Also mir gefällt diese Idee. Da ich zur Zeit sowieso ein paar größere und kleinere Optimierungen an der Elektrik vornehme werde ich das auch gleich noch mit einfließen lassen
Allerdings:
Anonymous hat geschrieben:Zur Schaltung: Im Prinzip ist ein Steuerstromkreis aufzubauen, also von Zündungsplus (Kl. 15) zum Schalter, von dort aus weiter auf den Steuereingang des Relais (Kl. 86) und vom Steuerausgang (Kl. 85) auf Masse. Der Arbeitsstromkreis muss dem Thermoschalter parallel geschalten sein, also Kabel von Dauerplus (Kl. 30, mindestens 2,5 mm² Querschnitt!) zum Relaiseingangskontakt (Kl. 30) und vom Ausgang (Kl. 87) an den E-Lüfter (dort, wo das starke Kabel vom Schalter dran kommt).
Schöne Grüße
Micha
Laut Schaltplan wird 1,5 mm² verwendet, welches laut Tabellenbuch 24 A aushält...
Außerdem sind in 2,5 mm² leider nur einfarbige Kabel erhältlich - und nicht die originalen zweifarbigen Kennzeichnungen - o.k., dieses Detail dürfte den meisten egal sein
Nachtrag: Im Schaltplan steht zwar 1,5mm², im Fahrzeug hab ich allerdings 2,5mm² vorgefunden. Also hab ich auch wieder 2,5mm² verwendet.