen kann es natürlich geben) und Einstellung per AU nicht nötig ist. Konntest du eigentlich Probe fahren? Weil ich z.B. mit meinen Saisonkennzeichen das im Moment nicht könnte.
Hilfe am WE ist natürlich auch nicht selbstverständlich heutzutage, also sehr lobenswert.
Was den Ansaugflansch / die Flanschdichtung betrifft: Da hast du nicht die falsche gekauft, sondern es gibt einfach keine originalen, also passenden mehr. Es sei denn, man hat Glück und erwischt von privat irgendwo einen. Alle Händler bieten den von dir gezeigten an, der immer die gleiche Form hat und nur in der Gummi-Qualität verschiedener Hersteller abweicht.
Der Seilzughalter passt dort nur schräg drauf und das geht sicher nicht lange gut. Ich sag nur „Schrägzug verboten“
Ich bin da am basteln für was passendes neues, kann aber nichts versprechen.
Mit dem Durchmesser des Loches hat Jo übrigens auch recht, es hat reichlich 32 mm Durchmesser, statt 34 mm. Auch hier gilt: Alle Händler bieten diese Flanschdichtung und auch die Dichtung zwischen Flansch und Vergaserwanne an als passend für Trabant 1.1, Wartburg 1.3 und Barkas B1000-1, was aber nicht korrekt ist. Eigentlich sind die nur passend für den Trabant 1.1 mit seinen 32 mm Durchlass und für die anderen Vergaser gab es früher extra Dichtungen mit 34 mm.
Richtig nervig ist das aber nur bei der Papierdichtung Flansch/Wanne, weil ich die z.B. dann per Hand nacharbeite, um auf die korrekten 34 mm zu kommen.
An der Flanschdichtung selbst kann man sowieso nichts ändern und muß mit dem kleinen Loch leben. Es gibt nur die Wahl: Entweder das kleine Loch oder Nebenluft bzw. schlimmeres….
Sorry für den vielen Text. Ich kann mich einfach nicht kurz fassen.